Studium
Allgemeines
- Allgemeines zum Studium
-
Foyer des Hörsaalgebäudes Physik Die Lehre in diesen Studiengängen wird von den mehr als 50 Professor*innen bzw. Privatdozent*innen gemeinsam mit einer Vielzahl wissenschaftlicher sowie technisch-administrativer Mitarbeiter*innen organisiert und durchgeführt. Die Studiengänge des FB 07 zeichnen sich durch ein hervorragendes Betreuungsverhältnis aus und werden konstant im Hinblick auf Studierbarkeit, Vermittlung des Fachwissens und Aktualität der Lehrinhalte weiterentwickelt. Dies spiegelt sich auch in der überdurchschnittlichen Studierendenzufriedenheit wider. Die Studiengänge bieten zudem eine hohe Wahlfreiheit und Mobilität im Laufe des Studiums, die durch enge Abstimmung mit den anderen Fachbereichen und eine Vielzahl internationaler Kooperationen sichergestellt werden.
Auch eine starke Vertretung der Studierenden auf allen universitären Ebenen ist durch die aktiven Fachschaften des Fachbereiches sichergestellt.
Data Science/Analytics
- Studiengang Data Science
-
Bild: 123rf.com In dem sechssemestrigen Bachelorstudiengang Data Science der JLU, eingeführt zum Wintersemester 2020/21 sollen Studierenden die nötigen Kenntnisse im Bereich Programmierung (Python, C++, R), Mathematik (Algebra, Statistik), Modellierung, aber auch Methoden der künstlichen Intelligenz und des Machine Learning, Datenbanksysteme sowie ethische und rechtliche Grundlagen im Umgang mit Daten vermittelt werden.
Nach dem ersten berufsqualifizierenden Abschluss als Data Scientist (B.Sc.) kann sich ein konsekutives, viersemestriges Masterstudium (eingeführt zum Wintersemester 2023/24) anschließen. Nach erfolgreichem Abschluss ist die Möglichkeit zur Promotion gegeben.
Für Studierende informatikferner Studiengänge bieten wir zudem den Masterstudiengang Data Analytics an, in dem das im Fremdstudiengang erlangte Domänenwissen um Techniken und fertigkeiten der Datenwissenschaften erweitert wird.
Der Bachelorstudiengang Data Science sowie der masterstudiengang Data Analytics könn zum Wintersemester begonnen werden, der masterstudiengang Data Science sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester. Alle Studiengänge sind nicht zulassungsbeschränkt.
- Studienfachberatung, Prüfungsausschussvorsitz
-
Prof. Dr. Christian Heiliger
Institut für Theoretische Physik
Heinrich-Buff-Ring 16, Raum 422
35392 Gießen
Tel.: 0641 - 99 33360
Christian.Heiliger
Sprechzeit: Nach Vereinbarung
- Fachschaft
-
Fachschaft Physik, Raumfahrt, Informatik und Mathematik
Hörsaalgebäude Physik
Heinrich-Buff-Ring 14
Raum 46 (unterer Gebäudeeingang Richtung Leihgesterner Weg)
35392 Gießen
fachschaft-prim@fb07.uni-giessen.de
[Webseite] [Twitter] [Instagram] [Discord]
- BAFöG-Beauftragter
-
Prof. Dr. Oleg Davydov
Mathematisches Institut
Heinrich-Buff-Ring 44 (HRZ), Raum 117
35392 Gießen
Tel.: 0641 - 99 32192
Oleg.Davydov
Sprechzeit: nach Vereinbarung
- Weiterführende Links
-
- Spezielle Ordnung, Studienverlaufsplan, Modulbeschreibungen Bachelor Data Science
- Spezielle Ordnung, Studienverlaufsplan, Modulbeschreibungen Master Data Science
