Inhaltspezifische Aktionen

Prof. Dr. Kerstin Kremer

Adresse

Justus-Liebig-Universität Gießen

Institut für Biologiedidaktik

Karl-Glöckner-Str. 21 C, Raum 6

35394 Gießen

Kontakt

0641 99-35502

Sprechzeiten

Sprechstunde im Semester:
nur nach Vereinbarung per Mail

Vita

Vita

Beruflicher Werdegang:

 

2021 - Professorin (Biologiedidaktik) und geschäftsführende Direktorin am Institut für Biologiedidaktik, Justus-Liebig-Universität Gießen
2019 - 2021

Professorin (Fachgebiet Didaktik der Biologie) und geschäftsführende Direktorin am Institut für Didaktik der Naturwissenschaften (IDN), Leibniz Universität Hannover

2015 - 2019 Professorin (Didaktik der Biologie) und stellvertretende Direktorin der Abteilung Didaktik der Biologie am IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Kiel
2014 - 2015 Professorin (Didaktik der Biologie und Chemie), Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Biologie und Chemie, RWTH Aachen
2013 Vertretung der Professur Fachdidaktik Life Sciences an der TUM School of Education, Technische Universität München (TUM)
2010 - 2014 Akademische Rätin (Post-Doc), Institut für Biologie, Abteilung Didaktik der Biologie, Universität Kassel
2010 Promotion zum Dr. rer. nat. (Fachgebiet Didaktik der Biologie), Titel der Dissertationsschrift: Die Natur der Naturwissenschaften verstehen, Universität Kassel
2006 - 2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Biologiedidaktik, Justus-Liebig-Universität Gießen
2003 - 2006 Studienrätin für die Fächer Biologie und Chemie 

 

Ausbildung:

 

2003 Zweites Staatsexamen (Biologie und Chemie) für das Lehramt an Gymnasien, Studienseminar Wiesbaden
2001 Erstes Staatsexamen (Biologie, Chemie) für das Lehramt an Gymnasien, Justus-Liebig-Universität Gießen
2000 Diplom (Biologie), Justus-Liebig-Universität Gießen

 

Auslandsaufenthalte:

 

2018 - 2019 Research Fellow am Pacific Biosciences Research Center, University of Hawaiʻi at Mānoa, Honolulu, Hawaiʻi, USA
2012

ERASMUS-Kurzzeitdozentur am Austrian Educational Competence Center Biologie, Universität Wien, Österreich

2009 ERASMUS-Dozentenaustausch am King’s College London, UK

 

Auszeichnungen:

 

2022 Fellowship (Japan Society for the Promotion of Science, JSPS) am UNESCO Chair “Research and Education for Sustainable Development”, Okayama University, Japan
2018 Ausgezeichnete Lehre für das Projekt „Nachhaltigkeit mit Filmen vermitteln – Eine fächerverbindende Lehrveranstaltung von Biologie und Kunst“, PerLe Fonds für Lehrinnovation an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

 

Forschung

Forschung

Professionelle Profile

ORCID                       https://orcid.org/0000-0003-2305-3650

GoogleScholar            https://scholar.google.de/citations?user=A9WhGCkAAAAJ&hl=de

Forschungsinteressen

 

Wissenschaftskommunikation und Wissenstranfer, Wissenschaftsverständnis (Nature of Science) und forschendes Lernen (Inquiry Learning), digitale Bildung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

 

Projekte

 

2023 - 2026

NBS Academy: A European Academy for integrating Nature-based Solutions (NBS) in teacher education (Erasmus+ Teachers Academy, European Union)

2023 - 

2026

Teaching Spirit 2.0: Wissenschaftsverständnis zur Lindauer Nobelpreisträger Mediatheque für Schule und Schülerlabor (Siemensstiftung)
2022 - 2025 Komplexe MINT-Themen verstehen: Mit Simulationen Kompetenzen für das 21. Jahrhundert fördern [siMINT], Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
2021 - 2024

Social Media and Climate Change: Usage, Literacies, and Interventions from the Perspective of Science Education [SoMeCliCS], Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) und VolkswagenStiftung

2020 - 2023

Plötzlich Wissen! Wissenschaftskommunikation auf dem Weg zu schwer erreichbaren Zielgruppen (Robert Bosch Stiftung)

2018 - 2021

Transfer and Promotion of Research-Based STEM Education: Communities of Practice for the Adaption and Implementation of Science and Math Open Educational Resources, Leibniz-Wettbewerb (SAW)

2019 - 2022

Kommunikation des Metaorganismus (Ö-Projekt im Sonderforschungsbereich 1182: Entstehen und Funktionieren von Metaorganismen), Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Publikationen

Publikationen

2023

Walter, H. & Kremer, K. (2023, in press). Scientific knowledge. In: T. Philipp & T. Schmohl (Eds.) Handbook Transdisciplinary Learning. transcript Verlag. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6347-1/handbook-transdisciplinary-learning/?c=313000000

Blauza, S., Heuckmann, B., Kremer, K. & Büssing, A. (2023). Psychological distance towards COVID-19: Geographical and hypothetical distance predict attitudes and mediate knowledge. Current Psychology, 42, 8632–8643. https://doi.org/10.1007/s12144-021-02415-x

Schaldach, P., Kremer, K. & Heuckmann, B. (2023). Über Bewegungsübungen zu Regelkreisen. Modelle entwickeln, verändern und reflektieren. Unterricht Biologie 47(481), 10-15.

