Abschlussarbeiten
Aktuelle Themenvorschläge
Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Abschlussarbeit an der Professur für Marktlehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft.
Sie finden hier Themenvorschläge für mögliche Bachelor- und Masterarbeiten im Bereich der Marktlehre, sind aber auch herzlich eingeladen, uns mit eigenen Themenvorschlägen zu kontaktieren!
Allen Studierenden, die sich für eine empirische Arbeit im Bereich der Marktforschung interessieren, empfehlen wir das Modul BP 181 Grundlagen der Marktforschung bzw. MP 074 Angewandte Marktforschung. Der erfolgreiche Abschluss dieser Module ist keine zwingende Voraussetzung, aber Studierende mit diesen Vorkenntnissen werden bevorzugt zur Bearbeitung einer empirischen Fragestellung angenommen.
- Liste Bachelorarbeitsthemen (.pdf)
- Liste Masterarbeitsthemen (.pdf)
Abgeschlossene Bachelorarbeiten
2023
- Qualitative Analyse zum Thema Ernährungsarmut in Deutschland mithilfe leitfadengestützter Interviews von Tafelkund*innen
- Darstellung und Bewertung der aktuellen politischen Maßnahmen deutscher Politik nachhaltigen Fischfangs mariner Arten in der Nordsee
- Nachhaltiger Konsum von Fleisch in Deutschland - Umwelt, Tierwohl und ökonomische- und politische Instrumente -ein Scoping Review
- Greenwashing: Ansätze aus der Verbraucherforschung
- Auktionsmärkte in der Pferdewirtschaft
- Naturkapitalbewertung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft
- Gemeinwohl-Ökonomie - Analyse eines alternativen Wirtschaftsmodells
- Ernährungsmuster und ihr Beitrag zur Nachhaltigkeit – Maßnahmen und praktische Umsetzung
2022
- Eine Analyse des Getreide-Weltmarktes - Ökonomische Auswirkungen des Russland-Ukraine-Krieges
- Analyse der Ernährungstrends in dem sozialen Medium Instagram
-
Bio-Wettbewerbsstrategien im Einzelhandel: Wie wird der deutsche Bio-Markt für Milch und Milchalternativen bearbeitet?
-
Adoption von Climate Smart Agriculture in Sub-Sahara Afrika – Die Rolle von Gender-Aspekten
- Podcasts als Erweiterung des Angebotes der DGE − Sektion Niedersachsen Eine Marktuntersuchung anhand einer Onlineumfrage
- Assortment design of plant-based meat alternatives in German food retail: An empirical analysis in Gießen
- Eine Bestandsaufnahme des Marktes für vegane Proteinriegel - Sortimente und die Rolle des Fitnesstrends
2021
- Analyse aktueller Entwicklungen auf dem Markt für Eiweißpflanzen unter Berücksichtigung der Eiweißpflanzenstrategie der Bundesregierung
- Glücksökonomie Stand der Forschung und Kritik
- Lenkungssteuern – der Weg zu nachhaltigen Ernährungsmustern? Das Beispiel der Softdrinksteuer
- Pflanzliche Ernährung als Teilstrategie nachhaltigen Konsums
- Nutzen und Risiken von digitalen Währungen auf Ebene privater Haushalte
- Sortimentsgestaltung und Produktdifferenzierung von Milchersatzprodukten im deutschen LEH: Eine empirische Analyse
- Die Gefahr von Lock-in-Effekten im Zuge der landwirtschaftlichen Digitalisierung: Eine Untersuchung anhand der Big Data Technologie
- Verbraucher*innen-Akzeptanz von In-Vitro-Fleisch als Alternative zur konventionellen Fleischerzeugung - eine qualitative Analyse zur Ermittlung und Gegenüberstellung der Einstellungen und Motive der Generationen X und Z mittels Gruppendiskussionen
- Regionale Qualitätssiegel - Eine Analyse zwischen den Bundesländern Bayern, Hessen und Thüringen
- Marktanalyse zu immunsystemstärkenden Produkten
2020
- Initiativen gegen Lebensmittelverschwendung
- Der Markt für Bier: Der Ruf nach Nachhaltigkeit-Produktdifferenzierung und Branchenentwicklung
- Wie beeinflusst Carbon Foodprint Labelling Konsumenten beim Kauf von Lebensmitteln? Aktuelle Trends und Forschungsschwerpunkte
- Wie beeinflussen Zeitpräferenzen das Ernährungsverhalten und den Gesundheitszustand?