- Spezielle Ordnung, Studienverlaufsplan, Modulbeschreibungen Master Data Analytics
- Allgemeine Bestimmungen für Bachelor- und Masterstudiengänge
- Studiengangsinformationen Bachelor Data Science bei der zentralen Studienberatung
- Studiengangsinformationen Master Data Science bei der zentralen Studienberatung
- Studiengangsinformationen Master Data Analytics bei der zentralen Studienberatung
- Naturwissenschaftliches Prüfungsamt
Geographie
- Studiengang Geographie
-
Bild: 123rf.com In dem sechssemestrigen Bachelorstudiengang Geographie lernen Sie zunächst die zwei üblichen Bereiche Physische Geographie und Anthropogeographie kennen. Daneben werden die stark planungsorientierten Teildisziplinen der Geographie wie (z.B. Regionalplanung, Gemeinde-, Landschaftsplanung etc.) als eigenständiger Bereich Angewandte Geographie ausgewiesen. Die fachmethodischen Studieninhalte reichen von Kartographie über angewandte Statistik, Techniken der empirischer Sozialforschung, EDV, Geographische Informationssysteme (GIS), Fernerkundung und verschiedenen Kartierungsmethoden bis zu Klimamessungen und chemischen bzw. physikalischen Laboranalyse. Der Bachelorstudiengang Geographie kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester begonnen werden und ist nicht zulassungsbeschränkt.
Nach dem abgeschlossenen Bachelorstudium kann sich ein konsekutives, viersemesteriges Masterstudium in einem der beiden Schwerpunkte Wirtschaftsgeographie, Mobilität und Raumentwicklungspolitik (WIMORE) oder Mensch - Klima - Umwelt (MKU) anschließen. Nach erfolgreichem Abschluss ist die Möglichkeit zur Promotion gegeben.
Im Bereich der modularisierten Lehramtsstudiengänge an der JLU wird das Unterrichtsfach Erdkunde für die Schulformen Haupt- und Realschule (L2), Gymnasien (L3) sowie Förderschulen (L5) angeboten. Lehramtsstudiengänge können nur zum Wintersemester begonnen werden, der L5-Studiengang ist zulassungsbeschränkt.
- Studienfachberatung Bachelor
-
Dipl.-Geogr. Michael Hollenhorst
Institut für Geographie
Schlossgasse 7, Raum 310
35390 Gießen
Tel.: 0641 - 99 36246
Michael.Hollenhorst
Sprechzeit: Donnerstag 8:30 - 10:00
- Studienfachberatung MKU
-
Saskia Thorbecke
Institut für Geographie (Anthropogeographie)
Senckenbergstraße 1
35390 Gießen
Tel.: 0641 - 99 36203
Saskia.Thorbecke
Sprechzeit: s. Homepage
- Prüfungsausschussvorsitz Bachelor, BAFöG-Beauftragter
-
Prof. Dr. Christian Diller
Institut für Geographie
Schlossgasse 7, 3.OG
35390 Gießen
Tel.: 0641 - 99 36240
Christian.Diller
Sprechzeit: nach Vereinbarung
- Prüfungsausschussvorsitz Unterrichtsfach Erdkunde
-
Prof. Dr. Rainer Mehren
Institut für Geographie (Didaktik)
Karl-Glöckner-Straße 21G
35394 Gießen
Tel.: 0641 - 99 36300
Rainer.Mehren
Sprechzeit: nach Vereinbarung
- Fachschaften
-
Fachschaft Geographie
Institut für Geographie
Senckenbergstr. 1
35390 Gießen
[Webseite] [Facebook] [Instagram]Fachschaft Lehramt
Rathenaustraße 8
Raum 301
35394 Gießen
[Webseite] [Facebook] [Instagram]
- Studienfachberatung Unterrichtsfach Erdkunde
-