Urhahne, D. & Kremer, K. (2023). Specificity of epistemic beliefs across school subject domains. Educational Psychology, 43(2/3), 99-118. https://doi.org/10.1080/01443410.2023.2179605

Arnold, J., Mühling, A., & Kremer, K. (2023). Exploring core ideas of procedural understanding in scientific inquiry using educational data mining. Research in Science & Technological Education, 41(1), 372-392.
https://doi.org/10.1080/02635143.2021.1909552


2022

Büssing, A. G., Gruber, L., Kresin, S. & Kremer, K. (2022). Soziale Medien in einer transformativen Bildung für nachhaltige Entwicklung. In A. Eberth, A. Goller, J. Günther, M. Hanke, V. Holz, A. Krug, K. Roncévic, M. Singer-Brodowski (Hrsg.), Bildung für nachhaltige Entwicklung – Aktuelle Impulse aus der Forschung (92-113). Barbara Budrich. http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.26593.63840  

Kremer, K. (2022). Lehrkräfteausbildung gemeinsam stärken. Biologie in Unserer Zeit52(2), 102–103. https://doi.org/10.11576/biuz-5432

Voitle, F., Heuckmann, B., Kampa, N. & Kremer, K. (2022) Assessing students’ epistemic beliefs related to professional and school science. International Journal of Science Education, 44(6), 1000-1020. https://doi.org/10.1080/09500693.2022.2059821

Zeyer, A., Nuria, Á., Claussen, C., Enzingmüller, C., Gavidia, V., Malmberg, C., … Kremer, K. (2022). Two-Eyed Seeing and Scientific Holism in a New Science|Environment|Health Pedagogy. EdArXiv, https://doi.org/10.35542/osf.io/ct546

Büssing A., Pril S., Beniermann A., Bergmann A., Kremer K. (2022). Inhaltlicher Diskurs oder Shitstorm? Analyse fachlicher Bezüge in Kommentaren eines YouTube-Videos zum Klimawandel. In: Bush A., Birke J. (eds) Nachhaltigkeit und Social Media(87-114). Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35660-6_5

2021

Kremer, K. & Bauer, D. (2021) (Eds.)  Teaching Sustainable Development Goals in Science Education. Sustainability, Special Issue. Basel, Switzerland: MDPI. https://doi.org/10.3390/books978-3-0365-1558-8

Kremer, K. & Druchgraf, L. (2021). Communicating new Scientific Paradigms: A Case Study on Scientists' Perceptions about Contemporary Metaorganism Science and Implications for Science|Environment|Health Pedagogy. In Zeyer, A., Kyburz-Graber, R. (Eds.). Science|Environment|Health – towards a new pedagogy of complex living systems (pp. 251-262). Springer, Cham. 

https://doi.org/10.1007/978-3-030-75297-2_13

Bradler, S., Radermacher, M., Hänsch, R., Elbing, K., Kremer, K. & Dietz, K.-J. (2021). Die Stimme der Biologie in der Debatte zur Nachhaltigkeit. Biologie in Unserer Zeit, 51(4), 311–315. https://doi.org/10.11576/biuz-4869

Elbing, K., Nellen, W. & Kremer, K (2021). Was Lehrkräftebildung mit Wissenschaftskommunikation zu tun hat. Biologie in Unserer Zeit, 51(4), 316–319. https://doi.org/10.11576/biuz-4869

Zeyer A., Álvaro, N., Arnold, J., Bauer, D., Devetak, I., Posega Devetak, S., Gavidia, V., Kremer, K., Mayoral, O., Vesel Tajnšek, T. & Keselman, A. (2021). Prediction and Adaption in Science|Environment|Health Contexts. In Levrini O., Tasquier G., Amin T.G., Branchetti L. & Levin M. (Eds.), Engaging with Contemporary Challenges through Science Education Research. Contributions from Science Education Research, vol 9. (pp. 19-30). Springer, Cham.
https://doi.org/10.1007/978-3-030-74490-8_3

Peter, M., Diekötter, T., Kremer, K., & Höffler, T. (2021). Citizen science project characteristics: Connection to participants' gains in knowledge and skills. PLOS ONE, 16(7), [e0253692].
https://doi.org/10.1371/journal.pone.0253692

Gronau, S., Starke, E., & Kremer, K. (2021). Das Menschenrecht auf Wasser im Blick: Wissenstransfer zur globalen Ressource Wasser. Forschungsmagazin der Leibniz-Universität Hannover, 1(2), 48 - 49.

