News-Ticker
Besondere Auszeichnung für gemeinsame Batterieforschung in Gießen und Marburg
Leopoldina verleiht hochdotierten Greve-Preis an Prof. Dr. Jürgen Janek (JLU) und Prof. Dr. Kerstin Volz (UMR)
AnzeigenDr. Sigurd Braun veröffentlicht Ergebnisse in "Nature Structural & Molecular Biology"
AnzeigenKlimafolgenforschungsstation in Linden präsentiert sich der Öffentlichkeit
Tag der Offenen Tür am 24. September 2022
AnzeigenSchmuckstücke des Botanischen Garten offiziell eingeweiht
JLU feiert mit Ehrengästen die neuen Gewächshäuser – Orientierung an historischer Bebauung
AnzeigenSchnupperstudium der Chemie in den Sommerferien
An der JLU wurden zum zehnten Mal die Young Chemist Awards an Schülerinnen und Schüler verliehen
AnzeigenPilotprojekt gestartet: Sammelschließanlage an der Neuen Chemie
Die Bestandssammelschließanlage an dem Hörsaal- und Seminargebäude am HBR 19 wird mit IntraKey-Schlössern ausgestattet und somit erstmals als Sammelschließanlage für höherwertige Fahrräder nutzbar sein.
AnzeigenPhysikalische Chemie der Molekularen Wechselwirkungen
Jahrestagung der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie („Bunsen-Tagung“ der DBG) an der JLU – 400 Forscherinnen und Forscher aus allen Gebieten der Physikalischen Chemie treffen sich
AnzeigenÜberlebenskünstler: Warum Farne Gene horten
Internationale Forscherteams sequenzieren und beschreiben Farn-Genom – Team der Justus-Liebig-Universität Gießen an Publikation in Nature Plants beteiligt
AnzeigenDie Evolution der Pinguine
JLU-Forschende an Genomsequenzierung beteiligt – Bemerkenswerte Anpassungen an den Lebensraum Wasser
Anzeigen"Naturschutz braucht Geschichte"
Prof. Dr. Hans-Peter Ziemek zum Vorstandsvorsitzenden der Stiftung Naturschutzgeschichte gewählt
AnzeigenFliegen wird überbewertet
Vögel der Südhalbkugel unterscheiden sich grundlegend von der nördlichen Verwandtschaft – Team aus der JLU-Biologie wünscht sich stärkere Perspektive des Südens in der Wissenschaft
AnzeigenNobelpreisträgertreffen der Chemie in Lindau
Fünf Chemikerinnen und Chemiker der JLU nehmen an internationalem Wissenschaftsforum teil
AnzeigenProf. Dr. Peter R. Schreiner in Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften aufgenommen
JLU-Chemiker zum Mitglied der traditionsreichen Akademie gewählt
AnzeigenNeue Wilde – Globalisierung in der Pflanzenwelt
Botanischer Garten der Justus-Liebig-Universität Gießen lädt ab 11. Juni 2022 zu einer Ausstellung ins Palmenhaus ein
AnzeigenBesetzung der Professur für Anorganische Chemie mdS Material und Energie
Wir heißen Frau Prof. Maren Lepple ab heute herzlich willkommen und freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit!
AnzeigenProf. Jürgen Janek in Leopoldina gewählt
JLU-Chemiker ist Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften
AnzeigenGraduiertenkolleg zu RNA-basierter Genregulation geht nach positiver Begutachtung in die Verlängerung
DFG fördert den Forschungsverbund in den nächsten viereinhalb Jahren mit knapp sechs Millionen Euro
AnzeigenOrganische Chemie unter extremen Bedingungen: Prof. Peter R. Schreiner erhält ERC Advanced Grant
Spitzenforscher am Institut für Organische Chemie der Universität Gießen mit bedeutendstem europäischen Förderpreis ausgezeichnet – 2,5 Millionen Euro für die nächsten fünf Jahre
AnzeigenÖffnung der Gewächshäuser im Botanischen Garten
Ernst-Küster-Haus und Victoria-Haus ab 11. April 2022 für Besucherinnen und Besucher zugänglich – Palmenhaus bleibt noch bis Mitte Mai geschlossen
AnzeigenRufannahme
Frau Dr. Maren Lepple hat den Ruf auf die W1-Professur für Anorganische Chemie mit dem Schwerpunkt Material und Energie angenommen. Wir gratulieren ihr und dem Fachbereich!
AnzeigenBesetzung der Professur für Molekulare Immunologie
AnzeigenNachhaltige Energieprozesse im Blick: Forschungen an Komposit-Materialien für die Umwandlung von solarer Energie
ERC Starting Grant für Dr. Teresa Gatti und ihr Projekt „JANUS BI“ – Forschungen an neuartigen Nanomaterialien am Zentrum für Materialforschung der Universität Gießen
AnzeigenBioaktive Substanzen im Fokus: Gemeinsame Ausbildung von Promovierenden über Kontinente hinweg
Kooperation des Fachgebiets Chemie der JLU mit der Macquarie University Sydney im „Training Centre for Facilitated Advancement of Australia’s Bioactives”
AnzeigenNeue Heimat für einen Wolf
Präparat einer jungen Wölfin dient in der Hermann-Hoffmann-Akademie der Justus-Liebig-Universität Gießen künftig Lehr- und Studienzwecken – Einführung am 21. Februar 2022
AnzeigenBesondere Auszeichnung für Prof. Jürgen Janek durch die TU Delft
Die TU Delft, die älteste technische Universität der Niederlande und eine der renommiertesten Universitäten weltweit, hat Prof. Dr. Jürgen Janek anlässlich der Feier ihres 180. Gründungsjahrs einen Ehrendoktor verliehen. Das Ehrendoktorat wird verliehen für seine „grundlegende Forschung in der Festkörperelektrochemie und die internationale Führungsrolle in der Vermittlung seines Wissens und seiner Erfahrung“.
AnzeigenDer Kampf gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten geht in die zweite Runde
Das LOEWE-Zentrum DRUID (Novel Drug Targets against Poverty-Related and Neglected Tropical Infectious Diseases) erforscht vernachlässigte Tropenkrankheiten und geht dringenden Fragen zur Identifizierung und Charakterisierung potenzieller Zielmoleküle für die Entwicklung notwendiger Wirkstoffe und Diagnostika nach.
AnzeigenWalderdbeer-Aroma aus Johannisbeer-Resten und Pilzen
Biotechnologisches Recycling von Resten der Saftherstellung
AnzeigenMüllschlucker: Korallen filtern Mikroplastik aus Meerwasser
Riffbildende Korallen bauen kleine Kunststoffpartikel dauerhaft in ihr Kalkskelett ein – Studie in Gießener Meerwasser-Aquarien erbringt ersten Nachweis für Lebewesen, die langfristig Mikroplastik aus der Umwelt entfernen
AnzeigenDissertationsauszeichnung für Herrn Dr. Hendrik Melior
Akademischer Festakt der Justus-Liebig-Universität Gießen mit Preisen und Auszeichnungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs – Festvortrag von Prof. Dr. Martina Brockmeier
AnzeigenScience Meets Advent - Von Weihnachtsbaumwürmern und Keksverbrennungen
Was hat der kleine Jesus eigentlich gegessen? Wie duftet eigentlich Advent? Wird es trotz Klimawandel noch „Weiße Weihnachten“ geben?
Anzeigen