StR Michael Schneider
Institut für Geographie (Didaktik)
Karl-Glöckner-Str. 21G
35394 Gießen
Tel.: 0641 - 99 36303
Michael.Schneider
Sprechzeit: nach Vereinbaung
- Studienfachberatung/Prüfungsausschussvorsitz WIMORE
-
Prof. Dr. Stefan Hennemann
Institut für Geographie
Schlossgasse 7, 1.OG
35390 Gießen
Tel.: 0641 - 99 36222
Stefan.Hennemann
Sprechzeit: nach Vereinbarung
- Prüfungsausschussvorsitz MKU
-
Prof. Dr. Andreas Dittmann
Institut für Geographie
Senckenbergstr. 1
35390 Gießen
Tel.: 0641 - 99 36200
Andreas.Dittmann
Sprechzeit: Mittwoch 10:00-12:00 Uhr
- Weiterführende Links
-
- Spezielle Ordnung, Studienverlaufsplan, Modulbeschreibungen Bachelor Geographie
- Spezielle Ordnung, Studienverlaufsplan, Modulbeschreibungen Master MKU
- Spezielle Ordnung, Studienverlaufsplan, Modulbeschreibungen Master WIMORE
- Allgemeine Bestimmungen für Bachelor- und Masterstudiengänge
- Studien- und Prüfungsordnungen Lehrämter
- Studiengangsinformationen Bachelor Geographie bei der zentralen Studienberatung
- Studiengangsinformationen Master MKU bei der zentralen Studienberatung
- Studiengangsinformationen Master WIMORE bei der zentralen Studienberatung
- Lehramtsstudiengänge bei der zentralen Studienberatung
- Naturwissenschaftliches Prüfungsamt
- Prüfungsamt Lehramtsstudiengänge
Mathematik/Informatik
- Studiengänge Mathematik und Informatik
-
Bild: 123rf.com In dem sechssemestrigen Bachelorstudiengang Mathematik lernen Sie neben dem mathematischen Fachwissen eine logisch-analytische Denkweise, die universell einsetzbar und im Berufsleben sehr gefragt ist. Kleine, überschaubare Veranstaltungen ermöglichen eine intensive Betreuung der Studierenden schon vom ersten Semester an. Schwerpunkte der Forschungsarbeit im Fach liegen in Gebieten wie z. B. Stochastik, Kryptographie, Gruppentheorie, dynamische Systeme, numerische Mathematik, Informatik. Der Bachelorstudiengang Mathematik kann zum Wintersemester begonnen werden und ist nicht zulassungsbeschränkt.
Während klassische Informatikstudiengänge häufig eher theoretisch geprägt sind, richtet sich der sechssemestrige Bachelorstudiengang Angewandte Informatik an der JLU besonders an Studieninteressierte, die, neben den mathematischen Grundlagen der Informatik, Programmierung, Softwareentwicklung und spezialisierte Algorithmik in einem konkreten, anwendungsorientierten Umfeld mittels moderner Methoden erlernen und umsetzen wollen.
Nach dem abgeschlossenen Bachelorstudium kann sich ein konsekutives, viersemesteriges Masterstudium anschließen. Nach erfolgreichem Abschluss ist die Möglichkeit zur Promotion gegeben.
Im Bereich der modularisierten Lehramtsstudiengänge an der JLU wird das Unterrichtsfach Mathematik für die Schulformen Grundschule (L1) Haupt- und Realschule (L2), Gymnasien (L3) sowie Förderschulen (L5) angeboten. Darüber hinaus bietet der Fachbereich 07 zudem das Unterrichtsfach Informatik im Studiengang Lehramt für Gymnasien (L3) an. Lehramtsstudiengänge können nur zum Wintersemester begonnen werden, die L1- und L5-Studiengänge sind zulassungsbeschränkt.
