Prof. Dr. Michael Knipper
Professur für Global Health, Migration und Kulturwissenschaften in der Medizin
Biographische Notiz
Medizinstudium in Bonn und Oviedo (Spanien). Klinische Tätigkeit in den Bereichen Kinder- und Jugendmedizin (Kreiskrankenhaus Mechernich/Eifel 1996-1997) und Tropenmedizin (Tropenmedizinische Ambulanz der Universitätsklinik Düsseldorf 2001-2002). Von 1997 bis 1999 medizinethnologische Feldforschung in Ecuador (Graduiertenstipendium des DAAD). Von 2000 bis 2003 wiss. Mitarbeiter am Medizinhistorischen Institut der Universität Bonn. Seit Mai 2003 Assistent am Institut für Geschichte der Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen. Im WS 2010/2011 Habilitation für das Fach "Geschichte, Anthropologie & Ethik der Medizin".
Auszeichnungen/Preise
- 2018 Hessischer Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre
- 2014 Ars-legendi Fakultätenpreis für exzellente Lehre in der Hochschulmedizin
- 2006 Dr.-Herbert-Stolzenberg-Preis der Justus-Liebig-Universität Gießen
- 2002 GEFFRUB-Preis der Gesellschaft von Freunden und Förderern der Universität Bonn (Auszeichnung der Dissertation)
Aktuelles
- DFG bewilligt Forschungsgruppe „Menschenrechtsdiskurse in der Migrationsgesellschaft (MeDiMi)“, mit Teilprojekt: "Migration und die Vermenschenrechtlichung von „Gesundheit“: Paradigmen, Praktiken und Konflikte" (2022-2025).
- Forschungsprojekt (Beginn: 1.4.2022): Social mobilization as policymaking lever? A trans-Atlantic COVID-19 dialogue on community action and decentralized governance (Trans-Atlantic-Partnership: Canada, Peru, Brazil, Germany; BMBF, 2022-2025)
- Forschungsprojekt (Beginn: 1.9.2021): Migration und Gesundheit in Grenzregionen im Kontext von COVID-19: Herausforderungen und Perspektiven für menschenrechtsbasierte Ansätze in Gesundheitspolitik und -versorgung im Andenraum Lateinamerikas. (DFG, 2021-2022)
- DAAD fördert German-Latin American Centre of Infection & Epidemiology Research and Training (GLACIER), 2021-2024.
Studierende, Absolventinnen und Absolventen mit Interesse an einer Promotion im interdisziplinären Feld "Global Health, Migration und Menschenrechte" sind eingeladen, sich in der AG "Global Health and Human Rights" im Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (GGS) über Promotionsmöglichkeiten zu informieren und an den entsprechenden Veranstaltungen teilzunehmen.
Internationale Kooperationen (Auswahl)
- Lancet Migration (vormals: UCL-Lancet Commission for Migration and Health, seit 2017), seit 2020: Koordinator des "Lancet Migration Regional Hub Latin America"
- Karolinska Institut, Stockholm/Schweden: Projekt "Internationalisation of the Curriculum"
- Faculty Associate, Research Program for Global Health and Human Rights, University of Connecticut, USA (seit 2015)
- Gastwissenschaftler, Dep. for Global Health and Social Medicine, Harvard Medical School, USA (03-12/2015)
- Koordination fachbezogene Hochschulpartnerschaft (DAAD) mit der Pontificia Universidad Católica del Ecuador (Quito/Ecuador) und der Universidad Nacional Mayor de San Marcos (Lima/Peru) zur Stärkung der Medical Humanities in der medizinischen Ausbildung (2009-2012)
- Gastdozent an der Universität Granada/Spanien (ERASMUS-TS) (2004/2005)
Projekte (Auswahl)
- Seit 2017, Ko-Koordinator Studienangebot Migration und Menschenrechte der JLU Gießen (mit Prof. C. Wiezorek, FB 03 und Prof. J. Bast, FB 01)
- 2017, Teilnahme an der "2nd Global Consultation on Migrant Health: Resetting the Agenda" von IOM (International Organization for Migration) und WHO (World Health Organization, Colombo/Sri Lanka, 21.-23.2.2017. Report (pdf, externer Link: IOM)
- 2016/17, Kommission "Internationalisierung der Curricula", Hochschulrektorenkonferenz HRK. Ergebnisse: Empfehlungen allgemein und für die Medizin (externe Links: HRK)
- Seit WS 2014/15 Gründungsmitglied der interdisziplinären Forschungsgruppe Migration und Menschenrechte (FGMM) an der JLU Gießen
- 2014/2015, 2020: National Expert Consultant (Germany): Health Strand to Migrant Integration Policy Index (MIPEX), MPG Brussels & International Organization for Migration (IOM, Brussels). Report (2017): verfügbar über Migration Health Research Portal der IOM
- 2013-2018: Leitung (mit C. Mews, UKE Hamburg) des Ausschusses "Interkulturelle Kompetenz & Global Health" der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
- seit 2011: Koordinator des Schwerpunktcurriculum Global Health am Fachbereich Medizin der Universität Gießen
Forschungsinteressen
Global Health und das Menschenrecht auf Gesundheit: historische, theoretische und ethische Aspekte sowie der Zusammenhang von (Völker-) Recht, Politk und Gesundheit; Medizindidaktik; medizinischer Pluralismus und interkulturelle Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich in historischer und gegenwartsbezogener Perspektive, mit den regionalen Schwerpunkten Lateinamerika (Ecuador, Peru) und Deutschland (Medizin und Migration); Geschichte, Theorie und Methoden der Medizinethnologie / Ethnomedizin; Geschichte von "Primary Health Care", medizinischer Entwicklungszusammenarbeit und "globaler Gesundheit".