- Marktanalyse von Insekten als Lebensmittel in der EU
- Vergleichende Werbung - Eine Analyse aus wettbewerbsrechtlicher und ökonomischer Sicht
- Nutrition Transition- Hintergründe und Auswirkungen des globalen Wandels von Ernährungsmustern am Beispiel Asien
- Ökonomische und ökologische Betrachtung von Biokunststoffverpackungen auf dem deutschen Lebensmittelmarkt
2019
- Analyse des Online-Handels von frischen Lebensmitteln
- Der Markt für alte Getreidesorten: Marktanteile, Preisdifferenzierung und Wertschöpfungskette
Abgeschlossene Masterarbeiten
2023
- Bereitschaft für eine nachhaltige Ernährung in Chile - Eine quantitative Untersuchung der Bindung zu Fleischprodukten
- Bereitschaft junger Erwachsener zur Umstellung auf eine fleischärmere Ernährung – Eine quantitative Analyse der Bindung an Fleisch
- Haltungsformen und Preisniveau: Eine hedonische Analyse für Schweine-, Rinder- und Hähnchenfleisch
- Influence of different Nutri-Score labeling on consumer’s gaze behavior:
An eye-tracking study - Nutri Score Label from a consumer perspective and the impact on portion size
- Marktanalyse des E-Commerce - Marktes für Lebensmittel und Getränke in Deutschland
- Wertstabilität von Aktien der Ernährungswirtschaft während des Ausbruchs der Coronapandemie
- External costs in agriculture – State of knowledge among consumers and its relation to dimension-differentiated consciousness for sustainable consumption
- Die Einstellungs-Verhaltens-Lücke bei der Lebensmittelauswahl am Beispiel des Meat-Paradoxons - Eine Literaturanalyse
2022
- Führt der Eco-Score zu einem Halo-Effekt? Einfluss eines Nachhaltigkeitskennzeichens mit Ampelfarben auf Produktwahrnehmungen und die Kaufabsicht
- Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Lebensmittellieferkette
- Der Einfluss von Verarbeitungsgrad und Inhaltsstoffen pflanzenbasierter Fleischalternativen auf die Kaufbereitschaft
- Animal welfare in the EU and China – Standards, Labels, Consumer perceptions
- Contentseitige Optimierungsmaßnahmen zur Erhöhung der Markensichtbarkeit der KoRo Handels GmbH
- Zusammenhang zwischen nachhaltigem Lebensmittelkonsum, Naturverbundenheit und Persönlichkeit
- Status of Agribusiness Enterprises in Nigeria: Evidence from World Bank Enterprise Survey Data
-
Die Rolle von sozialen Präferenzen und ethischen Motiven beim Lebensmitteleinkauf am Beispiel von Weidemilch
- Social Media Marketingkommunikation auf der Plattform Facebook -Eine qualitative Analyse zur Adressierung von Kaufbarrieren der Marken Like Meat, Rügenwalder Mühle und Herta
-
Welche Konsequenzen ergeben sich aus dem Green Deal? Eine Folgenabschätzung der Farm-to-Fork-Strategie
-
Der Beitrag von Leguminosen zu nachhaltigen Agrar- und Ernährungssystemen
-
Die Zukunft is(s)t fleischlos?! Untersuchung von Strategien zur Erhöhung der Verbraucherakzeptanz pflanzenbasierter Fleischersatzprodukte
-
Prevalence of food insecurity, characteristics of food insecure people, and factors associated with food insecurity in Nigeria: Findings from the latest national household survey
-
Marktanalyse zum Verhalten von Pferdebesitzern beim Kauf von Raufutterersatzprodukten
-
Klimawandel und Nahrungssicherheit in Südasien
-
The effect of voluntary agricultural standards on Peruvian Avocado farms incomes: An exploratory analysis and effect estimation
-
Empirische Analyse der Werbeaktivitäten im Lebensmittel-Onlinehandel und die Bedeutung von Online-Marketinginstrumenten
-
Die Relevanz von Nachhaltigkeitsaspekten für Kaufentscheidungen aus Verbrauchersicht – Eine empirische Analyse am Beispiel von Blumenerde
-
Verbraucherreaktionen auf kanalbasierte Preisdifferenzierung im Lebensmitteleinzelhandel
-
Welchen Einfluss hat der Nutri-Score auf die Kaufentscheidung der Konsumenten am Beispiel von Fertigprodukten?
