Selfapy
Aktuell führen wir eine Studie zu online-Kursen bei Sorgen und Panikattacken durch. Wenn Sie unter anhaltenden Ängsten und Sorgen oder Panikattacken leiden, könnten Sie von einer Teilnahme profitieren
Generalisierte Angststörung
Wenn Sie deutlich unangemessene Ängste und Sorgen bezüglich mehrerer Ereignisse oder Tätigkeiten erleben, leiden Sie möglicherweise unter einer Generalisierten Angststörung und können von dieser Studie profitieren. Bei der Generalisierten Angststörung sind die Ängste und Sorgen stark übertrieben in Dauer, Intensität oder Häufigkeit im Verhältnis zur tatsächlichen Wahrscheinlichkeit oder Gefahr der befürchteten Ereignisse. Gleichzeitig kann es Betroffenen schwerfallen, diese Sorgen zu kontrollieren oder sich davon abzulenken. Es kann anstrengend sein, sich auf andere Aufgaben zu konzentrieren. Typische Themen für Ängste und Sorgen sind dabei z.B. berufliche Verpflichtungen, Gesundheit und Finanzen, Gesundheit von nahestehenden Personen und andere alltägliche Lebensumstände.
Von normalen, nichtpathologischen Sorgen lässt sich die Generalisierte Angststörung durch eine Beeinträchtigung in der Alltagsbewältigung unterscheiden. Zudem steht das Ausmaß der Ängste und Sorgen in unrealistischem Verhältnis zur tatsächlichen Gefahr.
Die Generalisierte Angststörung kann im Alltag sehr belastend erlebt werden und kann auch gemeinsam mit anderen Angst- oder depressiven Störungen auftreten. Betroffene berichten oftmals von Muskelverspannungen, Anspannung, Müdigkeit, Schlafstörungen, oder Konzentrationsstörungen.
Im Rahmen unserer Studie „Evaluation des online-basierten Selbsthilfeprogramms Selfapy für Generalisierte Angststörung“ werden wir die Wirksamkeit des online-Selbsthilfeprogramms Selfapy untersuchen. In der Vergangenheit haben sich solche online-Programme als deutlich wirksam erwiesen bei der Behandlung von Generalisierten Angststörungen. Wenn Sie unter den oben genannten Symptomen leiden, wären Sie möglicherweise für diese Studie geeignet und könnten von dem Programm profitieren.
Panikstörung und Agoraphobie
Wenn Sie unter wiederholt auftretenden Panikattacken leiden, leiden Sie möglicherweise unter einer Panikstörung oder unter Agoraphobie und können von der Studie profitieren. Eine Panikattacke ist eine plötzlich auftretende intensive Angst oder ein intensives Gefühl von Unbehagen, das innerhalb weniger Minuten seinen Höhepunkt erreicht. Dabei treten in der Regel verschiedene körperliche Reaktionen auf, z.B. Herzklopfen, Zittern, Erstickungsgefühle, Angst zu sterben oder Schwindelgefühle. Die Häufigkeit der Panikattacken kann individuell sehr unterschiedlich aussehen; so können Betroffene täglich, wöchentlich oder auch monatlich Panikanfälle berichten. Gleichzeitig werden Ängste vor neuen zukünftigen Panikattacken erlebt. Dies führt in der Regel dazu, dass Betroffene bestimmte Situationen möglichst vermeiden, z.B. Sport, enge Räume, öffentliche Verkehrsmitte. Die Panikattacken können unerwartet ohne klare Auslösesituation auftreten (Panikstörung) oder auch in bestimmten Orten und Situationen (Agoraphobie).
Panikattacken können im Alltag sehr belastend erlebt werden und sowohl die Freizeitgestaltung als auch die berufliche Entwicklung beeinträchtigen. Zugleich können auch andere Angst- und depressive Störungen auftreten.
Im Rahmen unserer Studie „Evaluation des online-basierten Selbsthilfeprogramms Selfapy für Panikstörungen und Agoraphobie“ werden wir die Wirksamkeit des online-Selbsthilfeprogramms Selfapy untersuchen. In der Vergangenheit haben sich solche online-Programme als deutlich wirksam erwiesen bei der Behandlung von Panikattacken. Wenn Sie unter den oben genannten Symptomen leiden, wären Sie möglicherweise für diese Studie geeignet und könnten von dem Programm profitieren.
Online-Intervention Selfapy
"Selfapy" ist ein Programm zur Behandlung von Panikstörung (https://www.selfapy.de). Das Programm basiert auf evidenzbasierten Methoden und Übungen aus der Kognitiven Verhaltenstherapie, sowie Elementen aus der achtsamkeitsbasierten Therapie. Der Online-Kurs besteht aus einem Kernkurs, der verpflichtende und optionale Übungsinhalte umfasst, sowie einer daran anschließenden Menge an modularen Vertiefungsgebieten, die individuell wählbar sind (siehe Tabelle). Das Programm ist sowohl über Web als auch auf mobilen Endgeräten nutzbar.
