Inhaltspezifische Aktionen

Forschungsinteressen

Forschungsinteressen

 

Kulturlandschaften haben vielfältige Funktionen. Neben der Bereitstellung von Nahrungsmitteln und Fasern können Kulturlandschaften auch der Bereitstellung von Biomasse zur Energiegewinnung und dem Erhalt von Flora und Fauna dienen. Außerdem sind sie als Erholungsraum und für Freizeitaktivitäten von großer Bedeutung.
Im Rahmen meines Dissertationsvorhabens innerhalb des „JAGUAR-Projekts“ (Homepage) liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung räumlich konkreter bio-ökonomischer Modelle, die eben diese Multifunktionalität erfassen. Die Untersuchungsgebiete liegen in der hessischen Vogelsberg- und Wetterauregion. Ziel ist es verschieden Anforderungen, die durch die vielfältige Nutzung der Landschaft entstehen, zu berücksichtigen, um „trade-offs“ und Synergien von Ökosystemdienstleistungen zu identifizieren. Der Begriff Ökosystemdienstleistungen hat in der Wissenschaft und Politik zunehmend an Popularität gewonnen, weshalb er zentraler Bestandteil der regionalen Analyse sein wird. Als Herausforderung stellt sich die Modellierung von Interaktionen zwischen ökosystemaren Dienstleistungen und der landwirtschaftlichen Nutzung natürlicher Ressourcen dar. Dabei spielt die Berücksichtigung und Bewertung des natürlichen Kapitals in Produktionsentscheidungen von Landwirten eine wesentliche Rolle.