Atemtherapie bei Atemwegserkrankungen und bei psychischen Belastungssituationen
Hohe Belastungen mit Staub und Pollen sind verantwortlich für allergische Atemwegserkrankungen. In einem zertifizierten Heilstollen sind keine Reizgase, keine Pollen und extrem niedrige Mengen von Feinstaub und Grobstaub nachweisbar. In Verbindung mit gezielten Atemtechniken können deshalb die Krankheitssymptome durch einen Aufenthalt im Heilstollen wesentlich erleichtert werden. Mit bewusstem Atmen kann Stress reduziert werden. Deshalb werden wir in dem Workshop auch auf Atemtechniken als Therapie bei psychischen Belastungssituationen eingehen.
Durch den Einsatz von gezielten Atemtechniken können Patienten ihre Atemwegserkrankungen wesentlich lindern. Die Bandbreite der Therapiemöglichkeiten umfasst unter anderem physiotherapeutische Therapien (Körperhaltung und Atmung bei Asthma und COPD), die Buteyko-Atemtechnik und die Heilstollentherapie. Auch bei Schlafstörungen, Nervosität und Erschöpfung können durch Atemtechniken und durch den Aufenthalt im Heilstollen die Beschwerden wesentlich verringert werden.
Chronische Atemwegserkrankungen (Asthma, COPD) werden durch hohe Belastungen mit Feinstaub und Stickoxiden wesentlich verschlimmert. Hohe Belastungen mit Staub und Pollen sind verantwortlich für allergische Atemwegserkrankungen. In einem zertifizierten Heilstollen sind keine Reizgase, keine Pollen und extrem niedrige Mengen von Feinstaub und Grobstaub nachweisbar. In Verbindung mit gezielten Atemtechniken können deshalb die Krankheitssymptome durch einen Aufenthalt im Heilstollen wesentlich erleichtert werden.
Mit bewusstem Atmen kann Stress reduziert werden. Deshalb werden wir in dem Workshop auch auf Atemtechniken als Therapie bei psychischen Belastungssituationen eingehen.
Schwerpunkte des Workshops:
- Grundlagen chronischer Atemwegserkrankungen
- Atemwegstechniken als Therapie
- Heilstollentherapie
Kursleitung:
- Dr. med. Joachim Schwarz
- Cordula Schwarz, Diplompsychologin
Termine:
Thema | Datum | Ort |
---|---|---|
Bestätigung der Anmeldung und Bezahlung der Pfandgebühren |
13.04.2023 18:30-19:30 |
Hörsaal 1, MLZ, Klinikstraße 29, 35392 Gießen |
Exkursion |
07.05.2023 16:30-18:45 |
Heilstollen Grube Bindweide: Bindweider Str. 2, 57520 Steinebach/Sieg. |
Theoretische Grundlagen und Einübung von Atemtechniken |
08.05.2023 15:30-17:45 |
Raum 102, MLZ. Klinikstraße 29, 325392 Gießen |
Atemtherapie bei psychischen Belastungssituatione |
15.05.2023 15:30-17:45 |
Anmeldung:
Hier geht es zur Anmeldung in Stud.IP (siehe Anleitung)
Kosten:
Es wird eine Anmeldegebühr von 10 Euro erhoben, welche am Ende des Workshops zurückerstattet wird. Die Bezahlung erfolgt bei der Einführungsveranstaltung. Bei Nichterscheinen wird der Betrag einbehalten (siehe Teilnahmebedingungen). Es fallen nur die persönlichen Fahrtkosten an.
Noch ein paar Hinweise:
Im Bergwerk herrscht eine Temperatur von 9°C. Ziehen Sie sich deshalb warme Kleidung an. Bitte bringen Sie auch einen Schlafsack (keine Daunen) mit.
Bitte keine Parfüms, Deos, Rasierwasser, stark riechende Sprays oder parfumierte Shampoos benutzen.