Lederman, J. S., Lederman, N. G., Bartels, S., Jimenez, J., Acosta, K., Akubo, M., Aly, S., Andrade, M. A. B. S. D., Atanasova, M., Blanquet, E., Blonder, R., Brown, P., Cardoso, R., Castillo-Urueta, P., Chaipidech, P., Concannon, J., Dogan, O. K., El-Deghaidy, H., Elzorkani, A., …Kremer, K., Kuo, P.-C., Lavonen, J., Leung, J. S. C., Liao, Z., Librea-Carden, M. R., Lin, S.-F., Liu, C., Liu, E., Liu, S.-Y., Mamlok-Naarman, R., Mcdonald, C. V., Möller, A., Morales, M., Mulvey, B. K., Neumann, I., Neurohr, A.-L., Pan, Y., Panjaburee, P., Penn, M., Plakitsi, K., Picholle, E., Ramnarein, U., Raykova, Z., Rundgren, C.-J., Salonen, S., Santibáñez-Gómez, D., Schwartz, R., Sharma, R., Srisawasdi, N., Takiveikata, S., Urueta-Ortiz, T., Vitlarov, K., Voitle, F., Wishart, J. (2021). International collaborative follow-up investigation of graduating high school students’ understandings of the nature of scientific inquiry: is progress Being made? International Journal of Science Education, 43(7), 991-1016.
https://doi.org/10.1080/09500693.2021.1894500

Kapitza, M., Tüffers, L., Schulenburg, H., & Kremer, K. (2021). Tracking down resistances: a co-design approach for a biomedical educational program on antibiotic resistance. Science Activities, 58(2), 52-64.
https://doi.org/10.1080/00368121.2021.1906201

Kremer, K., & Urhahne, D. (2021). Wissenschaftsverständnis – Zugänge zur Epistemologie aus naturwissenschaftsdidaktischer und pädagogisch-psychologischer Perspektive. In M. Meier, C. Wulff, & K. Ziepprecht (Hrsg.), Vielfältige Wege biologiedidaktischer Forschung. Vom Lernort Natur über Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung zur Lehrerprofessionalisierung - Festschrift für Prof. Dr. Jürgen Mayer (119-124). Münster, Waxman.
https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4118

Kremer, K. (2021). Biographisches und Biologiedidaktisches – Prof. Dr. Jürgen Mayer zur Verabschiedung in den Ruhestand. in M. Meier, C. Wulff, & K. Ziepprecht (Hrsg.), Vielfältige Wege biologiedidaktischer Forschung. Vom Lernort Natur über Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung zur Lehrerprofessionalisierung - Festschrift für Prof. Dr. Jürgen Mayer (11-14). Münster, Waxman.
https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4118

Peter, M., Diekötter, T., Höffler, T., & Kremer, K. (2021). Biodiversity citizen science: Outcomes for the participating citizens. People and Nature, 3(2), 294-311.
https://doi.org/10.1002/pan3.10193

2020

Kapitza, M., Tüffers, L., Schulenburg, H., & Kremer, K. (2020). Den Resistenzen auf der Spur: Außerschulisches Lernen zur Förderung von epistemischen Überzeugungen. MNU Journal, 73(1), 36-40.

Kremer, K., & Bauer, D. (2020). Teaching Sustainable Development Goals in Science Education. Special Issue, Sustainability. https://www.mdpi.com/books/pdfview/book/4461

Rönnebeck, S., Ropohl, M. J., Lüthjohann, F., Schulz, J., van Vorst, H., Kremer, K., Neumann, K., Nordine, J., Heinze, A., Parchmann, I., Klietsch, N., & Ruppersberg, K. (2020). OER für den Unterricht: Potenziale, Anforderungen, Herausforderungen. in S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Wien 2019 (S. 689-692). Universität Duisburg-Essen.
https://gdcp-ev.de/wp-content/tagungsbaende/GDCP_Band40.pdf

Sprenger, S., Warnholz, B., Höttecke, D., Kremer, K., Menthe, J., & Dommenget, D. (2020). Wie das Klima erforscht wird. Das Monash Simple Climate Model (MSCM) didaktisch in den naturwissenschaftlichen und geographischen Unterricht bringen. MNU Journal, 2020(06), 491 - 501.

Kremer, K., & Kapitza, M. (2020). Untersuchung von epistemischen Überzeugungen im Schülerlabor: Möglichkeiten und Herausforderungen. In K. Sommer, J. Wirth, & M. Vanderbeke (Hrsg.), Handbuch Forschen im Schülerlabor – Theoretische Grundlagen, empirische Forschungsmethoden und aktuelle Anwendungsgebiete (S. 79-90). Münster: Waxmann Verlag.
https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?tx_p2waxmann_pi2%5Bbuch%5D=BUC126966&tx_p2waxmann_pi2%5Baction%5D=show

Claussen, C., Kapitza, M., Knapp, J. M., Bernholt, A., Schulenburg, H., & Kremer, K. (2020). Metaorganismusforschung trifft Schule: Wissenschaftskommunikation an der Universität zu Kiel. Biologie in unserer Zeit, 50(4), 270-277.
https://doi.org/10.1002/biuz.202010713

2019

Benninghaus, J. C., Mühling, A., Kremer, K., & Sprenger, S. (2019). The mystery method reconsidered: A tool for assessing systems thinking in education for sustainable development. Education Sciences9(4), 1-15. [260].
https://doi.org/10.3390/educsci9040260

Kremer, K., & Sommer, K. (2019). Virtuelles Wasser: Über das Konzept des virtuellen Wassers Nachhaltigkeitsziele verstehen und umsetzen. Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie30(172), 14-18.

