AG Prof. Dr.-Ing. Maren Lepple
- Anorganische Chemie mit dem Schwerpunkt Material und Energie
-
Die AG Lepple arbeitet an der Entwicklung und Untersuchung neuer, innovativer Hochleistungskeramiken für die effiziente Energiewandlung und - speicherung.
Schwerpunkte sind:
- Neue Keramiken für Hochtemperaturanwendungen, die in aggressiven Atmosphären über lange Zeit stabil sind
- Neue Keramiken für die Energiespeicherung (Elektrodenmaterialien, Ionenleiter)
- Neue Keramiken für die nachhaltige Energiegewinnung und Katalyse
- Prof. Dr.-Ing. Maren Lepple
-
Institut für Anorganische und Analytische Chemie
Justus-Liebig-Universität Gießen
Heinrich-Buff-Ring 17
35392 GießenRaum B147
Tel. +49 641 99 34807
Fax +49 641 99 34109
maren.lepple
- News
-
Neue Mitarbeiterin 09.01.2023 Herzlich willkommen Alina Habermann Ich freue mich sehr, dass mit Alina Habermann die AG Lepple weiter wächst. In ihrer Doktorarbeit wird sie sich ZrO2-basierten Keramiken für die Anwendung als Wärmedämmschichten in Gasturbinen beschäftigen. Der Fokus ihrer Arbeit ist die thermodynamische Untersuchung des ZrO2-HfO2-Y2O3-Ta2O5 Materialsystems. Neues Paper veröffentlicht Influence of composition on structural evolution of high-entropy zirconate - cationic radius ratio and atomic size difference Das erste Erstautor Paper meines Doktoranden Patrick Hutterer ist online. Herzlichen Glückwunsch!
In der Arbeit haben wir untersucht, welchen Einfluss die Zusammensetzung auf die Phasenreinheit und die Kristallstruktur haben.
Zu Gast im ChemTalk 24.10.2022 um 18.15 Uhr Vielen Dank an das ChemTalk Team für die Einladung zur 1. Folge der 3. Staffel.
Ich freue mich, über meinen Werdegang und Weg zur AC Professur und über meine Forschung berichten zu können.
Neuer Mitarbeiter 01.10.2022 Herzlich Willkommen Benjamin Zimmermann Ich freue mich sehr, dass Benjamin Zimmermann die AG Lepple mit Leben füllt. In seiner Doktorarbeit wird er sich mit neuen Hochentropie Oxiden für energierelevante Anwendungen beschäftigen. Der Fokus liegt darin, neue Verbindungen zu synthetisieren und diese zu charakterisieren. Viel Erfolg und eine gute Zeit!
Invited Talk MateriAlZ seminar 23.09.2022 um 19:50 Uhr im Rahmen des MateriAlZ seminar der Arizona State University und University of Arizona
Aufzeichnung auf Youtube