Inhaltspezifische Aktionen

Just.Us + Tierschutz

Eine Ringvorlesung vom Fachbereich 10 Veterinärmedizin zur Stärkung des Tierschutzes an der Justus-Liebig-Universität Gießen

 

ZIELSETZUNG Die Ringvorlesung bildet den Tierschutzgedanken aus den ganz unterschiedlichen fachlichen Perspektiven der Dozentinnen und Dozenten der jeweiligen Kliniken, Institute und Einrichtungen des Fachbereiches ab. Da die Umsetzung von effektivem Tierschutz ein hohes Maß an Interdisziplinarität erfordert, werden auch Dozenten aus anderen Fachbereichen die Ringvorlesung mit ihren Beiträgen ergänzen.

 

WANN? Jeweils um 16.00 - 18.00 Uhr (s. Plan)

WO? Online 

ZIELGRUPPE Die Vorlesungsreihe richtet sich an alle Studierenden und tierärztliche MitarbeiterInnen des FB10. Natürlich kann jeder teilnehmen, der Interesse am Thema Tierschutz hat und in der Tier-basierten Forschung tätig ist. Alle Teilnehmenden erhalten ein Teilnahmezertifikat, sowie einen Nachweis zur ATF-Anerkennung. Die Teilnahme wird ebenfalls als Fortbildungsmaßnahme lt. TierSchG anerkannt.

Bitte beachten Sie: Aus organisatorischen Gründen ist die Anmeldung für eine Just.Us+Tierschutz Veranstaltung nur bis 1 Tag vorher möglich. 

 Zur Anmeldung

Kommende Veranstaltungen:

26.04.2023

Tierschutz aus Sicht einer Landestierschutzbeauftragten – Einblicke in den § 11b TierSchG und was wir aus der Versuchstierkunde lernen können

Dr. Anne Zinke (Landestierschutzbeauftragte Brandenburg)

17.05.2023

Tierschutz aus Sicht von Gewebeingenieuren

Dr. Tim Meyer & Leon Budde (Gewinner des 41. Tierschutzforschungspreises (BMEL))

28.06.2023

Tierschutz aus Sicht von Animals - Angels- Tiertransporte im internationalen Kontext

Julia Havenstein 

05.07.2023

Tierschutz aus Sicht einer katholischen Theologin: Tiere und Transzendenz

Dr. Simone Horstmann

 

Vergangene Veranstaltungen:

01.02.2023 Tierschutz aus Sicht eines Strafrechtlers 

Prof. Dr. Jens Bülte

25.01.2023  Tierschutz aus Sicht eines Pferdechirurgen Prof. Dr. Michael Röcken
07.12.2022  Tierschutz und Tierkörperbeseitigung - wie passt das zusammen? 

Dr. Gabriele Pflaum

09.11.2022

"Invasive Arten" - eine umweltethische Betrachtung 

Schon seit langem, aber vermehrt im gegenwärtigen Zeitalter der Globalisierung werden Tierarten vom Menschen in fremde Regionen verbracht und besiedeln diese dann oft dauerhaft. Während die einen dies als Störung des ökologischen Gleichgewichts und Beeinträchtigung des Naturhaushaltes verstehen und die strikte Bejagung der eingeschleppten Arten fordern, sehen andere in ihnen eine Bereicherung der Artenvielfalt und kritisieren die Bejagung als grund- und sinnlos. Martin Gorke führt in seinem Vortrag aus, dass diese Kontroverse keine rein ökologische ist, sondern zu ihrer Klärung zusätzlich einer umweltethischen Perspektive bedarf. Dazu stellt er sein holistisches Moralkonzept vor und skizziert einige der Konsequenzen, die sich aus diesem für den Umgang mit den sogenannten invasiven Arten ergeben.

 

 

Prof. Dr. Martin Gorke 

 

 

29.06.2022 Tierschutz aus Sicht eines Meeres-Diplombiologen - Tintenfisch & Co - die besonderen Tiere Dipl.-Biologe Stefan Johnigk
18.05.2022 Tierschutz aus Sicht einer Journalistin - Wildtierimporte - Gefahren für Mensch und Tier Andrea Rehmsmeier
20.04.2022 Das aktuell-tierschutzpolitische Thema: Von PMSG und Blutstuten Univ.-Prof. Dr. Axel Wehrend,
Sabrina Gurtner,
York Ditfurth
19.01.2022 Tierschutz aus Sicht der Initiatoren vom Qualzuchtnetzwerk QUEN Diana Plange
15.12.2021

Tierschutz aus Sicht von Thomas Hartung,

Biologe, Informatiker, Mediziner und

Tierschutzpreisträger

Kurzzusammenfassung des Vortrages

Prof. Dr. Dr. Thomas

Hartung

01.12.2021

Tierschutz aus Sicht eines Meeresbiologen

Kurzzusammenfassung des Vortrages

Dr. Patrick Schubert
03.11.2021

Tierschutz aus der Sicht einer Amtstierärztin

Kurzzusammenfassung des Vortrages

Maria Dayen

06.02.2020

Tierschutz aus der Sicht eines Ökotoxikologen

Prof. Dr. Rolf-Alexander Düring

23.01.2020

Tierschutz aus der Sicht der klinischen Forschung

Prof. Dr. Martin Schmidt

12.12.2019

Tierschutz aus Sicht einer Veterinärpathologin

Prof. Dr. Christiane Herden

28.11.2019

Tierschutz aus Sicht einer Landestierschutzbeauftragten

Dr. Madeleine Martin

24.10.2019

Tierschutz aus Sicht eines 

Reproduktionsmediziners

Prof. Dr. Axel Wehrend

04.07.2019

Tierschutz aus Sicht einer Veterinärpharmakologin

 

Prof. Melanie Hamann

 

02.05.2019

Tierschutz aus Sicht eines Kleintierklinikers

 

Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Kramer, Dekan

 

07.02.2019

Tierschutz aus Sicht eines Schweineklinikers

 

Prof. Gerald Reiner

 

06.12.2018

Tierschutz aus Sicht eines Klinkers für Exoten

und Wildtiere

 

Prof. Michael Lierz

 

08.11.2018

Auftaktvorlesung zur Ringvorlesung

„Tierarzt und Tierschutz–wo stehen wir?“

Prof. Stephanie Krämer,

Initiatorin von Just.Us + Tierschutz