Peter, M., Diekötter, T., & Kremer, K. (2019). Participant outcomes of biodiversity citizen science projects: A systematic literature review. Sustainability11(10), 1-18. [2780].
https://doi.org/10.3390/su11102780

Rafolt, S., Kapelari, S., & Kremer, K. (2019). Kritisches Denken im naturwissenschaftlichen Unterricht: Synergiemodell, Problemlage und Desiderata. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 25, 63–75.
https://doi.org/10.1007/s40573-019-00092-9

Benninghaus, J. C., Mühling, A., Kremer, K., & Sprenger, S. (2019). Complexity in Education for Sustainable Consumption—An Educational Data Mining Approach using Mysteries. Sustainability11(3).
https://doi.org/10.3390/su11030722

Lederman, J., Lederman, N., Bartels, S., Jimenez, J., Akubo, M., Aly, S.; Bao, C., Blanquet, E., Blonder, R., Bologna Soares De Andrade, M., Buntting, C., Cakir, M., El-Deghaidy, H., Elzorkani, A., Gaigher, E., Guo, S., Hakanen, A., Hamed Al-lal, S., Han-Tosunoglu, C., Hattingh, A., Hume, A., Irez, S., Kay, G., Kivilcan Dogan, O., Kremer, K., Kuo, P.-C., Lavonen, J., Lin, S., Liu, C., Liu, E.; Liu, S.-Y., Lv, B., Mamlok-Naaman, R., McDonald, C., Neumann, I., Pan, Y., Picholle, E., Rivero García, A., Rundgren, C.-J., Santibáñez-Gómez, D., Saunders, K., Schwartz, R., Voitle, F., Von Gyllenpalm, J., Wei, F., Wishart, J., Wu, Z.; Xiao, H., Yalaki, Y., & Zhou, Q. (2019). An international collaborative investigation of beginning seventh grade students' understandings of scientific inquiry: Establishing a baseline. Journal of Research in Science Teaching, 2019, 04.01.2019, S. 1-30.
https://doi.org/10.1002/tea.21512

Kremer, K., Möller, A., Arnold, J. & Mayer, J. (2019). Kompetenzförderung beim Experimentieren. in J. Groß, M. Hammann, P. Schmiemann, & J. Zabel (Hrsg.), Biologiedidaktische Forschung: Erträge für die Praxis (S. 113-128). Berlin: Springer Spektrum.
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58443-9_7

Groß, J., Kremer, K. & Arnold, J. (2019). Evolution Learning and Creationism Thinking in Informal Learning Environments. In M. Reiss & U. Harms (Eds.), Evolution Education Re-considered: Understanding What Works. Switzerland: Springer Nature, 285-30.
https://doi.org/10.1007/978-3-030-14698-6_16

Kremer, K. (2019). Herausforderungen und Potentiale naturwissenschaftlicher Bildung – eine zeitgemäße Positionsbestimmung. In S. Lin-Klitzing & K-H. Arnold (Hrsg.), Wolfgang Klafki: Allgemeine Didaktik. Fachdidaktik. Politikberatung: Beiträge zum Marburger Gedenksymposium (S. 237-250). Bad Heilbronn: Klinkhardt.
https://klinkhardt.ciando.com/ebook/bid-2722554

2018

Schwanewedel, J., & Kremer, K. (Hrsg.) (2018). Welternährung. (Unterricht Biologie; Band 42, Nr. 439). Seelze: Friedrich Verlag.

Bauer, D., Arnold, J., & Kremer, K. (2018). Consumption-intention formation in education for sustainable development: An adapted model based on the theory of planned behavior. Sustainability10(10), 1-13. [3455].
https://doi.org/10.3390/su10103455

Kremer, K., & Rückert, F. (2018). Unsichtbares sichtbar machen – Digitale Bildung durch Videos über Nachhaltigkeit. in F. Rückert (Hrsg.), Bewegte Welt // bewegte Bilder: Bewegtbilder im kunst- und medienpädagogischen Kontext (1 Aufl., S. 145-160). München: kopaed.
https://kopaed.ciando.com/ebook/bid-2559185

Kremer, K., & Rückert, F. (2018). Unsichtbares sichtbar machen - Bildung für nachhaltige Entwicklung fächerverbindend lehren in den Studiengängen Master of Education Kunst und Master of Education Biologie. BDK Mitteilungen54(2), 4-7.

Zeyer, A., Álvaro, N., Benninghaus, J. C., Hasslöf, H., Kremer, K., & Keselman, A. (2018). Addressing Complexity in Science | Environment | Health Pedagogy. in E. McLoughlin, O. Finlayson, S. Erduran, & P. Childs (Hrsg.): Contributions from Science Education Research, Selected Papers from the ESERA 2017 Conference. Dordrecht, NL: Springer Verlag.
https://doi.org/10.1007/978-3-030-17219-0_10

Benninghaus, J. C., Kremer, K., & Sprenger, S. (2018). Assessing high-school students’ conceptions of global water consumption and sustainability. International Research in Geographical and Environmental Education27(3), 250-266. https://doi.org/10.1080/10382046.2017.1349373

Arnold, J., Boone, W. J., Kremer, K., & Mayer, J. (2018). Assessment of competencies in scientific inquiry through the application of Rasch measurement techniques. Education Sciences8(4), 1-20. [184].
https://doi.org/10.3390/educsci8040184

Rafolt, S., Kapelari, S., & Kremer, K. (2018). Critical thinking in German-speaking biology curricula of Austria, Germany, Italy and Switzerland. ESERA Conference Proceedings, Dublin, Ireland.

Appelhans, Y., & Kremer, K. (2018). Dialog im Public Outreach - Eine Untersuchung an Texten. in C. Maurer (Hrsg.): Qualitätsvoller Chemie - und Physikunterricht - normative und empirische Dimensionen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Regensburg 2017 (S. 598-600). Universität Regensburg.

