FAQ - Studium am FB 09
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Studium am Fachbereich 09.
Wo finde ich aktuelle Informationen und Änderungen rund um das Studium?
Wir informieren Sie regelmäßig per E-Mail über Änderungen im Modulangebot und wichtige Fristen und Termine. Bitte prüfen Sie Ihr Uni-Postfach daher regelmäßig. Viele Informationen werden außerdem bei den News unter Aktuelles veröffentlicht.
Welche Module gibt es?
Detaillierte Informationen über alle angebotenen Module, deren Inhalte, Teilnahmevoraussetzungen, Semestereinordnung und Prüfungsmodalitäten bieten die Veranstaltungsverzeichnisse.
Kernmodule sind Pflichtmodule. In jedem Studiengang müssen bestimmte, verbindlich vorgeschriebene Kernmodule absolviert werden, um einen Abschluss zu erhalten. Diese Module definieren den Studiengang. Sie finden die Kernmodule (BK bzw. MK) für jeden Studiengang in den jeweiligen Studienverlaufsplänen.
Profilmodule sind Wahlmodule. Zur Auswahl stehen Module aus dem Profilmodulangebot des Fachbereichs 09 (Kennung BP bzw. MP). Es können auch bis zu vier Kernmodule aus einem anderen Studiengang innerhalb des Fachbereichs 09 als Profilmodul belegt werden. Auf Antrag beim Prüfungsamt können auch Module aus anderen Fachbereichen der JLU und an anderen Universitäten belegt werden.
Wann muss ich welches Modul belegen?
Das Studium am Fachbereich 09 ist durch die einheitliche Modulstruktur sehr flexibel. Zur Orientierung gibt es für jeden Studiengang einen Studienverlaufsplan. Um das Studium in Regelstudienzeit beenden zu können, werden fünf Module pro Semester empfohlen. Einschränkungen bei der Reihenfolge der Module ergeben sich aus der Semestereinordnung, d.h. ob die Module im Sommer- oder Wintersemester angeboten werden und ggf. den Teilnahmevoraussetzungen.
Was enthält der Stundenplan?
Es gibt einen Stundenplan für die Bachelor- und einen für die Master-Studiengänge (Bachelor / Master), in denen jeweils alle Module aufgeführt sind. Die Stundenpläne sind für jedes Semester getrennt ausgewiesen. Die Stundenpläne sind so konzipiert, dass den Studierenden eine möglichst große Kombination an Modulen offen steht.
Wie melde ich mich für Module an?
Die Modulanmeldung am Fachbereich 09 läuft über Stud.IP, immer zum Ende des vorhergehenden Semesters. Die Fristen dazu werden per E-Mail bekannt gegeben und können hier abgerufen werden.
Einige Module sind teilnehmerbeschränkt. Wie erhalte ich einen Platz?
Modulplätze in teilnehmerbeschränkten Modulen werden unter Berücksichtigung der Profilmodulpläne durch das Studiendekanat vergeben. Dazu erstellen die Studierenden einen Profilmodulplan, im Bachelor nach dem zweiten und im Master im ersten Semester. Durch dieses Verfahren erreichen wir in der Regel, dass Studierende in höheren Fachsemestern Plätze in ihren Wunschmodulen erhalten. Die Studierenden können sich auch in Stud.IP für die Module anmelden, müssen dann jedoch mit Wartelisten rechnen und können möglicherweise nicht mehr in die Module aufgenommen werden.
Ich bin Studienanfänger:in. Wie kann ich mich für Module anmelden?
Studienanfänger:innen im Bachelor tragen sich während ihrer Studieneinführungswoche (StEW) in Stud.IP für die Kernmodule des ersten Semesters ein. Die Mentor:innen der SteW erklären die Anmeldung und bieten dabei Ihre Unterstützung an. Nachrücker:innen können dies auch später noch tun.
Studienanfänger:innen im Master, die bereits einen Zugang zu Stud.IP haben, melden sich zu den bekannten Fristen in Stud.IP für die Module an. Studienanfänger:innen von extern tragen sich ebenfalls über Stud.IP in die Module ein oder wenden sich, falls dies nicht möglich ist direkt an die Modulverantwortlichen.
Ich habe die Modulanmeldung für das kommende Semester verpasst. Was nun?
Wenn Sie die Frist für die Modulanmeldung verpasst haben, müssen Sie sich bei den Modulverantwortlichen der Module melden. Sofern noch Plätze verfügbar sind, können Sie von den Modulverantwortlichen nachgetragen werden. Plätze in teilnehmerbeschränkten Modulen sind nach Ende der Frist in der Regel bereits belegt, so dass Sie sich dann Module ohne Teilnehmerbeschränkung aussuchen müssen.
