Inhaltspezifische Aktionen

MP 117

MP 117 Modulbeschreibung Deutsch

Sommersemester 
Regelzeit: Mittwochs 8:00 - 12:00 Uhr
Ort: IFZ   B301

 

09-MP 117

Infektion und Immunität

2. oder 4. Sem

6 CP

 

Modulbezeichnung

Infektion und Immunität

Modulcode   

MP 117

FB / Fach / Institut

FB 09/ Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement / Institut für Ernährungswissenschaft / Biochemie und Molekularbiologie

Verw. in StG../ Sem.

 Master, 2. semester

Modulverantwortliche/r:

Prof. Dr. K. Becker

Dozenten

Prof. Becker, Dr. Stefan Rahlfs und Mitarbeiter

Vorauss. für Teilnahme

Chemie I BK28, Biochemie I BK30E, spezielle Biochemie MK 01EW

Kompetenzziele

Die Studierenden

  • haben Kenntnisse über die wichtigsten Klassen von ernährungswissenschaftlich relevanten Infektionserregern
  • verstehen die Prinzipien von Infektion, Invasion und Pathogenität
  • kennen die Grundlagen von menschlichen Immunreaktionen auf Infektionen
  • haben Kenntnisse von Prinzipien der Immunität und Immunisierung
  • kennen die wichtigsten bakteriellen Erkrankungen (bspw. Tuberkulose, bakterielle Darmerkrankungen, Pneumonie, Haut und Harnwegsinfektionen) in Bezug auf Erreger, Epidemiologie, Pathogenese, klinische Symptomatik und (insbes. ernährungsbezogene) Therapie 
  • kennen die wichtigsten viralen Erkrankungen (bspw. HIV/AIDS, Hepatitis A, B, C, Influenza) in Bezug auf Erreger, Epidemiologie, Pathogenese, klinische Symptomatik und (insbes. ernährungsbezogene) Therapie
  • kennen die wichtigsten parasitären und mykotischen Erkrankungen (bsws. Malaria, Trypanosomiasis, Leishmaniasis, Schistosomiasis, Wurmerkrankungen, Candida-Infektionen) in Bezug auf Erreger, Epidemiologie, Pathogenese, klinische Symptomatik und (insbes. ernährungsbezogene) Therapie 
  • haben Kenntnisse über Mechanismen von Medikamentenentwicklung und Resistenzentstehung in Infektionserregern

Modulinhalte

  • Klassifizierung von Infektionserregern (Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten)
  • Prinzipien von Infektion, Invasion und Pathogenität
  • Grundlagen der Immunologie, humorale und zellvermittelte Immunreaktionen auf Infektion, Komplementsystem
  • Immunität und Immunisierung
  • Erreger, Epidemiologie, Pathogenese, klinische Symptomatik, Prophylaxe und (insbes. ernährungsbezogene) Therapie von:
    • Bakteriellen Erkrankungen (bsws. Tuberkulose, bakterielle Darmerkrankungen, Pneumonie, Haut- und Harnwegsinfektionen)
    • Virale Erkrankungen (bsws. HIV/AIDS, Hepatitis A, B, C, Influenza)
    • Parasitäre Erkrankungen (bsws. Malaria, Trypanosomiasis, Leishmaniasis, Schistosomiasis, Wurmerkrankungen
    • Pilzerkrankungen (bsws. Candida- Infektionen)
  • Mechanismen von Medikamentenwirkung und Resistenzentstehung in Infektionserregern

Lehrveranst.form(en)

Seminar (67%), Übungen (33%)

 

Workload insges in Std.

180 Std.

   Credit-Points:  6 ECTS credits

davon für:

A Lehrveranstaltunges.



120

Aa Präsenzstunden

40:Seminar (40 Std.) 20 Übungen/Praktikum

Ab Vor-/Nachbereit.LN

60: Vorbereitung (30 Std.), Nachbereitung (30 Std.)

B Selbstgestaltete
Arbeit im Modul:

30

C Modul(abschluss)Prüfung 

30

Prüfungsform(en) und Bildung der Modulnote

Form d. Ausgleichspr.
Form d.Wiederholungspr.

Form: Klausur 90 Minuten

Note: 100%

 

Wiederholungsklausur

 

Angebotsrhythmus,

Dauer in Semestern

Sommersemester,
Semester 2. oder 4. Master
1 Semester

Aufnahme-Kapazität

Unlimitiert

Unterrichtssprache

Deutsch

Modulberatung: s. Semesteraushang    Termin s. Vorlesungsverzeichnis    Vorausgesetze Literatur s. Semesteraushang