Landwirtschaftliche Nutztiere (Tiergesundheitsdienste)
Neben „reinen“ Nutztieren werden diese Tierarten verstärkt als „Hobbytiere“ vorgestellt. Die Aufgaben liegen in der Diagnostik, Therapie und Prävention von Fruchtbarkeitsstörungen, Eutererkrankungen, Schwergeburten und Neugeborenenerkrankungen. Hervorzuheben ist, dass in der Klinik ein endoskopisches Operationsverfahren zur Behebung von Milchabflussstörungen entwickelt wurde, die Theloresektoskopie.
Die Abteilung verfügt über mehrere Untersuchungs- und Operationsräume, welche nach neuesten medizinischen Standards eingerichtet sind. In den Stallungen ist neben der artgerechten Unterbringung der einzelnen Tierarten auch die optimale Versorgung neugeborener Patienten möglich. Eine Besonderheit bieten zwei Tiefstreuboxen, welche die Unterbringung festliegender Rinder auch über einen längeren Zeitraum ermöglichen. Zusätzlich sind diese Boxen mit moderner Technik zum schonenden Aufheben und Umlagern dieser Tiere ausgerüstet.
Die meisten Stallungen sind als Einzelboxen konzipiert, um tierseuchenrechtliche Anforderungen zu erfüllen. Weiterhin verfügt die Klinik über ein Labor, in dem umfangreiche Labordiagnostikuntersuchungen zum Blutbild durchgeführt werden können. Neben den klassischen klinischen Untersuchungsverfahren werden Sonographie, Endoskopie und Röntgen zur weitergehenden Diagnostik eingesetzt.