-
Genome Editing: Analyse des regulatorischen Bewertungsrahmens und der öffentlichen Akzeptanz
- Erwartungen von Landwirt*innen an die künftige Landwirtschaft – Eine qualitative Analyse
-
Verbraucherpräferenzen gegenüber Wildfleisch -Eine qualitative Analyse von Gruppendiskussionen
2021
- Determinanten der Verbraucherakzeptanz für Algenprodukte in unterschiedlichen Konsumenten-segmenten
- Welche Wünsche und Einstellungen hat die Stakeholdergruppe der Landwirte in Deutschland in Bezug auf die Nutzung und Akzeptanz des Bereichs Remote Sensing und Smart Farming in den verschiedenen Wegen wie Vorhersage, Monitoring und Management? Eine empirische Erhebung
- Genom-Editierung von Nutzpflanzen durch CRISPR/Cas – Eine quantitative Analyse der Verbraucherakzeptanz in Deutschland
- Die Wahrnehmung von studentischen Verbrauchern für Lebensmittelverpackungen und der Einfluss dieser auf die Umwelt
- Verbraucherakzeptanz von Insekten als Lebensmittel in Deutschland - Ein Vergleich vegetarischer und omnivorer Ernährungsweisen
- A Discrete Choice Experiment of consumers’ preferences and willingness to pay for EU-imported beer in China
- Segmentierung chronisch kranker Patienten mit Phenylketonurie nach individuellen Einstellungen zu der Erkrankung und dem Management der Phenylketonurie
- Informationsverhalten zum Nutri-Score: Verfehlt das neue Label sein Ziel?
- Ernährungsempfehlungen im Wandel der Zeit: Auswirkungen auf das Verbraucherverhalten
- Determinanten der Verbraucherakzeptanz für Algenprodukte in unterschiedlichen Konsumentensegmenten
- Wahrnehmung neuer Technologien zur Erhöhung der Transparenz in der Lieferkette aus Verbrauchersicht - Das Fallbeispiel Chatbot
- Net Promoter Score und Online Reviews: Ein Vergleich der beiden Messverfahren für Kundenzufriedenheit
- Konsum von Craftbier in Deutschland - Eine qualitative Analyse zum Verständnis des Begriffs Craftbier aus Konsumentensicht
- Empirische Untersuchung zu Social Media Marketingstrategien von Unternehmen des Social Entrepreneurship Sektors -Ein Vergleich mit Strategien kommerzieller Unternehmen
- Einfluss der Medien auf den Fleischkonsum - eine quantitative Analyse und Auswertung anhand des Filmbeispiels „The Game Changers“
- Identifizierung von Schwachstellen und Auswirkungen von Lebensmittelbetrug auf den europäischen Lebensmittelmarkt sowie Gegenmaßnahmen – eine Literatur- und Datenanalyse
- A Discrete Choice Experiment of consumers’ preferences and willingness to pay for EU-imported beer in China
- Produktinnovationen mit nährwert- und gesundheitsbezogenen Claims – Ein Vergleich von Hersteller- und Handelsmarken
- Aufkommen und Verwendung von Faserpflanzen als Rohstoff in der Bioökonomie -Stand und künftige Entwicklungsmöglichkeiten
- Regionale Lebensmittel – Eine Analyse bestehender Konzepte, Wahrnehmungen und implementierter Label