Ich muss einen Profilmodulplan erstellen. Was ist das und wie mache ich das?
Im Profilmodulplan legen Sie fest, welche Profilmodule Sie in welchem Semester belegen möchten. Dies ist zum einen wichtig für die Planung Ihres weiteren Studienverlaufs (Abstimmung der Module aufeinander, Bildung eines Schwerpunkts, Erstellung des Stundenplans) und zum anderen Grundlage dafür, dass Sie bei der Vergabe der Modulplätze für teilnehmerbeschränkte Module berücksichtigt werden. Der Profilmodulplan wird in FlexNow erstellt. Ausführliche Informationen zum Profilmodulplan haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Wann/Wie muss ich mich zu den Prüfungen anmelden?
Um an Prüfungen teilnehmen zu können, ist eine fristgerechte Anmeldung über FlexNow notwendig. Die Fristen sind für jedes Semester im Internet veröffentlicht.
Wenn Sie sich nicht für eine Prüfung angemeldet oder die Frist versäumt haben, können Sie nicht an der Prüfung teilnehmen.
Wo finde ich die Prüfungstermine?
Das Prüfungsamt veröffentlicht für jedes Semester eine Übersicht mit den Prüfungstermine. Außerdem geben die Modulverantwortlichen die Prüfungstermine und Orte oft in Stud.IP oder während der Vorlesungen bekannt.
Wie melde ich mich zu Prüfungen an?
Zu den Prüfungen melden Sie sich über das Prüfungsverwaltungssystem FlexNow an. Auch die Abmeldung von einer Prüfung erfolgt über FlexNow. In der Anleitung für FlexNow ist unter Punkt 3 ("Anmeldung zur Prüfung") nachzuvollziehen, wie die Prüfungsanmeldung funktioniert. Für Studienanfänger:innen gibt es eine Informationsveranstaltung zur Benutzung von FlexNow. Der Termin wird Ihnen per E-Mail mitgeteilt.
Gibt es verschiedene Prüfungszeiträume und wann sind diese?
Am Fachbereich 09 gibt es zu jedem Semester drei Prüfungszeiträume. Die Anmeldung für eine Prüfung ist entweder für den ersten oder den zweiten Prüfungszeitraum möglich. Eine Übersicht der Prüfungszeiträume und Fristen finden Sie auf den Seiten des Prüfungsamtes.
Bei Modulen kann das Angebot von Prüfungen (Anzahl Zeiträume, Termine) abweichen. Informationen hierzu erhalten Sie von den Dozent:innen.
Kann ich frei wählen, in welchem Prüfungszeitraum ich eine Prüfung absolvieren will?
Grundsätzlich können Studierende frei wählen, welche Prüfungen sie im ersten und welche sie im zweiten Prüfungszeitraum absolvieren möchten. Für Prüfungen im dritten Prüfungszeitraum können Sie sich nicht selbst anmelden. Dieser ist nur für Nach- und Wiederholungsprüfungen vorgesehen, wenn eine Prüfung im zweiten Prüfungszeitraum aufgrund von Krankheit versäumt oder nicht bestanden wurde. Die Anmeldung erfolgt in diesem Fall in FlexNow automatisch.
Kann ich mich von einer Prüfung auch wieder abmelden?
Ja, es ist möglich, die Anmeldung zu einer Prüfung bis zu 10 Tage vor Beginn des Prüfungszeitraumes rückgängig zu machen und sich abzumelden. Dies ist nur möglich, wenn es sich um den ersten Prüfungsversuch handelt, also noch kein Prüfungsversuch unternommen wurde. Sollte es sich um eine Nach- oder Wiederholungsprüfung handeln, ist eine Abmeldung nicht möglich.
Ich habe die Prüfungsanmeldung verpasst. Kann ich an der Prüfung trotzdem teilnehmen?
Nein, wenn Sie sich nicht rechtzeitig zur Prüfung angemeldet haben, sind Sie nicht zur Teilnahme an der Prüfung berechtigt. In diesem Fall müssen Sie sich für den nächsten Prüfungszeitraum anmelden und können die Prüfung erst dann absolvieren.
Was passiert, wenn ich eine Prüfung nicht bestanden habe?
Wenn Sie ein Modul nicht bestanden haben, können Sie die Prüfung maximal zweimal wiederholen. Die Wiederholung einer nicht bestandenen Modul-Prüfung erfolgt im nächstmöglichen Prüfungszeitraum. Die Anmeldung erfolgt automatisch in FlexNow. Eine Abmeldung von diesem Termin ist nicht möglich.
Was muss ich tun, wenn ich am Tag der Prüfung krank bin?