Kapitza, M., Tüffers, L., Schulenburg, H., & Kremer, K. (2018). Wie gelangen antibiotikaresistente Keime in einen Badesee? Folgen der Antibiotikaresistenz verstehen. Unterricht Biologie42(439), 27-33.

Heering, P. & Kremer, K. (2018). Nature of Science. In H. Schecker, D. Krüger, & I. Parchmann (Hrsg.), Theoretische Rahmungen in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung (S. 105.120). Heidelberg: Springer Spektrum.
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56320-5_7

Sprenger, S., Kremer, K., Kahlen, C. & Beutelspacher, A. (Hrsg.) (2018). Ich sehe Was(ser), was du nicht siehst. Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel virtuellen Wassers. Sonder-Publikation. Seelze: Friedrich Verlag.

Kremer, K., & Sprenger, S. (2018). Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Unterricht zu den zukunftsrelevanten und globalen Herausforderungen gestalten. In A. Beutelspacher, C. Kahlen, K. Kremer, & S. Sprenger (Hrsg.), Ich sehe Was(ser), was du nicht siehst: Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel des virtuellen Wassers (S. 6-11). Seelze: Friedrich Verlag.

Sprenger, S., Kremer, K., & Sprenger, H. (2018). Virtuelles Wasser und Wasserfußabdruck: Die Konzepte im Spiel erfahren. In A. Beutelspacher, C. Kahlen, K. Kremer, & S. Sprenger (Hrsg.), Ich sehe Was(ser), was du nicht siehst: Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel des virtuellen Wassers. Seelze: Friedrich Verlag.

Kahlen, C., Beutelspacher, A., Kremer, K., & Sprenger, S. (2018). Eine Ausstellung in der Schule?! Planung einer Ausstellung am Beispiel des Themas virtuelles Wasser. In A. Beutelspacher, C. Kahlen, K. Kremer, & S. Sprenger (Hrsg.), Ich sehe Was(ser), was du nicht siehst: Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel des virtuellen Wassers (S. 62-69). Seelze: Friedrich Verlag.

Haffer, S., & Kremer, K. (2018). Einen eigenen Podcast erstellen: Kommunikation von Nachhaltigkeit durch digitale Medien. in A. Beutelspacher, C. Kahlen, K. Kremer, & S. Sprenger (Hrsg.), Ich sehe Wasser, was du nicht siehst: Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel des virtuellen Wassers (S. 56-61). Seelze: Friedrich Verlag.

2017

Benninghaus, J. C., Kremer, K., & Sprenger, S. (2017). Assessing High-School Students’ Conceptions of Global Water Consumption and Sustainability. International Research in Geographical and Environmental Education (IRGEE).
https://doi.org/10.1080/10382046.2017.1349373

Kremer, K., Fritzsch, S., Stahl, F. (2017). DNA Forensik. Genanalysen in der Kriminalistik. Chemie in unserer Zeit (ChiuZ), 51, 2-9.
https://doi.org/10.1002/ciuz.201700728

Moormann, A. & Kremer, K. (2017). Bewahrer der biologischen Vielfalt – Verständnis für die Aufgabe von Naturkundemuseen entwickeln. Unterricht Biologie, 427, 18-24.

Arnold, J., Kremer, K. & Mühling, A. (2017). Educational Data Mining zu Schülervorstellungen im Bereich Methodenwissen. MNU Journal, 5, 334-340.

Bruckermann, T., Arnold, J., Kremer, K., & Schlüter, K. (2017). Forschendes Lernen in der Biologie: Theoretische Fundierung und didaktische Formate für die Hochschule. In T. Bruckermann, & K. Schlüter (Hrsg.), Forschendes Lernen im Labor: Eine praktische Anleitung für die Lehramtsausbildung Biologie (S. 11-26). Springer Spektrum.
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53308-6

Peters, A., Bruckermann, T., Arnold, J., Kremer, K., & Schlüter, K. (2017). Temperaturabhängigkeit der Enzymaktivität. In T. Bruckermann, & K. Schlüter (Hrsg.), Forschendes Lernen im Labor: Eine praktische Anleitung für die Lehramtsausbildung Biologie (S. 85-97). Springer Spektrum.
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53308-6_7

2016

Arnold, J., Kremer, K. & Mayer, J. (2016). Scaffolding beim Forschenden Lernen. Eine empirische Untersuchung zur Wirksamkeit von Lernunterstützungen. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften (ZfDN), 23, 21–37.
https://doi.org/10.1007/s40573-016-0053-0

Kampa, N., Neumann, I., Heitmann, P., & Kremer, K. (2016). Epistemological Beliefs in Science – A Person-centered Approach to Investigate High School Students’ Profiles. Contemporary Educational Psychology (CEP), 46, 81-93.
https://doi.org/10.1016/j.cedpsych.2016.04.007

Arnold, J., Kremer, K. & Mayer, J. (2016). Concept Cartoons als diskursiv-reflexive Szenarien zur Aktivierung des Methodenwissens beim Forschenden Lernen. Zeitschrift für Didaktik der Biologie, 1, 20, 33-43.
https://doi.org/10.4119/zdb-1636

Arnold, J. & Kremer, K. (2016). Die Farbe der Geckos – Eine Didaktische Rekonstruktion des evolutionsbiologischen Konzepts der Anpassung. Praxis der
Naturwissenschaften – Biologie in der Schule (PdN-B), 65
(2), 37-40.

