Besonderheiten des Master KliPPs in Gießen
Der Therapiemaster in Gießen hebt sich hinsichtlich der Struktur, der Begleitung während des Studiums und hinsichtlich der fachlichen Vielfalt (Therapieschulen, Methoden, Einbindung von Patienten und 1:1 Kontakten) von anderen Universitäten ab!
Wahlmöglichkeiten
In Gießen haben Sie an vielen Stellen die Wahl, über die vorgebenen Themen hinaus noch Ihr Wissen in bestimmten Bereichen zu vertiefen. Dies betrifft z.B. Angebote zu extra KJP-Kursen oder Wahl bei der Vertiefung von Anwendungswissen zum Fallseminar:
Möchten Sie lieber ein tiefenpsychologisches oder ein systemisches Fallseminar besuchen? Möchten Sie sich spezifisch auf die Tätigkeit als KJP-Experte vorbereiten? Natürlich werden alle Kurse jeweils von Experten dieser Therapieschule unterrichtet!
Eine Übersicht zur berufsqualifizierenden Tätigkeit (BQT) II finden Sie hier.
Rotationsprinzip
Das zweite Studienjahr löst sich von der traditionellen Studienstruktur (Oktober - Juli) sondern ähnelt nun mehr dem Praktischen Jahr im Medizinstudium. In Quartalen werden Sie in einer festzugeordneten Gruppe vier Stationen durchlaufen: Stationäres Praktikum, über zwei Quartale Ambulantes Praktikum/Selbsterfahrung, Forschungsorientiertes Praktikum/Masterarbeit sowie Urlaubszeit. Wir verdichten dadurch das Angebot und erhöhen die Gruppenzugehörigkeit. Hochfrequente Unterrichtseinheiten wechseln mit sehr flexibler Zeiteinteilung ab.
Praxiseinsätze
Die Praxiseinsätze BQT II und BQT III bauen aufeinander auf; die ambulanten und stationären Anteile der BQT III sind miteinander verzahnt und die Einhaltung der PsychThApprO wird durch den Einsatz von Studienbüchern unterstützt. Somit starten Sie perfekt vorbereitet in die berufliche Karriere und ggf. Approbationsprüfung. Auch hier haben Sie wieder viel Wahlmöglichkeit: Möchten Sie Praxiserfahrung in klinischer Neuropsychologie erwerben oder bei einer analytischen Psychotherapie hospitieren? Interessieren Sie sich besonders für KJP und möchten weitere Kenntnisse in der Therapie erwerben? Möchten Sie eine unserer Kooperationskliniken nutzen oder lieber eine Wunscheinrichtung vorschlagen?
Kooperationskliniken
Wir sind stolz auf die vielen Kooperationskliniken, die mit uns zusammen sowohl in direkter Nähe von Gießen als auch an
anderen Stellen in Hessen das große Masterpraktikum ermöglichen. Wir arbeiten eng zusammen und haben einen vorgegebenen Maßnahmen-Katalog erarbeitet, sodass das Praktikum sehr strukturiert ablaufen kann.
Betreuung
Eine individuelle, niederschwellige Betreuung der Studierenden des Masters Psychologie mit Schwerpunkt klinische Psychologie und Psychotherapie ist uns aus mehreren Gründen sehr wichtig. Der Studiengang ist anspruchsvoll und neu, sodass sich für einzelne Studierende oder die ganze Gruppe immer noch Herausforderungen in der Studienstruktur ergeben. Wir sind Ihre Ansprechpartnerinnen und haben bisher für jedes Problem eine Lösung gefunden. Wir sind erreichbar und erhalten regelmäßig positives Feedback insbesondere bezüglich der persönlichen Betreuung!