Inhaltspezifische Aktionen

Döhring, Volker (Dr.)

Dr. Volker Döhring

 

Dr. Volker Döhring 

Lehrkraft für besondere Aufgaben (OStR i. H.) im Arbeitsbereich Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sportdidaktik

Studiengangssleitung für das Fach Sport im Studium Lehramt an Grundschulen - L1 Sport

Studienberatung und Anerkennung L1, Bafög-Beauftragter für L1

AG-Leitung: Rudern, Windsurfen, Sportförderunterricht

 

Kontakt:

Raum: HG - 01


Sprechstunde:

In der Zeit von 15.2. bis 15.4.23 nach Vereinbarung via e-Mail oder bitte einfach via MS-Teams anrufen. Wenn ich nicht erreichbar bin, rufe ich zurück.

 

Downloads zu wesentlichen Bereichen des L1-Studiums mit dem Fach Sport finden Sie hier:

 https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb06/sport/studium/studgaeng/lehramt/Schulsportbezogene%20Anwendungsfelder

Examensprüfungen: Studierende von mir im Examen geprüft werden wollen, melden sich bitte auf dem Formular der Sportdidaktik hier für an. Alle nötigen Informationen finden Sie auf der Homepage des Arbeitsbereichs "Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sportdidaktik"

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Sport an Grundschulen: Modulverantwortlicher für die L1-Sport-Module: Einführung, Vertiefung und Anwendungsfelder
  • Sportdidaktische Schwerpunkte: Unterrichtsplanung und Auswertung, Offener Sportunterricht, Unterrichtspraktika, Sportförderunterricht
  • Anwendungsfelder: Windsurfen, Rudern, Sportspiele, Kleine Spiele, Laufen-Springen-Werfen
Beruflicher Werdegang

  • 1989: Studium Uni Konstanz - Diplompsychologie
  • 1990: Studium Uni Gießen - Lehramt L1, Magister Artium: Sport, Germ., EZW
  • 1994: 1. Staatsexamen Lehramt an Grundschule Sport, Mathe, Deu (mit Auszeichnung)
  • 1995: Erweiterungsprüfung Sachunterricht (1,0)
  • 1997: 2. Staatsexamen Lehramt an Grundschulen (1,0)
  • 1997: Magister Artium Sport, Germ., EZW (1,0)
  • 1997: Einstellung in den Hess. Schuldienst: Grundschullehrer in Langgöns & Großen Linden
  • 1997-2004: Lehrbeauftragter der Uni-Gießen
  • 2001: Schulleiter als Rektor der Grundschule Fellingshausen
  • 2003: Promotion zum Dr. phil (summa cum laude)
  • 2004: Studienrat im Hochschuldienst am Institut für Sportwissenschaft
  • 2008: Zusatzprüfung Lehramt an Haupt- und Realschulen Sport, Deutsch (1,0)
  • 2009: Oberstudienrat am Institut für Sportwissenschaft, Studiengangleitung L1 Sport
  • 2022: Professur für Sportdidaktik und Gesundheitsbildung an der Universität Koblenz 1.4. bis 1.10.
  • 2022: Oberstudienrat am Institut für Sportwissenschaft, Studiengangleitung L1 Sport
Publikationen

Monografien

  • Döhring, Volker & Gissel, Norbert (2021, 5. korrigierte Auflage): Sportunterricht planen und auswerten. Schneider Verlag Hohengehren
  • Lange, Anja & Döhring, Volker (2021): Bewegung, Spiel und Spaß im Klassenzimmer. Arete Verlag, Hildesheim
  • Döhring, Volker (2019, 4. komplett überarbeitete Auflage): Kleine Spiele zum Beginn und Ende der Sportstunde. Limpert-Verlag, Wiebelsheim
  • Döhring, Volker (2013): Offener Sportunterricht: Konzepte, Defizite, Perspektiven. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler
  • Döhring, Volker & Lange, Anja (2013): Kleine Pausen- und Freizeitspiele für drinnen und draußen. Limpert Verlag, Wiebelsheim
  • Lange, Anja & Döhring, Volker (2013): Kleine Klassenraumspiele für zwischendurch. Limpert Verlag, Wiebelsheim
  • Döhring, V., Schnorr, H., Jung, S., Broschwitz, F. & Habermann (2008, 2012): Rund um die Füße. Meyer & Meyer Verlag, Aachen. (Eigen 27 Seiten, insgesamt 95 Seiten
  • Döhring, Volker (2004): Offener Sportunterricht: Konzepte, Defizite, Perspektiven: Eine Untersuchung aus fach- und allgemeindidaktischer Sicht. Butzbach: Afra-Verlag (528 Seiten), zugl. Diss. Justus-Liebig-Universität Gießen

