Bachelor-/Masterarbeiten
Wir bieten, neben den hier aufgefürten konkreten Themen, eine Vielzahl an Möglichkeiten für Bachelor- und Masterarbeiten in den Gebieten Detektorphysik, Datenanalyse und MonteCarlo-Simulationen. Bei Interesse, sprechen Sie einfach Prof. Brinkmann oder einen seiner Mitarbeiter an. Konkretere Arbeitsthemen entnehmen Sie bitte auch der Auflistung im Menü links.
Bachelor-/Masterarbeitsthemen (siehe auch Stellen für studentische Hilfskräfte)
Datenanalyse
CLAS12
- Kalibration und Optimierung von Detektorkomponenten und Weiterentwicklung von Analysetechniken für CLAS12.
- Messung der tiefinelastischen pi- Delta++ Produktion zur Bestimmung der Quarkverteilung in angeregten Protonen.
Simulationen
PANDA
- Optimierung des Kalorimetermodels.
- Implementierung einer ortsabhänigen Energiekorrektur.
- Dynamische Modellierung der Detektorstrahlenschäden.
- Machbarkeitsstudien zu vorhergesagten Resonanzen.
Electron-Ion Collider (EIC)
- Untersuchungen zur Messbarkeit der tiefinelatischen Produktion von charmonium (cc) und bottomnium (bb) Zuständen am geplanten EIC zur Messung der Sea-Quark und Gluon Verteilung im Proton
Hardware / Laborarbeiten
PANDA
- Entwicklung automatisierte Teststände für PANDA Komponenten sowie Anbindung an existierender Datenbank.
- Algorithmus zur Justierung der PANDA Front-End Elektroniken wie z.B. Vorverstärker.
- Hardwarenahe Programmierung einer Auslese für Silizium-Streifensensor-Module.
- Aufbau einer Datenbank für Qualitätssicherung bei der Produktion von Silizium-Sensormodulen.
Entwicklung neuartiger Detektoren
- Messungen von Nachweiseffizienzen verschiedener Neutronendetektor-Prototypen.
- Messung von Single-Event-Upsets und Effekte ionisierender Strahlung in Elektronikkomponenten.
- Mitarbeit an der Entwicklung eines Cubesat-Payload-Moduls zur Messung kosmischer Strahlung.
- Mitarbeit am Betrieb eines Stratosphärenballon-Experimentes zur Messung kosmischer Strahlung.
- Aufbau und Betrieb eines Detektorclusters zur Messung kosmischer Schauer auf dem Versuchsfeld Leihgestern.
- Aufbau und Charakterisierung eines kompakten Radondetektors.
- Aufbau und Test eines astronomischen Photometers zur Ultrakurzzeit-Photometrie.
Stellen für studentische Hilfskräfte
Fasst alle Tätigkeiten können zu einem Vertiefungsmodul oder einer Abschlußarbeit ausgearbeitet werden.
PANDA
- Mitarbeit bei der Serienfertigung von Detektormodulen für das elektromagnetische Kalorimeter des PANDA-Experiments.
- Zusammenbau und Prüfung einzelner Module und Modulmatrizen aus Szintillatorkristallen, APD-Photosensoren, Wrapping, mechanischer Komponenten z.T. im Reinraum.
- Serientests und Kalibrierung der gefertigten Einheiten.
- Implementierung einer positionsabhängigen Energierekonstruktionkorrektur für das PANDA Kalorimeter.
Cosmic Shower Project MuonPi
- Mitarbeit beim Aufbau eines großen Detektorclusters zum Nachweis und der Vermessung kosmischer Schauer.
- Aufbau und Tests von Einzeldetektoren (organische Szintillationsdetektoren mit SiPM-Auslese) nach Anleitung.
- Aufbau und Kalibrierung der Detektoren auf dem Versuchsfeld Leihgestern.
- Überwachung und Wartung des Systems.
Mitarbeit an Experimenten zur Messung kosmischer Schauer mit Stratosphärenballons
- Aufbau und Test einzelner Baugruppen (Umweltsensoren, Teilchendetektor, Telemetriesystem, Power Unit etc.)
- Zusammenbau und Tests der Detektoren im Labor.
- Durchführung der Ballonflüge (vorauss. 2x pro Jahr), Betreuung der Telemetrie und des Ballontrackings.
- Auswertung, Aufarbeitung und Veröffentlichung der Daten.
CLAS12
- Datennahme mit dem CLAS12 Detektor am Jefferson Laboratory (Virgina, USA). Aktuell geht es hier um die Überwachung der Datennahme mit dem CLAS12 Detektor am PC aus Giessen (auch von zu Hause möglich). Hierfür werden keine besonderen Vorkenntnisse benötigt. Es muss sich lediglich im Kontrollraum eingeloggt und gewisse Überwachunsaufgaben ausgeführt und protokolliert werden. Zum Einarbeiten steht ein Tutorial zur Verfügung in dem alle Aufgaben beschrieben sind. Während der Überwachung steht vor Ort ein Experte zur Seite mit dem ihr in Kontakt seid. Hierbei können nützliche Erfahrungen mit dem Betrieb großer Detektoranlagen gesammelt werden. Bei Interesse besteht in Zukunft auch die Möglichkeit zum Besuch des JLAB und zur Datennahme vor Ort
- Detektorkalibration und Optimierung Mitarbeit an Kalibrations- und Optimierungaufgaben für CLAS12. Es geht hier um Datenanalyse, Softwarearbeiten und Programmentwicklung (C++, JAVA oder Python). Grundlegende Programmierkenntnisse werden benötige. Diese können aber auch während des Projektes vertieft werden. Die Arbeiten können am PC aus Giessen (auch von zu Hause) ausgeführt werden.