- Studienfachberatung, BAFöG-Beauftragter BSc, L3 Mathematik
-
Prof. Dr. Oleg Davydov
Mathematisches Institut
Heinrich-Buff-Ring 44 (HRZ), Raum 117
35392 Gießen
Tel.: 0641 - 99 32192
Oleg.Davydov
Sprechzeit: nach Vereinbarung
- Studienfachberatung BSc Angewandte Informatik
-
PD Dr. Matthias Wendlandt
Institut für Informatik
Arndtstr. 2, Raum 24
35392 Gießen
Tel.: 0641 - 99 32152
Matthias.Wendlandt
Sprechzeit: nach Vereinbarung
- Studienfachberatung, BAFöG Beauftragte L2, L5 Mathematik
-
Dr. Silke Thies
Institut für Didaktik der Mathematik
Karl-Glöckner-Str. 21C, Raum 108
35394 Gießen
Tel.: 0641 - 99 32223
Silke.Thies
Sprechzeit: nach Vereinbarung
- Prüfungsausschussvorsitz BSc, MSc Mathematik
-
Prof. Dr. Thomas Bartsch
Mathematisches Institut
Arndtstraße 2, Raum 10
35392 Gießen
Tel.: 0641 - 99 32170
Thomas.Bartsch
Sprechzeit: Montag, 15:00 - 16:00 Uhr
- Prüfungsausschussvorsitz Unterrichtsfach Mathematik, Informatik
-
Prof. Dr. Klaus Metsch
Mathematisches Institut
Arndtstraße 2, Raum 16
35392 Gießen
Tel.: 0641 - 99 32082
Klaus.Metsch
Sprechzeit: Donnerstag, 10:00 Uhr
- Fachschaften
-
Fachschaft Physik, Raumfahrt, Informatik und Mathematik
Hörsaalgebäude Physik
Heinrich-Buff-Ring 14
Raum 46 (unterer Gebäudeeingang Richtung Leihgesterner Weg)
35392 Gießen
fachschaft-prim@fb07.uni-giessen.de
[Webseite] [Twitter] [Instagram] [Discord]Fachschaft Lehramt
Rathenaustraße 8
Raum 301
35394 Gießen
[Webseite] [Facebook] [Instagram]
- Studienfachberatung BSc, L3 Mathematik
-
Prof. Dr. Klaus Metsch
Mathematisches Institut
Arndtstraße 2, Raum 16
35392 Gießen
Tel.: 0641 - 99 32082
Klaus.Metsch
Sprechzeit: Donnerstag, 10:00 Uhr
- Studienfachberatung L1 Mathematik
-
Dr. Sebastian Schorcht
Institut für Didaktik der Mathematik
Karl-Glöckner-Straße 21C, Raum C117
35394 Gießen
Tel.: 0641 - 99 32227
Sebastian.Schorcht
Sprechzeit: nach Vereinbarung
- Studienfachberatung L3 Informatik
-
PD Dr. Andreas Malcher
Institut für Informatik
Arndtstraße 2, Raum 22
35392 Gießen
Tel.: 0641 - 99 32143
Andreas.Malcher
Sprechzeit: Dienstag 10:00 - 11:00 Uhr sowie n. Vereinb.
- Prüfungsausschussvorsitz Angewandte Informatik
-
Prof. Dr. Christian Heiliger
Institut für Theoretische Physik
Heinrich-Buff-Ring 16, Raum 422
35392 Gießen
Tel.: 0641 - 99 33360
Christian.Heiliger
Sprechzeit: Nach Vereinbarung
- Weiterführende Links
-
- Spezielle Ordnung, Studienverlaufsplan, Modulbeschreibungen Bachelor Angewandte Informatik
- Spezielle Ordnung, Studienverlaufsplan, Modulbeschreibungen Bachelor Mathematik
- Spezielle Ordnung, Studienverlaufsplan, Modulbeschreibungen Master Mathematik
- Allgemeine Bestimmungen für Bachelor- und Masterstudiengänge
- Studien- und Prüfungsordnungen Lehrämter
- Studiengangsinformationen Bachelor Angewandte Informatik bei der zentralen Studienberatung
- Studiengangsinformationen Bachelor Mathematik bei der zentralen Studienberatung
- Studiengangsinformationen Master Mathematik bei der zentralen Studienberatung
- Lehramtsstudiengänge bei der zentralen Studienberatung
- Naturwissenschaftliches Prüfungsamt
- Prüfungsamt Lehramtsstudiengänge
Materialwissenschaft
- Studiengang Materialwissenschaft
-
Bild: 123rf.com Der sechssemestrige Bachelorstudiengang Materialwissenschaft vermittelt im ersten Studienjahr vornehmlich die nötigen Gundlagen in den Basisdisziplinen Physik und Chemie, um dann konkreter in materialwissenschaftliche Fragestellungen wie Vergütung und Modifizierung von Materialoberflächen, die Nanotechnologie mit ihrer Schnittstelle zur Biotechnologie und Informationstechnologie, organisch / anorganische Verbundmaterialien sowie das Maßschneidern elektronischer Eigenschaften von Halbleitern überzuleiten, ohne dabei die allgemeinwissenschaftliche Ausbildung außer acht zu lassen.