Kremer, K. & Sieve, B. (Hrsg.). (2016). Materialien für die Zukunft. [Themenheft]. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie. 27, (152).

Kremer, K., Sieve, B. & Parchmann, I. (2016). Aus der Forschung in den Unterricht. Potentiale für die Vermittlung von Struktur-Eigenschafts-Denken. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 152, 7-11.

Sieve, B., Kremer, K. & Bahnemann, D. (2016). Materialien für die Zukunft. Ein Überblick über die aktuelle Anwendungsforschung zu modernen Materialien. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 152, 2-6.

Jakob, F., Musset, A., Kremer, K. & Schwaneberg, U. (2016). Wie Enzym-Engineering das Waschen optimiert. Struktur-Eigenschafts-Beziehungen bei Proteasen. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 152, 44-48.

Sprenger, S., Kremer, K., Kahlen, C. & Beutelspacher, A. (2016). Ich sehe Was(ser), was du nicht siehst – Virtuelles Wasser begreifen. Nachhaltigkeit vermitteln im Mitmach-Museum. MNU Journal, 4(2016), 257-262.

Kremer, K., Sprenger, S., Kahlen, C. & Beutelspacher, A. (2016). Wie weit muss eine Rose reisen? Globale Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung im fächerverbindenden Unterricht. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 65, 6, 36-42.

2014

Arnold, J., Kremer, K. & Mayer, J. (2014). Understanding students’ experiments – What kind of support do they need in inquiry tasks? International Journal of Science Education (IJSE), 36(16), 2719-2749.
https://doi.org/10.1080/09500693.2014.930209

Kremer, K., Specht, C., Urhahne, D. & Mayer, J. (2014). The relationship in Biology between Nature of Science and Scientific Inquiry. Journal of Biological Education (JBE), 48(1), 1-8.
https://doi.org/10.1080/00219266.2013.788541

Haffer, S., Sprenger, S. & Kremer, K. (2014). Bildung für nachhaltige Entwicklung im Museum. In M. M. Müller, I. Hemmer & M. Trappe (Hrsg.), Nachhaltigkeit neu denken. Rio + X: Impulse für Bildung und Wissenschaft (S. 283-290). München: Oekom.

Haffer, S., Kremer, K. & Sprenger, S. (2014). Nachhaltigkeitsentscheidungen im Museum. In Haffer, S. & Peter, C. (Hrsg.), Herausforderungen in der Geographiedidaktik. Neue Medien, Kompetenzen, Leitbilder, Realbegegnungen. Gießener Geographische Manuskripte (S. 127-138). Aachen: Shaker.

Kremer, K. & Schwanewedel, J. (Hrsg.). (2014). Epigenetik [Themenheft]. Unterricht Biologie, 38 (400).

Schwanewedel, J. & Kremer, K. (2014). Epigenetik vermitteln. Unterricht Biologie, 38(400), 10-11.

Kremer, K. & Hossbach, M. (2014). RNA Interferenz als Therapie bei Hepatitis B? Mit Bioinformatik auf dem Weg zum Medikament. Unterricht Biologie, 38 (400), 36-41.

Arnold, J. & Kremer, K. (2014). Dem Verbrechen auf der Spur – Forensische Methoden mit Haut und Haar. Unterrichtsreihe für das Sammelwerk RAAbits Biologie, Dr. Josef Raabe Verlag, 81. Ergänzungslieferung, 37 Seiten.

Arnold, J. & Kremer, K. (2014). Lipase in Milchprodukten. Bioskop – Einführungsphase NRW [DVD].

Schwarzer, S., Kremer, K., Arnold, J., Heepe, L., Gorb, S. & Parchmann, I. (2014). Wie Gecko und Co an die Decke gehen – Einblicke in die Bionik als Kontext für einen fächerverbindenden Unterricht. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule, 63(2), 31-34.

Arnold, J., Kremer, K. & Mayer, J. (2014). Schüler als Forscher – Experimentieren kompetenzorientiert unterrichten und beurteilen. Mathematisch und naturwissenschaftlicher Unterricht (MNU), 67(2), 83-91.

2013

Neumann, I. & Kremer, K. (2013). Nature of Science und epistemologische Überzeugungen – Ähnlichkeiten und Unterschiede. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften (ZfDN), 19, 209-232.
http://www.ipn.uni-kiel.de/zfdn/pdf/19_Neumann.pdf

Kremer, K. & Mayer, J. (2013). Entwicklung und Stabilität von Vorstellungen über die Natur der Naturwissenschaften. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften (ZfDN), 19, 77 -101.
http://www.ipn.uni-kiel.de/zfdn/pdf/19_Kremer.pdf

Völzke, K., Arnold, J. & Kremer, K. (2013). Denken und Verstehen beim naturwissenschaftlichen Problemlösen – Eine explorative Studie. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU), 1, 58-86.

Arnold, J., Kremer, K. & Mayer, J. (2013). Wissenschaftliches Denken beim Experimentieren – Diagnose in der Sekundarstufe II. In D. Krüger, P. Schmiemann, A. Möller, A. Dittmer & J. Zabel (Hrsg.), Erkenntnisweg Biologiedidaktik (Bd. 12, S. 7-20). Leipzig: Universität Leipzig.

