Forschungsschwerpunkte Dr. Ross Douglas
Dr. Ross Douglas
Der malariaverursachende Parasit Plasmodium muss sich in verschiedenen Geweben und Zelltypen ausbreiten und vermehren, um seinen komplexen Lebenszyklus in zwei verschiedenen Wirten zu vollenden. Er muss dies in Wirtsumgebungen tun, die sehr unterschiedliche Immunreaktionen, Stoffwechsel und Temperaturen aufweisen. Der Parasit benötigt daher ein genetisches Repertoire und, was wichtig ist, ein anpassungsfähiges Zytoskelett, das mit drastischen Veränderungen seiner Umgebung fertig wird, um effektiv auf den nächsten Wirt übertragen werden zu können.
Das Plasmodium-Aktin-Zytoskelett verhält sich anders; es ist stark sequenzverschieden und hat im Vergleich zu den klassischen Säugetieraktinen eine veränderte Biochemie. Beispielsweise bildet Plasmodium-Aktin 1 instabile Filamente, die in der Regel nur sehr kurz sind. Diese kurzen Fäden sind entscheidend dafür, dass sich der Parasit bis zu 10-mal schneller als Säugetierzellen bewegen kann, so dass der Parasit unsere eigenen Immunzellen überholen kann! Darüber hinaus exprimiert der Parasit eine kleine Familie von Aktin-bindenden Proteinen, die in Apicomplexen sehr unterschiedlich sind. Es ist sehr wenig über die Rolle dieser Proteine im Parasiten bekannt und wie diese hoch instabile Aktinfilamente regulieren.
Das Hauptinteresse der Forschungsgruppe besteht darin, den Beitrag der divergierenden Plasmodium-Zytoskelett-Dynamik zur Parasitenprogression, insbesondere durch die Mücke, zu verstehen. Unser Team nutzt die reverse Genetik der Parasiten, bildgebende und molekularbiologische Techniken, um den Beitrag der Parasiten zu den veränderten Eigenschaften des Zytoskeletts der Parasiten zu entschlüsseln. Durch das Verständnis dieser Prozesse und dessen, was genau das Zytoskelett des Parasiten funktionell unterscheidet, werden wir diese Informationen bei der Erzeugung kleiner Moleküle nutzen, die den Parasiten in verschiedenen Stadien seines Lebenszyklus blockieren könnten.
Postgraduierte oder Postdoktoranden, die daran interessiert sind, dem Team beizutreten, können sich gerne per E-Mail mit den üblichen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, akademische Abschriften, Lebenslauf) an Ross wenden.