    Aufsätze in Fachzeitschriften und Sammelbänden

    • Döhring, Volker (2020): Aufwärmen im Kindesalter: Einfache Spiele - guter Start. In: SportPraxis 61, 3, S. 6-10
    • Gissel, N., Döhring, V. & Heck, S. (2018). Sportunterricht mit heterogenen Lerngruppen planen - kompetenzorientiert und inklusiv! In N. Gissel (Hrsg.), Kritisch-konstruktive Sportpädagogik(S. 187-214). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
    • Döhring, Volker (2011): Spiele zum schnellen Laufen: Schnelligkeit motivierend üben und verbessern. In SportPraxis 52, 5-6, S. 17-23
    • Döhring, Volker (2009): Spielehits – Spiele zum Unterrichtsende. In: SportPraxis 50, 7+8, S. 57-62
    • Döhring, Volker (2009): Sportfeste auswählen und gestalten. In: SportPraxis 50, 7+8, S. 6-11
    • Döhring, Volker (2009): Spielehits – Spiele zum Unterrichtsbeginn. In: SportPraxis 50, 5, S. 32-37
    • Döhring-Krieb, Petra & Döhring, Volker (2009): Spielehits für Grundschulkids. In: SportPraxis 50, 3+4, S. 56-58
    • Döhring, Volker & Gissel, Norbert (2008): Planung und Auswertung von Sportunterricht. In: Lange, H. & Sinning, S. (Hrsg.): Handbuch Sportdidaktik. Spitta Verlag Balingen, S. 426-446
    • Döhring, Volker (2007): Wir sitzen alle im selben Boot! Entdeckendes und soziales Lernen als Perspektiven beim Paddeln in der Schule. In: Sportpädagogik 31, 3, S. 10-13
    • Döhring, Volker (2006): «Alles für die Füße» - Vielfältige Übungen für gesunde und leistungsfähige Füße. In: SportPraxis 47, 3, S. 40-48
    • Döhring, Volker (2006): Springen mit dem Minitramp in der Grundschule II – Sprungvariationen. In: SportPraxis 47, 1, S. 48-52
    • Döhring, Volker (2005): Springen mit dem Minitramp in der Grundschule I. In: SportPraxis 46, 6, S. 48-53
    • Döhring, Volker (2004): Offene Lernsituationen des Sportunterrichts strukturiert gestalten: der Chefplan als Hilfe für Lehrende und Schüler in Wunschsportstunden. In: Elflein P, Hunger I. & Zimmer, R. (Hrsg.): Innovativer Sportunterricht: Theorie und Praxis. Hohengehren, S. 111-124
    • Döhring, Volker (2004): Abenteuer- und Erlebnissport als Anlass zu Projekten in der universitären Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. In: Gissel, N. & Schwier, J. (Hrsg.): Abenteuer, Erlebnis, Wagnis – Perspektiven für den Sport in Schule und Verein? (Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 30.5. – 1.6.2002 in Gießen. Schriftenreihe der Deutschen Vereinigung Sportwissenschaft. Hamburg, S. 101-108
    • Döhring, Volker & Künzell, Stefan (2003): Klettern am Bunker – Bericht über ein interdisziplinäres Projektseminar. In: Spiegel der Forschung 20, 1/2, S. 154-160
    • Gissel, Norbert & Döhring, Volker (2001): Körpererfahrung durch die Füße und das Fußballspielen. In: Köppe, G. & Schwier, J. (Hrsg.): Grundschulsport und neue Sportarten. Hohengehren, S. 214-222
    • Gissel, Norbert & Döhring, Volker (2001): Projekt Minigolf – Ein einfaches Unterrichtsprojekt zum Spielen mit dem Hockeyschläger. In: Köppe, G. & Schwier, J. (Hrsg.): Grundschulsport und neue Sportarten. Hohengehren, S. 151-159
    • Döhring, Volker & Gissel, Norbert (2001): Auf Rollen spielen - Spiele auf Inlineskates. In: Köppe, G. & Schwier, J. (Hrsg.): Grundschulsport und neue Sportarten. Hohengehren, S. 160-174
    • Döhring, Volker (2001): Projektunterricht und neue Sportarten. In: Köppe, G./Schwier, J. (Hrsg.): Grundschulsport und neue Sportarten. Hohengehren, S. 137-150 Döhring, Volker & Gissel, Norbert (2000): Schülerinnen und Schüler malen Sportunterricht - Gemalte Unterrichtsszenen als Ausdrucks- und Verständigungsmedium. In: Sportpädagogik 24, 5, S. 10-12
    • Gissel, Norbert & Döhring, Volker (1999): Körpererfahrung im Fuß-Ballspiel. In: Lehrbogen für Bewegung, Spiel und Sport o. A., 4, S. 15-22 (Bogen 219)
    • Döhring, Volker & Gissel, Norbert (1998): Vom Minigolf zum Hallenhockey - ein offenes Unterrichtskonzept zum Spielen mit dem Hockeyschläger. In: Lehrbogen für Bewegung, Spiel und Sport o. A., 3, S. 15-22 (Bogen 194) Gissel, Norbert & Döhring, Volker (1998): Unsere Hallenkiste: Eine Planungs- und Organisationshilfe für offenen Sportunterricht. In: Sportpädagogik 22, 2, S. 15-17