Nach dem abgeschlossenen Bachelorstudium kann sich ein konsekutives, viersemesteriges Masterstudium anschließen, nach dem auch die Möglichkeit zur Promotion gegeben ist. Im Masterstudiengang besteht die Möglichkeit einen Double Degree zu erwerben. Es bestehen Double-Degree-Programme mit der Osaka University (Japan), der Kansai University (Japan) und der Universität Padua (Italien).
- Studienfachberatung (FB07)
-
Dr. Jörg Schörmann
I. Physikalisches Institut
Heinrich-Buff-Ring 16, Raum 334
35392 Gießen
Tel.: 0641 - 99 33122
Joerg.Schoermann
Sprechzeit: nach Vereinbarung
- BAFöG-Beauftragter
-
Prof. Dr. Herbert Over
Physikalisch Chemisches Institut
Heinrich-Buff-Ring 17, Raum B41
35392 Gießen
Tel.: 0641 - 99 34550
Herbert.Over
Sprechzeit: nach Vereinbarung
- Fachschaft
-
Fachschaft Materialwissenschaft
Hörsaalgebäude Physik
Heinrich-Buff-Ring 14
Raum 46 (unterer Gebäudeeingang Richtung Leihgesterner Weg)
35392 Gießen
[Webseite] [Facebook]
- Studienfachberatung (FB08)
-
Dr. Klaus Peppler
Physikalisch-Chemisches Institut
Heinrich-Buff-Ring 17, Raum A12
35392 Gießen
Tel.: 0641 - 99 34505
Klaus.Peppler
Sprechzeit: nach Vereinbarung
- Prüfungsausschussvorsitz Bachelor, Master
-
Prof. Dr. Bernd Smarsly
Physikalisch-Chemisches Institut
Heinrich-Buff-Ring 17, Raum B43
35392 Gießen
Tel.: 0641 - 99 34590
Bernd.Smarsly
Sprechzeit: nach Vereinbarung
- Weiterführende Links
-
- Spezielle Ordnung, Studienverlaufsplan, Modulbeschreibungen Bachelor Materialwissenschaft
- Spezielle Ordnung, Studienverlaufsplan, Modulbeschreibungen, Double Degree Vereinbarungen Master Materialwissenschaft
- Allgemeine Bestimmungen für Bachelor- und Masterstudiengänge
- Studiengangsinformationen Bachelor Materialwissenschaft bei der zentralen Studienberatung
- Studiengangsinformationen Master Materialwissenschaft bei der zentralen Studienberatung
- Studiengangsseite des Zentrums für Materialforschung
- Studiengangsseiten des FB08
- Naturwissenschaftliches Prüfungsamt
Physik
- Studiengang Physik
-
Bild: 123rf.com
Im sechssemestrigen Bachelorstudiengang Physik werden Ihnen in den ersten zwei Studienjahren breite Grundlagen der theoretischen und Experimentalphysik, letzteres mit einem hohen Anteil von Laborpraktika, vermittelt. Begleitet wird dies von der Möglichkeit der individuellen Ausdifferenzierung im Wahlpflichtbereich, der neben "klassischen" Nebenfächern wie Chemie und Informatik auch Angebote z.B. aus den Wirtschaftswissenschaften beinhaltet. Dies kann im letzten Studienjahr weiter vertieft werden bis schließlich durch Studienprojekt und Bachelorthesis die Schwerpunktsetzung in einem der Kernforschungsbereiche der Physik an der JLU erfolgt. Diese umfassen, theoretisch wie experimentell, die subatomatre Physik, Festkörperphysik sowie die Atom-, Plasma- und Raumfahrtphysik. Der Bachelorstudiengang Physik kann zum Wintersemester begonnen werden und ist nicht zulassungsbeschränkt.Nach dem abgeschlossenen Bachelorstudium kann sich ein konsekutives, viersemesteriges Masterstudium anschließen. Nach erfolgreichem Abschluss ist die Möglichkeit zur Promotion gegeben.
