Themenabende im Sommersemester 2020
Im digitalen Sommersemester 2020 werden Webinare und Online-Veranstaltungen verschiedener akademischer und gesundheitsrelevanter Institutionen angeboten, sowie Online-Gastvorträge mit Kolleginnen und Kollegen aus dem In- und Ausland. Das Programm wird im Laufe des Semesters konsequent weiter ausgebaut.
Themenabende/Gesprächsreihe
COVID-19: Eine Pandemie unter Beobachtung
Die durch das SARS-CoV-2-Virus ausgelöste Pandemie ist ein Großereignis in der Geschichte von „Global Health“, welche sich vor unseren Augen entwickelt. Im Rahmen dieser offenen Gesprächsreihe werden wir die Pandemie als historischen Prozess verfolgen, beobachten und besprechen - aus einer Vielfalt von (wissenschaftlichen) Perspektiven, mit nationalen und internationalen Gästen.
Wir betrachten, wie sich die Pandemie entwickelt und stellen dabei all die Fragen, die eine an den sozialen, kulturellen und politischen Dimensionen von Gesundheit interessierte „Global Health“-Perspektive ausmacht. Das Virus ist ein – hoch interessantes – biologisches Agens. Aber die Pandemie ist ein soziales, kulturelles und politisches Phänomen, welches sich rasant entwickelt und unsere Gesellschaften vor größte Herausforderungen stellt.
Die Gesprächsreihe ist ein Versuch, Schritt zuhalten mit der Pandemie; zu verstehen, zu deuten, zu lernen. Und: Über Konsequenzen nachzudenken – für die Medizin, Global Health und das, was uns derzeit mit Blick auf die globale – planetare – Gesundheit außerdem noch bewegt: Klimawandel, Rassismus, Migration, globale Gerechtigkeit und die Frage nach der „neuen Normalität“.
Organisation und Leitung: PD Dr. M. Knipper
Termine: jeweils dienstags, 18:00 Uhr
Hinweise zur Online-Gestaltung: Den Webex-Link finden Sie hier.
Das Programm wird kontinuierlich weiterentwickelt und wöchentlich fortgesetzt. Aktueller Stand:
8.-29.9.2020 | Pause. Fortsetzung folgt! | |
01.09.2020: |
Ana Cristina Sedas, MD |
Covid-19 in Mexico |
25.08.2020: |
Michael Wilson, MPH |
Covid-19 and how to support vulnerable groups in Durban, South Africa |
18.08.2020: | Prof. Dr. Regina Kreide JLU Gießen, Politikwissenschaft und politische Philosophie |
COVID-19 und Demokratie |
11.08.2020: | Dr. Anne Menzel FU Berlin, SCRIPTS Exzellenzcluster |
Ebola in Sierra Leone (2014/16) und COVID-19 im Vergleich |
04.08.2020: | A. Kayum Ahmed, Ph.D Columbia University Law School & Open Society Foundation, New York |
Decolonizing the Vaccine |
28.07.2020: | Prof. Dr. Stefan Peters JLU Gießen und Deutsch-Kolumbianisches Friedensinstitut (Instituto CAPAZ), Bogotá |
Ungleichheit tötet: COVID-19 im Globalen Süden |
21.07.2020: | Maike Voss, M.A. Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin |
COVID-19 und die globale Gesundheitspolitik |
14.07.2020: | Dr. Jakob Simmank Wissenschaftsjournalist ZEIT online |
Eine Pandemie unter journalistischer Beobachtung |
Die Gesprächsreihe ist Teil des SPC-Vertiefungsseminars "COVID-19: Eine Pandemie unter Beobachtung".
Zur Beachtung für Studierende im SPC: Es können max. 3 der o.a. Veranstaltungen als Themenabend im SPC gewertet werden. Darüber hinaus besuchte Vorträge werden fakultativ ins Portfolio aufgenommen.
Themenabend „Fatal Isolation“
Montag, 22. Juni 2020, 18:00 Uhr, Prof. Dr. R. Keller, UW Madison, Department of History und Institute for Global Health (live, via Webex aus Madison/USA)
Im Mittelpunkt steht das Buch von Prof. Richard Keller, Historiker, University of Wisconsin, Madison/USA, Experte für Geschichte von Medizin, Public und Global Health, mit Schwerpunkt Gesundheit und Umwelt. https://history.wisc.edu/people/keller-richard-c/
In seinem Buch „Fatal Isolation“ (U of Chicago Press, 2015) beschreibt er die Hitzewelle in Paris 2003, die 15.000 Menschen das Leben kostete. Keller erzählt die Geschichten der Opfer und analysiert die sozialen und politischen Hintergründe dieser Katastrophe, die nur auf den ersten Blick auf ein „Naturphänomen“ zurück zu führen war.
Hinweise zur Online-Gestaltung: Webex-Link wird auf k-MED hinterlegt.
Dieser Termin ist gleichzeitig die Abschlussveranstaltung zum VS "Klimawandel und Gesundheit, das Beispiel Paris 2003" und kann nicht doppelt im SPC Global Health gewertet werden.
Organisation und Leitung: PD Dr. M. Knipper
Themenabend "Global Health – Case Studies from a biosocial Perspective"
Dienstag, 7. Juli 2020, 18:15 Uhr, Salmaan A. Keshavjee, MD, PhD, ScM, Professor of Global Health and Social Medicine (Harvard Medical School)
Hinweise zur Online-Gestaltung: Webex-Link wird auf k-MED hinterlegt.
Dieser Termin ist gleichzeitig die Abschlussveranstaltung zum VS "MOOC (Massive Open Online Course) HarvardX: SW25X: Global Health – Case Studies from a biosocial Perspective" und kann nicht doppelt im SPC Global Health gewertet werden.
Organisation und Leitung: PD Dr. M. Knipper