Abstracts
Nach der Registrierung zur Tagung können Sie Ihre Beiträge zum wissenschaftlichen Programm unserer gemeinsamen Tagung ab Montag, 27.03.2023, sofort in Form von Vorträgen und Postern online einreichen. Die Einreichungen sollten, wenn möglich, einem der vorgegebenen Themenbereiche zugeordnet werden. Sofern hier keiner passend erscheint, kann als Themenbereich die Auswahl „freies Thema“ getroffen werden.
Die Benachrichtigung zur Annahme des Beitrags als Vortrag oder Poster erfolgt bis ca. Ende Juni. Mit der Anmeldung verpflichtet sich die vortragende Person, sich bei Annahme ihres Beitrags verbindlich zum Kongress anzumelden und die für sie gültige Teilnahmegebühr bis spätestens 31.07.2023 zu bezahlen.
Nachwuchswissenschaftler:innen (nicht promoviert oder <1 Jahr nach Promotion), die einen Posterbeitrag leisten, haben die Möglichkeit, einen Posterpreis zu gewinnen.
Themenbereiche für Beitragsanmeldung:
- Freies Thema / Keine Zuordnung zu einem der nachgenannten Themen
- Arzt-Patient-Beziehung/ Arzt-Patient-Kommunikation
- Lehrforschung
- Prävention, Rehabilitation, Krankheitsverarbeitung
- Psychobiologie/ Neurowissenschaften
- Psychosoziale Aspekte der digitalen Medizin
- Versorgungsforschung
- Interventionsforschung
- Kinder & Jugendliche
- Gesundheitssoziologie und Medizinische Soziologie
- Klimawandel und Gesundheit (Symposium der AGs Nachwuchs von DGMP und DGMS)
- Vulnerabilität im Wandel? Konsequenzen für Prävention und Gesundheitsförderung (Symposium der AG Prävention und Gesundheitsförderung und der AG Medizinsoziologische Theorien der DGMS)
- Akademisierung der Gesundheitsfachberufe (Symposium der AG Lehre der DGMS)
- Geschlecht und Gesundheit (Symposium der AG Geschlecht und Gesundheit der DGMS)
- Medizinsoziologie meets Körpersoziologie (Symposium der AG Medizinsoziologische Theorien der DGMS)
- Sekundärdatenquellen für die Versorgungsforschung nutzen – Chancen und Herausforderungen (Symposium der AG Versorgungsforschung und der AG Methoden der DGMS)
- Elternschaft und psychische Gesundheit (Symposium der AG Psychosoziale Gesundheit der DGMS)
- Neue Herausforderungen und Perspektiven der Sozialepidemiologie (Symposium der AG Sozialepidemiologie der DGMS)
- Entwicklungspsychologie im Kontext von Gesundheit und Krankheit (Symposium der DGMP)