Seelische Gesundheit während der Promotion
Wir sind uns darüber bewusst, dass die Promotionsphase eine besondere Herausforderung darstellt, die sich sowohl auf die individuelle seelische Gesundheit als auch auf das Sozialleben auswirken kann. Zukunftsängste, Prokrastination, Schreibblockaden und Ähnliches sind bis zu einem gewissen Grad sicherlich ‘normale’ Begleiterscheinungen dieser intensiven Phase, können aber auch erste Anzeichen für oder bereits ernstzunehmende Symptome einer psychischen Erkrankung (wie etwa Depression oder Burnout) darstellen. Wir am GCSC möchten Sie in dieser Hinsicht sensibilisieren und je nach Bedarf unterstützen, weshalb wir regelmäßig Veranstaltungen zum Thema Resilienz, Stressbewältigung etc. anbieten.
Als Graduiertenzentrum können wir eine fundierte psychologische Beratung nicht selbst anbieten. Uns ist aber bewusst, dass es gerade in anstrengenden und stressreichen Phasen schwer sein kann, sich selbst Hilfe zu holen. Um diesen Schritt möglichst niedrigschwellig zu unterstützen, möchten wir Ihnen auf dieser Seite einige erste Anlaufstellen nennen, an die Sie sich bei Bedarf wenden können. Sollten Sie dabei Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an Lena Nüchter vom GCSC (vertraulich).
Aktuelles und Veranstaltungen
März 2023 |
Workshop: Resilienz - Forschen, Arbeiten, Familie, Freizeit und Ich im Gleichgewicht Termin: Donnerstag, 02. März 2023, 14 Uhr – 17 Uhr Arbeiten, Forschen, Bewerben, Freizeit, Familie, Job oder dessen Verlust, Existenzsicherung – das Leben bietet gerade in den momentanen Zeiten mit nahezu täglich neuen Bedingungen viele Herausforderungen. Was können Sie dem entgegensetzen? Wer resilient ist, lässt sich von den Belastungen des Alltags nicht unterkriegen, sondern schafft es immer wieder, in einen Zustand der Ausgeglichenheit zurückzufinden. Der Druck scheint immer größer zu werden, es kommen ständig eigene und fremde Erwartungen auf Sie zu. In diesem ganz normalen Wahnsinn helfen nur Gelassenheit, lösungsorientierte Strategien und Selbstsicherheit. Die Berufsberaterinnen Christine Schramm-Spehrer, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, und Christiane Meyer-Fenderl vom Hochschulteam geben Tipps, wie es gelingen kann, die eigene innere Kraft und Stärke zu erkennen und weiter zu entwickeln. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier. Anmeldung: Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte per Email an // oder Anmeldung: über Stud.IP |
März 2022
|
Start der neuen Psychologischen Beratungsstelle an der JLU Das Team der PBS steht Ihnen als Ansprechpartner für alle Themen zur Verfügung, die Sie im Rahmen Ihres Studiums oder auch im privaten Bereich belasten. In einem vertraulichen Gespräch können gemeinsam Lösungswege erarbeitet und weitere Unterstützungsmöglichkeiten betrachtet werden. Die Beratung ist kostenfrei und auch in den vorlesungsfreie Zeit möglich. Alle Mitarbeiter_innen unterliegen selbstverständlich der Schweigepflicht. Wie viele Gespräche geführt werden, wird an Ihren individuellen Bedarf angepasst. Weitere Informationen und Terminvereinbarung: Website der PBS. |
25.06.2021 09:00 - 16:30 |
PK: Do Your Doctorate Goal-Oriented and Relaxed: Successful Doctorate with Resilience Training and Stress Management (Anmeldung über StudIP) |
Anlaufstellen
An der JLU | |
---|---|
Psychologische Beratung - AStA |
|
Stressbewältigung - FB 06 https://www.uni-giessen.de/fbz/fb06/psychologie/abt/psychologie/klinische/stressbewaeltigung |
|
Studiencoaching - ZfBK https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/afk?set_language=de |
|
Zentrale Studienberatung |
|
In Gießen | |
UKGM Gießen - Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie |
|
Vitos Klinik Gießen crisis line: 0641 ‐ 4030 |
|
Marburger Bündnis gegen Depression |
|
Bundesweit | |
Deutsche Depressionshilfe |
|
Deutsche Depressionsliga |
|
Crisis line 0800 - 111 0 111 |
Hilfreiche Artikel / weitere Lektüre
- Wenn die Dissertation an der Psyche nagt. Interview mit Psychotherapeut Hans-Werner Rückert: https://www.forschung-und-lehre.de/wenn-die-dissertation-an-der-psyche-nagt-471/
- Burnout - Anzeichen erkennen und Strategien zur Vermeidung: https://www.academics.de/ratgeber/anzeichen-burnout-erkennen-vermeiden#subnav_nicht_gegen_sich_leben_-_strategien_gegen_burnout
- Steiner, Verena: Energiekompetenz: Produktiver denken, wirkungsvoller arbeiten, entspannter leben. Zürich 2011.
- Inspirieren, Freiräume lassen. Die Abhängigkeit von Doktorvater oder Doktormutter birgt Risiken – nicht zuletzt für die Psyche: https://www.duz.de/beitrag/!/id/489/inspirieren-freiraeume-lassen
- Being proactive about mental health during your PhD: a very short guide: http://blogs.nature.com/naturejobs/2017/05/08/being-proactive-about-mental-health-during-your-phd-a-very-short-guide/
- The Mental Health Crisis in Academia: https://www.ecn-berlin.de/mental-health/the-mental-health-crisis-in-academi.html
Studien zum Themenkomplex Promotion/wiss. Arbeiten & Depressionen/psychische Probleme
- Katia Levecque, Frederik Anseel, Alain De Beuckelaer, Johan Van der Heyden, Lydia Gisle (2017): „Work organization and mental health problems in PhD students“, URL: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0048733317300422?via%3Dihub
- Woolston, Chris: Graduate survey: A love–hurt relationship, in: Nature, 550, pp. 549–552, (26 October 2017), URL: https://figshare.com/articles/Nature_Graduate_Survey_2017/5480716
- Susan Guthrie, Catherine Lichten, Janna van Belle, Sarah Ball, Anna Knack, Joanna Hofman: Understanding mental health in the research environment. A Rapid Evidence Assessment, 2017, URL: https://royalsociety.org/~/media/policy/topics/diversity-in-science/understanding-mental-health-in-the-research-environment.pdf
- The Graduate Assembly - Graduate Student Happiness & Well-Being Report 2014, URL: http://ga.berkeley.edu/wp-content/uploads/2015/04/wellbeingreport_2014.pdf
- Winefield, A. H., Gillespie, N., Stough, C., Dua, J., Hapuarachchi, J., & Boyd, C. (2003). Occupational stress in Australian university staff: Results from a national survey. International Journal of Stress Management, 10(1), 51-63, URL: http://dx.doi.org/10.1037/1072-5245.10.1.51