Im Bereich der modularisierten Lehramtsstudiengänge an der JLU wird das Unterrichtsfach Physik für die Schulformen Haupt- und Realschule (L2), Gymnasien (L3) sowie Förderschulen (L5) angeboten. Lehramtsstudiengänge können nur zum Wintersemester begonnen werden, der L5-Studiengang ist zulassungsbeschränkt.
- Studienfachberatung BSc, MSc, BAFöG-Beauftragter
-
Prof. Dr. Michael Dürr
Institut für Angewandte Physik
Heinrich-Buff-Ring 16, Raum 135
35392 Gießen
Tel.: 0641 - 99 33490
Michael.Duerr
Sprechzeit: nach Vereinbarung
- Studienfachberatung L2/L3/L5/BBB (Fachdidaktik)
-
Prof. Dr. Claudia von Aufschnaiter
Institut für Didaktik der Physik
Karl-Glöckner-Str. 21C, Raum 214
35394 Gießen
Tel.: 0641 - 99 33501
Claudia.von-Aufschnaiter
Sprechzeit: nach Vereinbarung
- Prüfungsausschussvorsitz Unterrichtsfach Physik
-
Prof. Dr. Peter J. Klar
I. Physikalisches Institut
Heinrich-Buff-Ring 16, Raum 430
35392 Gießen
Tel.: 0641 - 99 33190
Peter.J.Klar
Sprechzeit: nach Vereinbarung
- Fachschaften
-
Fachschaft Physik, Raumfahrt, Informatik und Mathematik
Hörsaalgebäude Physik
Heinrich-Buff-Ring 14
Raum 46 (unterer Gebäudeeingang Richtung Leihgesterner Weg)
35392 Gießen
fachschaft-prim@fb07.uni-giessen.de
[Webseite] [Twitter] [Instagram] [Discord]Fachschaft Lehramt
Rathenaustraße 8
Raum 301
35394 Gießen
[Webseite] [Facebook] [Instagram]
- Studienfachberatung, Prüfungsausschussvorsitz BSc, MSc
-
Prof. Dr. Lorenz von Smekal
Institut für Theoretische Physik
Heinrich-Buff-Ring 16, Raum 418
35392 Gießen
Tel.: 0641 - 99 33300
Lorenz.Smekal
Sprechzeit: Mittwoch, 16:00 - 17:30 Uhr
- Studienfachberatung L2/L3/L5/BBB (Fachwissenschaft)
-
Dr. Torsten Henning
I. Physikalisches Institut
Heinrich-Buff-Ring 16, Raum 429
35392 Gießen
Tel.: 0641 - 99 33191
Torsten.Henning
Sprechzeit: nach Vereinbarung
- Weiterführende Links
-
- Spezielle Ordnung, Studienverlaufsplan, Modulbeschreibungen Bachelor Physik
- Spezielle Ordnung, Studienverlaufsplan, Modulbeschreibungen Bachelor Angewandte Physik
- Spezielle Ordnung, Studienverlaufsplan, Modulbeschreibungen Master Physik
- Allgemeine Bestimmungen für Bachelor- und Masterstudiengänge
- Studien- und Prüfungsordnungen Lehrämter
- Studiengangsinformationen Bachelor Physik bei der zentralen Studienberatung
- Studiengangsinformationen Bachelor Angewandte Physik bei der zentralen Studienberatung
- Studiengangsinformationen Master Physik bei der zentralen Studienberatung
- Lehramtsstudiengänge bei der zentralen Studienberatung
- Naturwissenschaftliches Prüfungsamt
- Prüfungsamt Lehramtsstudiengänge
PTRA
- Studiengang Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen (PTRA)
-
