Wahlpflichtveranstaltungen
Dozierende: Steffen Augsberg, Madeleine Martin, Barbara Felde
alle Semester
Wahlpflichtveranstaltung
Die Wahlpflichtveranstaltung „Tierschutzrecht - Anspruch und Wirklichkeit“ findet in Kooperation mit dem Fachbereich 01 der JLU statt und wird von Prof. Dr. Augsberg, Professor für Öffentliches Recht angeboten. Die Veranstaltung ist interdisziplinär und richtet sich an Studierende des Fachbereichs 01 und 10.
Weitere Informationen können Sie der Seminarankündigung entnehmen.
Anmeldung: erfolgt über stud.ip
Dozierende: Stephanie Krämer, externe Referierende
Organisation: Lea Benner
alle Semester
Wahlpflichtveranstaltung
Im tierärztlichen Alltag ist man regelmäßig mit tierschutzrelevanten Fällen konfrontiert, sei es beispielsweise eine Katze mit schlechtem Pflegezustand oder ein Betäubungszwischenfall an der Produktionskette im Schlachthof. Als Tierarzt befindet man sich dann schnell in einem Spannungsfeld, in dem die Verpflichtung dem Tier gegenüber, Kundenbindung, finanzielle Mittel und (scheinbare) Abhängigkeiten die Entscheidung über die zu treffende Maßnahmen beeinflussen können.
Die Veranstaltung gibt an Hand von rechtlichen und ethologischen Falldiskussionen Handlungshinweise und –Möglichkeiten in solchen Situationen und trägt so dazu bei, dieses Spannungsfeld sukzessive abzubauen.
Die Veranstaltung ermöglicht es den Studierenden, sich intensiv mit aktuellen, tierschutzrelevanten Fragestellungen auf ethologischer und rechtlicher Grundlage auseinander zu setzen, wodurch sie ihr Wissen in Tierschutz in Ethologie erweitern, vertiefen und festigen. Des Weiteren trägt die Veranstaltung dazu bei, dass zukünftige Tierärztinnen und Tierärzte auch in schwierigen, zum Teil oft emotionalen Situationen in dubio pro animale Entscheidungen treffen können.
In Diskussionsrunden mit Mitarbeitern der Professur für Versuchstierkunde und Tierschutz und mit externen Gästen werden Tierschutzfälle besprochen, Spannungsfelder aufgezeigt und Handlungswege diskutiert. Die Studierenden haben außerdem die Möglichkeit, eigene Erfahrungen auszutauschen und Situationen mit Expertinnen und Experten für Tierschutz zu besprechen, in denen sie selbst Handlungsbedarf gesehen haben.
Anmeldung: erfolgt über stud.ip
Dozierende: Stephanie Krämer, Lea Benner, Friederike Rhein, Paul Brunk, Celina Pabst
6. und 8. Semester
Wahlpflichtveranstaltung
Diese Wahlpflichtveranstaltung kann im Rahmen des Research4Vets-Programms besucht werden.
Du hast dich schon immer gefragt, was eine gute von einer schlechten Präsentation unterscheidet? Wir verraten es dir! Du wolltest schon immer wissen, ob du eine Doktorarbeit schreiben kannst? Wir erklären es dir! Du möchtest wissen, was all das mit Tierschutz zu tun hat? Dann bist du hier genau richtig.
In 4 asynchronen Veranstaltungen, die flexibel besucht werden können, lernen Studierende die Grundlagen der Erarbeitung und Präsentation wissenschaftlicher Fragestellungen. Anhand von aktuellen Tierschutzthemen findet im Anschluss die Anwendung des erlernten Wissens durch eine 5min Kurz-Präsentation statt.
Tierschutz nimmt in unserer Gesellschaft einen hohen Stellenwert ein, tierschutzrelevante Fragestellungen werden oft emotional diskutiert. Als Expert*innen für Tierschutz ist es für Tierärzt*innen besonders wichtig, zu einer wissenschaftlich fundierten Auseinandersetzung mit diesen Sachverhalten beizutragen und verschiedene Positionen überzeugend zu vertreten.
Neben Einblicken in aktuelle Tierschutzthemen liegt das Augenmerk der Veranstaltung auf dem Verbessern der Rhetorik und wissenschaftlichen Arbeitsweisen, die einem bei der Erstellung einer Doktorarbeit begegnen werden.
Ziel der Wahlpflichtveranstaltung ist es, Einblicke in das wissenschaftliche Arbeiten mit Text und Präsentation zu erlangen.
Um dies zu ermöglichen, lernen die Studierenden in 4 Theorieveranstaltungen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Anschließend arbeiten sie mit Hilfe von Mitarbeiterinnen der Professur für Versuchstierkunde und Tierschutz an der Präsentation einer tierschutzrelevanten Fragestellung, die in der abschließenden Veranstaltung präsentiert werden soll.
In der Veranstaltung setzen sich die Studierenden mit aktuellen Forschungsprojekten auseinander, die den Tierschutz stärken und die Durchsetzung ausgewählter Forderungen ermöglichen. Über diese Bearbeitung tierschutzrelevanter Fragestellungen erlernen sie Methoden wissenschaftlichen Arbeitens. So sind die Teilnehmer*innen am Ende der Veranstaltung in der Lage, Literaturrecherche zu betreiben, relevante Inhalte zu erkennen und zu nutzen und können außerdem Projekte auf wissenschaftlichem Niveau präsentieren.
Anmeldung: erfolgt über stud.ip