Wer aus gesundheitlichen Gründen nicht an einer Prüfung teilnehmen kann, muss ein ärztliches Attest vorweisen. Dieses ist innerhalb von drei Werktagen zusammen mit dem Beiblatt zum ärztlichen Attest beim Prüfungsamt einzureichen. Die verpasste Prüfung muss zum nächstmöglichen Zeitpunkt nachgeholt werden, die Anmeldung hierfür erfolgt automatisch in FlexNow. Eine Abmeldung von der Prüfung ist dann nicht mehr möglich.
Ich habe eine Prüfung nicht bestanden. Muss ich mich noch einmal anmelden?
Nein, Sie bleiben automatisch angemeldet und müssen den nächstmöglichen Prüfungstermin wahrnehmen, da Sie von diesem nicht zurücktreten können. Sie sind dazu verpflichtet, sich selbst zu informieren, wann der nächste Prüfungstermin stattfindet. Es erfolgt keine individuelle Mitteilung.
Ich habe eine Prüfung zweimal nicht bestanden. Vor der nächsten Prüfung würde ich gerne das Modul noch einmal besuchen. Geht das?
Wenn die erste Wiederholungsprüfung (Zweitversuch) im zweiten Prüfungszeitraum abgelegt und nicht bestanden wurde, können Sie beantragen, die zweite Wiederholung (Drittversuch) erst nach erneuter Teilnahme am Modul im darauffolgenden ersten Prüfungszeitraum abzulegen. Bitte beachten Sie, dass dieser Antrag bis spätestens zehn Tage vor Beginn des dritten Prüfungszeitraums im Prüfungsamt vorliegen muss.
Ich habe ein Modul endgültig nicht bestanden – was bedeutet das?
Wenn Sie ein Modul auch im dritten Versuch nicht bestehen, haben Sie das Modul und damit den Studiengang endgültig nicht bestanden. Sie können das Studium in Ihrem Studiengang nicht mehr fortsetzen. Es ist möglich, gegen den Bescheid des "Endgültig Nichtbestehens" vom Prüfungsamt Widerspruch einzulegen und in Ausnahmefällen einen vierten Versuch zu beantragen. Wenden Sie sich innerhalb der Widerspruchsfrist unbedingt an das Prüfungsamt oder die Studienkoordinatorinnen!
Ich benötige eine Leistungsbescheinigung nach § 48 BAföG für BAföG. Wie bekomme ich diese?
Die mit den persönlichen Daten vorausgefüllte Leistungsbescheinigung muss im Prüfungsamt vorgelegt werden. Die Bearbeitung der Bescheinigung dauert ggf. einige Tage, da sie vom Studiendekan unterschrieben werden muss. Dieser ist in diesem Fall kein direkter Ansprechpartner, entgegen evtl. anderslautender Hinweise des Studentenwerks.
Ist eine Anerkennung bereits erbrachter Leistungen für einen Studiengang am FB 09 möglich?
Die Anerkennung bereits erbrachter Leistungen muss im Prüfungsamt beantragt werden. Nach Prüfung Ihres Antrages werden Sie schriftlich benachrichtigt. Beachten Sie bitte, dass die Bearbeitung eines Antrages auf Anerkennung ca. vier Wochen dauert. Alle notwendigen Informationen zum Anerkennungsverfahren finden Sie hier.
Ich habe mich nicht rechtzeitig für das nächste Semester rückgemeldet. Was nun?
Wenn Sie es versäumt haben, rechtzeitig den Semesterbeitrag für das nächste Semester zu überweisen und sich damit rückzumelden, melden Sie sich bitte ausschließlich per E-Mail (universitäre E-Mail Adresse !) unter Angabe Ihres vollständigen Namens, Ihrer Matrikelnummer und einer kurzen Erläuterung des Sachverhalts im Prüfungsamt des FB 09.
Wo erfahre ich mehr zum Thema Studieren mit Kind?
Die Seiten der zentralen Studienberatung bieten ausführliche Informationen zum Studieren mit Kind und familiären Betreuungsaufgaben.
Ich habe eine chronische Erkrankung, wo kann ich mich beraten lassen?
Die zentrale Studienberatung hat ein breites Informationsangebot zusammengestellt zum Studieren mit Behinderung und chronischer Erkrankung. Außerdem gibt es an der JLU eine Beratungsstelle für Behinderte und chronisch Kranke.
Ich habe weitere Fragen, wo finde ich Beratung und Unterstützung?
Bei allen Fragen rund um das Thema Studium können Sie sich gerne an die Studienkoordinatorinnen Nadine Ackermann (Nadine Ackermann) und Laura Weidemann (Laura Weidemann) wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter und vermitteln Sie ggf. an weitere Beratungsstellen.
Infobroschüre
Eine Übersicht und Antworten auf viele Fragen zum Studium, Modulen, Prüfungen etc. gibt die Infobroschüre des FB 09.