Inhaltspezifische Aktionen

Lehre

Sehr geehrte Studierende,

folgend finden Sie eine Übersicht zu möglichen Themen in Lehrveranstaltungen. Ab Anfang September bzw. März werden bei den unten genannten Lehrveranstaltungstiteln aktuelle Links zu Lernmanagementsystemen (LMS) angelegt, sofern ein LMS (Stud.IP, ILIAS, sports-edu) für die jeweilige Lehrveranstaltung genutzt wird.

Wintersemester

Vorlesung Anatomische und physiologische Grundlagen der Sportmedizin (Physiologische und a natomische Grundlagen der Sportmedizin)
Mögliche Inhalte u.a.: Einführung. Anatomie und Physiologie der Zelle. Gewebelehre. Allgemeine Knochen- und Gelenklehre. Aufbau und Funktion des Bewegungsapparates. Aufbau und Funktionsweise der Muskulatur. Energiestoffwechsel: Energiebereitstellung bei unterschiedlichen Belastungen. Herz-Kreislauf-System: Aufbau und Funktion. Lymphatisches System. Herzkreislaufreaktionen in Ruhe und bei Belastung. Bestandteile und Funktionen des Blutes. Atmung: Aufbau und Funktion. Zentrales Nervensystem. Peripheres Nervensystem. Endokrines System. Gastrointestinaltrakt. Niere: Aufbau und Funktion. Immunsystem.

Vorlesungen Leistungsphysiologie (nicht KSS) und Molekulare Sportphysiologie (Verwaltung in LMS gemeinsam mit Leistungsphysiologie)
Vertiefung des physiologischen Verständnisses des menschlichen Körpers mit Hinblick auf die Grenzen physiologischer Leistungsfähigkeit. Einführung in die adaptiven physiologischen Grundmechanismen, die zu einem Verständnis aus Sicht der Leistungsphysiologie nötig sind.

Vorlesung Biologie für Sportwissenschaftler
Das Ziel der Vorlesung ist, dass die Studierenden grundlegende Kenntnisse im Bereich der Biologie erwerben. Dazu zählen unter anderem der Aufbau, die Struktur sowie die Funktion von Zellen. Zudem liegt der Fokus auf der Genexpression und Proteinbiosynthese sowie der intrazellulären Signalübertragung.

Vorlesung Biochemie für Sportwissenschaftler
Intermediärstoffwechsel, Aufbau von Atomen, chemische Bindungen, Enzyme und Co-Enzyme, Grundprinzipien des Stoffwechsels, Kohlenhydrate, Glukosestoffwechsel, Lipide, Fettstoffwechsel, Proteine und Proteinstoffwechsel, Leber u. Niere, Urin u. Blut.

Vorlesung Sporttherapie bei Erkrankungen der inneren Organe (und des Bewegungsapparates)
In der zweistündigen Vorlesung werden evidenzbasierte Einsatzmöglichkeiten sportlicher Aktivität erörtert. Besonderes Gewicht wird auf eine differentielle Sporttherapie gelegt, in der abhängig von Dosis, Umfang und Art der Belastung unterschiedliche Effekte erzielt werden können. Schließlich werden Strukturen und Programme rehabilitativer Maßnahmen im stationären wie im ambulanten Bereich sowie ihre Abrechenbarkeit dargestellt (KTL etc.). Krankheitsbilder der inneren Organe, bei denen eine Sporttherapie indiziert ist, sind u.a.: KHK, Hypertonie, Atemwegserkrankungen, Osteoporose, rheumatische Erkrankungen. Weiter hat die Sporttherapie einen hohen Stellenwert in der Rehabilitation und Prävention von orthopädischen, größtenteils degenerativen Krankheitsbildern (z.B. Arthrosen), funktionellen Störungen und Verletzungen (z.B. Knie, Schulter).

Vorlesung Leistungsphysiologie (KSS)
Die Vorlesung thematisiert die Planung und Strukturierung leistungssportlichen Trainings. Hierbei werden auch Bezüge zur Sporttherapie hergestellt. Gleichzeitig werden Möglichkeiten und Grenzen der Leistungsentwicklung dargestellt sowie Strategien zur Optimierung des Trainings aufgezeigt. Folgend Stichworte möglicher Themen/Aspekte hierbei: Grundprinzipien der Leistungsentwicklung, Leistungsdiagnostik, Trainingsplanung auf Basis leistungsdiagnostischer Parameter, Biomarker im Sport, Periodisierung des Trainings, Regenerationsmanagement im Spitzensport, Wettkampfvorbereitung u. Coaching, Leistungssport u. Immunsystem, Verletzungsprävention im Spitzensport, genetische Voraussetzungen im Sport.

Vorlesung Current topicy in Exercise Physiology
Mögliche Inhalte u.a.: Es werden wesentliche belastungssensitive Systeme wie Immunsystem und Endokrinium in ihrer Belastungsabhängigkeit und Trainierbarkeit vorgestellt.

Seminar Leistungssport und Ernährung ( Kurs A , Kurs B ) , aktuelle Dozierende M.Sc. Kristina Gebhardt und Dr. Christopher Weyh
Bei diesem Seminar liegt der Fokus auf belastungssensitiven molekularbiologischen Markern und ihrer Aussagekraft in der Trainingsplanung und dem Trainingsmonitoring. Es werden sowohl etablierte als auch aktuell diskutierte Marker hinsichtlich ihrer wissenschaftlichen und trainingspraktischen Bedeutung behandelt.

Sommersemester

Vorlesung Neurologische Rehabilitation

Vorlesung Grundlagen des Rehabilitationssports und der Sporttherapie bei nichtkardiologischen, internistischen Erkrankungen
Themen: Grundlagen des Deutschen Rehabilitationswesens. Kenntnis der Inhalte und Angebote der Deutschen Rentenversicherung. Planung einer rehabilitativen Maßnahme. Sporttherapeutische Ansätze der Rehabilitation bei ausgewählten Indikationen.

Seminar Sportmedizinische Profilbildung: Leistungssteigernde und -hemmende Faktoren im Sport
Es erfolgt eine Besprechung am 1. Termin.

Seminar Leistungsphysiologie im Kindes- und Jugendalter
Es erfolgt eine Besprechung am 1. Termin.