Vorlesungen
Dozierende: Stephanie Krämer, Sabine Tacke, Marc Dilly
1. Semester
Vorlesung
Die Vorlesung Berufskunde wird für Studierende des ersten Fachsemesters gehalten. Sie bietet eine Einführung in die Tierschutzethik, vermittelt die Grundlagen der tierärztlichen Kommunikation und erörtert moralische und ethische Aspekte des Tötens von Tieren. Außerdem werden die Studierenden mit den tierschutzrechtlichen Grundlagen der Euthanasie vertraut gemacht.
Unterlagen: siehe stud.ip
Dozentinnen: Stephanie Krämer, Franziska Kuhne, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Professur
2. Semester
Vorlesung
Die Vorlesung bietet eine allgemeine Einführung in den Tierschutz und die Ethologie, bei der gesetzliche, ethische und wissenschaftliche Grundlagen zum Tierschutz besprochen werden. Mit Hilfe ethologischer Ansätze und Methoden lernen die Studierenden die Beurteilung der Tiergerechtheit von Tierhaltungen und dem Umgang mit Tieren. Die Vorlesungsreihe behandelt außerdem Fallbeispiele zu Tierschutzproblemen aus der Praxis.
Nach der Veranstaltung können die Studierenden die wichtigsten Grundsätze des Tierschutzgesetzes benennen und das Tierschutzgesetz auf konkrete Praxisbeispiele anwenden und diese aus tierschutzrechtlicher Sicht diskutieren. Sie haben sich mit den wichtigsten ethischen Grundlagen des Tierschutzgesetzes auseinandergesetzt, können diese benennen und konkrete Praxisbeispiele anhand ethischer Grundsätze erörtern. Außerdem sind die Studierenden in der Lage, die wichtigsten ethologischen Ansätze zur Beurteilung der Tiergerechtheit der Haltung von Tieren zu erläutern.
Unterlagen: siehe stud.ip
Dozentinnen: Stephanie Krämer, Franziska Kuhne,
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Professur
4. Semester
Vorlesung
Die Vorlesung legt die Grundlagen der Ethologie im Hinblick auf die Anwendung auf Fragen des Tierschutzes und der Prävention, Diagnose und Therapie von Verhaltensproblemen bei Haustieren.
Ziel der Veranstaltung ist es, dass die Studierenden die grundlegenden ethologischen Fachbegriffe und Konzepte benennen und erklären können und die Ursachen und Funktionen von Verhalten unterscheiden und anhand evolutionsbiologischer Mechanismen diskutieren können. Die Veranstaltung vermittelt Grundwissen über phylogenetische und ontogenetische Anpassungsprozesse und ermöglicht es den Studierenden, diese auf die Beurteilung von haltungsbedingten Verhaltensänderungen anzuwenden. Mit Hilfe ihres Grundwissens über Motivation und Kognition können die Studierenden nach dem Besuch der Vorlesung das Wohlbefinden von Tieren einschätzen, Verhaltensprobleme ethologisch einordnen und Möglichkeiten der Prävention, Diagnose und Therapie diskutieren.
Unterlagen: siehe stud.ip
Dozentinnen: Stephanie Krämer, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Professur
7. Semester
Vorlesung
In Ethologie und Tierschutz III erhalten die Studierenden eine Übersicht über das Tierschutzgesetz sowie weiterer tierschutzrechtlicher Regelungen und Vorgaben auf nationaler und europäischer Ebene.
Die Studierenden können wesentliche Abschnitte des Tierschutzgesetzes benennen und erörtern und anhand von Fallbeispielen die praktische Umsetzung einschätzen. Außerdem können sie weitere tierschutzrechtlich relevante Regelungen benennen und mittels Fallbeispielen aus der tierärztlichen Praxis beurteilen und einschätzen.
Unterlagen: siehe stud.ip