Bild: 123rf.com Der Hochtechnologiesektor Raumfahrt mit seinen Extremanforderungen an Material und Technik erfordert zum Erreichen hochgesteckter Ziele, wie einer bemannten Mars-Mission oder auch dem Ausbau des kommerziell genutzten Satelliten-Netzwerkes, einen hohen Grad an interdisziplinärer Verschränkung der Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. In den Grundlagenfächern breit ausgebildete Spezialisten für die Raumfahrt sind hierbei unabdingbare Voraussetzung, sowohl in der Grundlagenforschung wie auch der technischen und wirtschaftlichen Anwendung. Hier setzt der zum Wintersemester 2017/18 eingeführte Studiengang 'Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen' (PTRA) an.
Der sechssemestrige Bachelorstudiengang PTRA ist ein Kooperationsstudiengang zwischen der JLU und der Technischen Hochschule Mittelhessen. Das Lehrangebot umfasst hierbei in etwa gleichen Teilen Module aus der Physik und der Elektrotechnik, begleitet von einem breiten Wahlangebot zur individuellen Profilbildung sowie einem verpflichtenden externen Praktikum im dritten Studienjahr. Der Bachelorstudiengang PTRA kann zum Wintersemester begonnen werden und ist nicht zulassungsbeschränkt.
Nach dem abgeschlossenen Bachelorstudium kann sich ein konsekutives, viersemesteriges Masterstudium anschließen. Nach erfolgreichem Abschluss ist die Möglichkeit zur Promotion gegeben.
- Studienfachberatung, Prüfungsausschussvorsitz
-
Prof. Dr. Peter J. Klar
I. Physikalisches Institut
Heinrich-Buff-Ring 16, Raum 430
35392 Gießen
Tel.: 0641 - 99 33190
Peter.J.Klar
Sprechzeit: nach Vereinbarung
- BAFöG-Beauftragter
-
Dr. Torsten Henning
I. Physikalisches Institut
Heinrich-Buff-Ring 16, Raum 429
35392 Gießen
Tel.: 0641 - 99 33191
Torsten.Henning
Sprechzeit: nach Vereinbarung
- Fachschaft
-
Fachschaft Physik, Raumfahrt, Informatik und Mathematik
Hörsaalgebäude Physik
Heinrich-Buff-Ring 14
Raum 46 (unterer Gebäudeeingang Richtung Leihgesterner Weg)
35392 Gießen
fachschaft-prim@fb07.uni-giessen.de
[Webseite] [Twitter] [Instagram] [Discord]
- Studienfachberatung (THM)
-
Prof. Dr.-Ing. Uwe Probst
Technische Hochschule Mittelhessen
Fachbereich Elektro- und Informationstechnik
Wiesenstrasse 14, Gebäude A21 Raum 2.02a
35390 Gießen
Tel.: 0641 - 309 1935
Uwe.Probst
Sprechzeit: nach Vereinbarung
- Weiterführende Links
-
- Spezielle Ordnung, Studienverlaufsplan, Modulbeschreibungen Bachelor PTRA
- Spezielle Ordnung, Studienverlaufsplan, Modulbeschreibungen Master PTRA
- Allgemeine Bestimmungen für Bachelor- und Masterstudiengänge
- Studiengangsinformationen Bachelor PTRA bei der zentralen Studienberatung
- Studiengangsinformationen Master PTRA bei der zentralen Studienberatung
- Studiengangsseite des Fachgebiets
- Naturwissenschaftliches Prüfungsamt