Phytotherapie - Atemwegs- und Gastrointestinalen Indikationen (WS)
Im Wintersemester 2022/2023 findet das Wahlfach Phytotherapie bei Atemwegs und Gastrointestinale Indikationen statt. Das Ziel dieses Wahlfaches ist es, praxisrelevante Einsatzmöglichkeiten der Phytotherapie aufzuzeigen. Dazu werden die verschiedenen Heilpflanzen im Kontext ihrer Indikationsgebiete vorgestellt. Die evidenzbasierten Informationen werden praxistauglich präsentiert und dabei Potenzial und Grenzen der Phytotherapie aufgezeigt. In diesem Teil des Wahlfachs werden die Grundlagen und erste Indikationen der Phytotherapie erarbeitet.
Dozent:
Herr Samuel Buchner, Apotheker
Themen, Ort und Zeitpunkt:
Datum | Ort | Thema |
---|---|---|
02.11.2022 18:00-19:30 |
Raum 309 MLZ Klinikstraße 29, 35392 Gießen |
Grundlagen der Phytotherapie; Überblick über Pflanzenstoffe und deren pharmakologische Wirkung |
09.11.2022 18:00-19:30 |
Überblick über therapeutisch relevante Pflanzenfamilien; verschiedene Zubereitungen |
|
16.11.2022 18:00-19:30 |
Synergie und Wechselwirkungen – Chance oder Risiko? |
|
23.11.2022 18:00-19:30 |
Phytotherapie bei Erkältungskrankheiten |
|
30.11.2022 18:00-19:30 |
Phytotherapie bei Magen- und Leberbeschwerden |
|
07.12.2022 18:00-19:30 |
Phytotherapie bei Obstipation und Diarrhoe |
|
14.12.2022 18:00-19:30 |
Phytochemicals in der Ernährungstherapie |
|
21.12.2022 18:00-19:30 |
Praxistag |
Dauer:
8 x 2 Unterrichtsstunden
Anmeldung:
Hier geht es zur Anmeldung in Stud.IP (siehe Anleitung)
Leistungsnachweis:
Als Leistungsnachweis werden themenbezogene Fallaufgaben gestellt.
Grundsätzlich wird die erfolgreiche Teilnahme nur dann bescheinigt, wenn alle Termine wahrgenommen wurden. Maximal ein Fehltermin ist erlaubt.