Arnold, J. & Kremer, K. (2013). Hilfe für Kannenpflanzen. In P. Schmiemann & J. Mayer (Hrsg.), Experimentieren Sie! Biologieunterricht mit Aha-Effekt - Selbstständiges, kompetenzorientiertes Erarbeiten von Lehrplaninhalten (S. 26-28). Berlin: Cornelsen Scriptor.

Kammann, C. & Kremer, K. (2013). Biosphäre im Flaschengarten. In P. Schmiemann & J. Mayer (Hrsg.), Experimentieren Sie! Biologieunterricht mit Aha-Effekt - Selbstständiges, kompetenzorientiertes Erarbeiten von Lehrplaninhalten (S. 29-31). Berlin: Cornelsen Scriptor.

Kremer, K. & Arnold, J. (2013). Was ist Wasser „wert“? Mit Kindern über Nachhaltigkeit philosophieren. Sache-Wort-Zahl – Lehren und Lernen in der Grundschule, 135, 35-42.

2012

Kremer, K., Fischer, H. E., Kauertz, A., Mayer, J., Sumfleth, E., & Walpuski, M. (2012). Assessment of Standards-based Learning Outcomes in Science Education: Perspectives from the German Project ESNaS. In S. Bernholt, K. Neumann, & P. Nentwig (Eds.), Making It Tangible - Learning Outcomes in Science Education (pp. 217–235). Münster: Waxmann.

Brinkmann, M., Prahm, I. & Kremer, K. (2012). Die Welt mit anderen Augen sehen – Forschendes Lernen zum Sehen bei Wirbeltieren. Unterrichtsreihe für das Sammelwerk RAAbits Biologie, Dr. Josef Raabe Verlag, 75. Ergänzungslieferung, 26 Seiten.

Arnold, J. & Kremer, K. (2012). Lipase in Milchprodukten – Schüler erforschen die Temperaturabhängigkeit von Enzymen. Praxis der Naturwissenschaften – Biologie in der Schule, 7(61), 15-20.

Arnold, J. & Kremer, K. (2012). Die Gänse des Konrad Lorenz [Kompaktheft ForscherLeben]. Unterricht Biologie, 36(373), 16-19.

Werner, M. & Kremer, K. (2012). Es gibt keinen weiblichen Albert Einstein? Christiane Nüsslein-Volhard [Kompaktheft ForscherLeben]. Unterricht Biologie, 36(373),
33-35.

Kegler, A., Hof, S. & Kremer, K. (2012). Bewertung von Tiefseebergbau – Technik zwischen Können und Sollen. Praxis der Naturwissenschaften – Biologie in der Schule 1(61), 15-21.

Kötitz, N. & Kremer, K. (2012). Kindliche Naturbilder – Über die Natur philosophieren. www.widerstreit-sachunterricht.de, 18, 5 Seiten.
http://www.widerstreitsachunterricht.de/ebeneI/superworte/philo/koetitz_kremer.pdf

Hof, S. & Kremer, K. (2012). Eiszeit im Museum – Einen Museumsbesuch lebendig und anschaulich gestalten. Sache-Wort-Zahl - Lehren und Lernen in der Grundschule, 123, 39-44.

2011

Urhahne, D., Kremer, K. & Mayer, J. (2011). Conceptions of the nature of science – Are they general or context-specific? International Journal of Science and Mathematics Education (IJSME), 9(3), 707-730.
https://doi.org/10.1007/s10763-010-9233-4

Kremer, K., Hof, S. & Mayer, J. (2011). Osmotic Power – Osmose im Kontext regenerativer Energie. In A. Sandmann & P. Schmiemann (Hrsg.), Aufgaben im Kontext: Biologie (S. 58-65). Seelze: Friedrich-Verlag.

Amend, A. & Kremer, K. (2011). Algentwist in Teich und Tümpel – Chloroplastenbewegung bei Mougeotia. Unterricht Biologie, 35(365), 23-28.

2010

Werner, M. & Kremer, K. (2010). “Ein Experiment ist das, was der Lehrer macht.” Schülervorstellungen über die Natur der Naturwissenschaften. In D. Krüger, A. Upmeier zu Belzen & S. Nitz (Hrsg.), Erkenntnisweg Biologiedidaktik (Bd. 9, S. 135-150). Kiel: Christian-Albrechts-Universität.

Kremer, K., Grube, C., Urhahne, D. & Mayer, J. (2010). Exploring competencies in understanding the nature of science and scientific inquiry. In M. F. Taşar & G. Çakmakcı (Eds.), Contemporary science education research: international perspectives (pp. 245-254). Ankara, Turkey: Pegem Akademi.

Kremer, K. & Kegler, A. (2010). Wer entdeckte den Sauerstoff? Science in fiction im Chemieunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie, 118/119, 67-72.

Burk, P. C. & Kremer, K. (2010). „Wer is(s)t clever?“ Ein kompetenzorientiertes Lernspiel für den Biologieunterricht. Mathematisch und Naturwissenschaftlicher Unterricht (MNU), 6(63), 366-369.