Alle Studienteilnehmer*innen haben freien Zugang zur 12-wöchigen internetbasierten Selbsthilfebehandlung. Der Online-Kurs ist in verschiedene Lektionen unterteilt. Jede Lektion behandelt ein bestimmtes Thema, wie z.B. "Exposition", "Achtsamkeit" oder "Problemlösetraining". Die Lektionen bestehen aus informativen Texten, Videos, Audios und interaktiven Übungen. Die untenstehende Tabelle benennt eine exemplarische Übersicht der Kernkurse, sowie möglicher Vertiefungsgebiete und gibt eine kurze Übersicht über deren Inhalte. Es wird den Teilnehmern empfohlen, mindestens 15 bis 20 Minuten pro Tag für das Programm aufzuwenden. Wenn die Lektionen 3 Wochen lang nicht bearbeitet werden (über Login erfasst), wird dies als Abbruch gewertet.
Modul | Inhalt |
---|---|
Dein Beginn | Im ersten Modul hat der Nutzer die Möglichkeit, seine Probleme zu beschreiben und auch persönliche Ziele festzulegen. |
Erste Erkenntnisse | In diesem Modul steht die Psychoedukation im Vordergrund. Der Nutzer soll so die Hintergründe hinter seiner Situation und seinen Problemen erkennen und verstehen lernen. Zusätzlich soll der Nutzer anfangen, ein Angstprotokoll zu führen, wodurch er Auslöser und Muster bzgl. seiner Panik und Angst erkennen soll. |
Angstbewältigung | Hier lernt der Nutzer etwas über die Angstreaktion und die körperlichen Symptome der Angst. Zusätzlich bekommt er Techniken an die Hand, die ihm im konkreten Fall dabei helfen sollen, die Angst zu reduzieren. |
Automatische Gedanken | Dieses Modul beschäftigt sich mit den automatischen Gedanken, die hinter der Angststörung des Nutzers stehen. Mithilfe diverser Übungen lernt der Nutzer, seine negativen Gedanken zu hinterfragen und durch realistischere Gedanken zu ersetzen. |
Die erste Exposition | In diesem Modul wird der Nutzer in das Thema Exposition eingeführt. Er erfährt, wie eine Exposition funktioniert und warum sie bei Angststörungen hilfreich ist. Außerdem erhält er Informationen darüber, wie er eine Exposition selbst durchführen kann und was es dabei zu beachten gibt. |
Achtsamkeit | Eine achtsame Lebenseinstellung kann unterstützend wirken, um besser mit den eigenen Problemen umgehen zu können. Der Nutzer erfährt mit Hilfe von formellen und informellen Achtsamkeitsübungen, wie ein achtsamer Umgang mit sich selbst in den Alltag integriert werden kann. |
Akzeptanz | In diesem Modul lernt der Nutzer, wie er durch Übungen aus der Akzeptanz- und Commitment-Therapie einen anderen Umgang mit seiner Angst und Panik erlernen kann. |
Ablauf und Kontakt
- Zu Beginn der Studie wird zunächst durch einen kurzen Fragebogen geprüft, ob Sie die vorläufigen Teilnahmevoraussetzungen erfüllen. Diese bestehen in einem Alter zwischen 18 und 65 Jahren, täglichem Internetzugang sowie guter deutscher Sprachkenntnisse. Zudem müssen auch Symptome einer Generalisierten Angststörung, einer Panikstörung oder eine Agoraphobie erfüllt sein.
- Anschließend wird in einem 1-2 stündigen Telefoninterview mit einem geschulten Mitarbeiter oder Mitarbeiterin der Professur für Psychotherapie der Justus-Liebig Universität Gießen eine nähere Befragung und erneute Prüfung der Ein- und Ausschlusskriterien durchgeführt.
- Anschließend erhalten Sie einen Fragebogen zu Ihrem aktuellen Befinden und erhalten nach dem Ausfüllen zu einem zufällig gezogenen Zeitpunkt (spätestens nach 12 Wochen) den kostenlosen Zugang zu Selfapy.
- Nach 6 und nach 12 Wochen erhalten Sie jeweils einen weiteren Fragebogen zu Ihrem Befinden. Sobald Sie den letzten Fragebogen ausgefüllt haben, erhalten Sie als Aufwandsentschädigung für Ihre Teilnahme einen Amazon-Gutschein über 30€.
Was sind die Vorteile der Teilnahme?
- Kostenloser Zugang zum 12-wöchigen internetbasierten Therapieprogramm von Selfapy im Wert von 450€.
- Eine Aufwandsentschädigung über 30€ nach Ausfüllen der dritten und letzten Online-Befragung
Durch Ihre Teilnahme tragen Sie maßgeblich zu einem besseren Verständnis der Wirksamkeit online-basierter Behandlungsprogramme für Personen mit Ängsten bei, sodass diesen gezielter geholfen werden kann.
Wie kann ich teilnehmen?
Über den folgenden Link gelangen Sie zum Fragebogen der Studie. Von da an, werden Sie anhand des Fragebogens durch den Ablauf geleitet:
https://s2survey.net/Selfapy-Angst/
Bei Fragen oder Problemen können Sie die Studienleitung unter der Emailadresse selfapy@psychol.uni-giessen.de erreichen.