Kremer, K. H. (2010). Die Natur der Naturwissenschaften verstehen – Untersuchungen zur Struktur und Entwicklung von Kompetenzen in der Sekundarstufe I (Dissertation, Universität Kassel).
https://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/handle/urn:nbn:de:hebis:34-2010091734623

Kremer, K. & Hof, S. (2010). Pflanzen zwischen Hunger und Durst – Spaltöffnungen im Experiment. Unterricht Biologie, 34(351), 16-20.

Hof, S. & Kremer, K. (2010). Gefährdete Wanderfische im Rhein – Artenschutz fächerübergreifend bewerten. Praxis der Naturwissenschaften – Biologie in der Schule, 4(59), 8-14.

2009

Kremer, K., Urhahne, D. & Mayer, J. (2009). Naturwissenschaftsverständnis und wissenschaftliches Denken bei Schülerinnen und Schülern der Sek. I. In U. Harms & A. Sandmann (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik (Bd. 3, S. 29-43). Innsbruck: Studienverlag.

Krüger, D., Upmeier zu Belzen, A., Hof, S., Kremer, K. & Mayer, J. (Hrsg.). (2009). Erkenntnisweg Biologiedidaktik (Bd. 8). Kassel: Universitätsdruckerei.

Hof, S., Kremer, K., Upmeier zu Belzen, A. & Krüger, D. (Hrsg.). (2009). Tagungsband zur 11. Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im Verband Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin (VBiO). Gießen: Universitätsdruckerei.

2008

Urhahne, D., Kremer, K. & Mayer, J. (2008). Welches Verständnis haben Jugendliche von der Natur der Naturwissenschaften? Entwicklung und erste Schritte zur Validierung eines Fragebogens. Unterrichtswissenschaft, 36, 72-94.

Kremer, K. (2008). Zufällig nobelpreiswürdig! Magengeschwür als Infektionskrankheit. Praxis der Naturwissenschaften – Biologie in der Schule, 2(57), 16-19.

Kremer, K. & Stüben, W. (2008). Cholera in Hamburg – Wissenschaft historisch verstehen [Kompaktheft]. Unterricht Biologie, 32(336), 7-12.

Hof, S. & Kremer, K. (2008). Vom Kofferfisch zum schnellen Flitzer? Automobilingenieure auf Suche in tropischen Meeren. Unterricht Biologie, 32(332), 8-11.

Faßrainer, B. & Kremer, K. (2008). Die Wölfe kehren zurück – Kinder philosophieren über Natur im Sachunterricht. Sache-Wort-Zahl – Lehren und Lernen in der Grundschule, 98, 19-27.

2007

Kremer, K., Urhahne, D. & Mayer, J. (2007). Das Verständnis Jugendlicher von der Natur der Naturwissenschaften. Wege der Kompetenzförderung und Kompetenzdiagnostik. In H. Vogt, D. Krüger, A. Upmeier zu Belzen, M. Wilde & K. Bätz (Hrsg.), Erkenntnisweg Biologiedidaktik (Bd. 6, S. 53-67). Kassel: Universität Kassel.

 

Funktionen

Funktionen

Fachgesellschaften und Beratung

2023 -

Jurymitglied, Mario Markus Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) https://www.gdch.de/gdch/preise-und-auszeichnungen/gdch-preise/mario-markus-prize.html

2022 -

Mitglied im Vorstand der Gesellschaft für Fachdidaktik e.V. (GFD) https://www.fachdidaktik.org/organisationsstruktur/vorstand/

2022 -

Mitglied im Externen Beirat des INNALP Education Hub – Innovative, inklusive und nachhaltige Lehr- und Lern-Projekte im Zentrum der Alpen, Universität Innsbruck (UIBK), Pädagogische Hochschule Tirol (PHT) und Fachhochschule Kufstein (FHK), Innovationsstiftung für Bildung, Österreich https://www.innalp.at/de/ueber-uns/beirat

2021 -

1. Vorsitzende im Vorstand der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO, seit 2015 im Vorstand https://www.vbio.de/fddb-fachdidaktik/vorstand

2020 -

Mitglied im Präsidium des Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO)  https://www.vbio.de/praesidium

2019 - 2023

Co-Sprecherin der Special Interest Group „Science|Environment|Health“, European Science Education Research Association (ESERA) https://www.esera.org/sigs/esera-special-interest-groups#esera-sig-4-science-environment-health

2021 -

Sprecherin der Arbeitsgruppe Biologie zur Umsetzung und Weiterentwicklung des Orientierungsrahmens „Globales Lernen“ für die gymnasiale Oberstufe, Engagement Global, im Auftrag von KMK & BMZ https://ges.engagement-global.de/umsetzung-und-weiterentwicklung.html

2021 -

Jurymitglied, Bester Zeitschriftenbeitrag des wissenschaftlichen Nachwuchses, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP)

2019 - 2022

Beratung, Deutsches Museum München

2018 -

Mitglied im Beirat Professional School of Education (PSE), Julius-Maximilians-Universität, Würzburg Link: https://www.uni-wuerzburg.de/pse/ueber/pse-rat-und-pse-beirat/

2017 - 2019

Leibniz-Projektgruppe Nachhaltigkeitsmanagement, Leibniz-Gemeinschaft (WGL), Berlin

2016 - 2017 Jurymitglied zum Wissenschaftspreis im Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane, Wissenschaft im Dialog, Berlin
2015 - 2019

Co-Sprecherin, Forschungslinie Wissenschaftskommunikation und extracurriculare Förderung, IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Kiel