Links & Tipps
Nutzen Sie unsere Linksammlung, in der wir Ihnen einschlägige hochschuldidaktische Websites und zentrale Anlaufstellen der JLU vorstellen.
E-Learning an der JLU - Anlaufstellen und Informationen
- Aktuelle Regelungen & Informationen > AG "Lehre" / Corona
- Individuelle Beratung & digitale Lehr-Ideen > Kompetenzteam Digitale Lehre
- Empfehlungen des HRZ > Digitale Tools der JLU
- Fortbildungen zu digitaler Lehre an der JLU > Impulse digitale Lehre
- JLU-Newsletter zu Digital Teaching (Ger/Engl) > KDL-Newsletter
Zusätzliche finanzielle Fördermöglichkeiten für Lehrprojekte an der JLU
-
Fördermittel für Gender-Lehraufträge
Die Fördermittel für Gender-Lehraufträge dienen der Erhöhung der Anzahl gendersensibler und genderkritischer Lehrveranstaltungen sowie zur Qualitätssteigerung der Lehre an der JLU und finanzieren sich aus QSL-Mitteln. Ausgeschrieben wird halbjährlich; der Antrag muss über das entsprechende Institut erfolgen. [Update SoSe 2022: Aktuell werden Veranstaltungen aus FB03, 04 und 05 nur gefördert, wenn sie Teil des Zertifikats "Gender, Sexualität und Diversität" sind.]
Mehr Infos
- Dr.-Herbert-Stolzenberg-Lehrpreis
Auf Initiative der Dr.-Herbert-Stolzenberg-Stiftung und des Präsidiums der Justus-Liebig-Universität kann das GCSC alle zwei Jahre Preise zur Förderung wissenschaftlicher Leistungen hervorragender Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ausschreiben, darunter auch für hervorragende Leistungen in der Lehre. Mehr Infos
Tipps und Angebote für die Lehre an der JLU
Servicestelle Lehrevaluation
Um den Lehrenden systematische Rückmeldungen geben zu können, wurde 2010 die Servicestelle Lehrevaluation eingerichtet. Neben Infos zur standardisierten Erfassung der studentischen Lehrveranstaltungsrückmeldung bietet die Homepage u.a. eine Liste alternativer Selbstevaluationsverfahren in der Lehre. |
Öffentliche Lernmaterialien
Die in diesem ilias-Magazin gesammelten Lernmodule geben einen Überblick über verschiedene Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens, z.B. Literaturrecherche, Präsentieren, Organisationstechniken und sogar Forschungsmethoden. Studierende können dort selbstständig die Inhalte erarbeiten oder nachschlagen. |
Onlinemodul zu Recht im E-Learning
Link | Was bedeuten eigentlich Urheberrecht, Open Educational Resources oder Datenschutz für meine Lehre? Im Projekt Lehre 4.0 wurde ein Web Based Training entwickelt, das Lehrenden Informationen und praktische Tipps an die Hand gibt, die das Erstellen und Durchführen von E-Learning-Veranstaltungen erleichtern sollen. |
Materialien für Lehreinsteiger_innen
Hier finden Sie hilfreiche und bewährte Materialien, Links und Literaturhinweise für Lehranfänger_innen, die das ZfbK zusammengestellt und die Sie dabei unterstützen können, Ihren Einstieg in die Hochschullehre professionell und effektiv zu gestalten. |
Beratung zu digitaler Barrierefreiheit und Inklusion in der IT
https://www.uni-giessen.de/fbz/svc/hrz/svc/netz/web/barrierefreie-it |
Das HRZ berät zu digitaler Barrierefreiheit und unterstützt bei der Erstellung von Webseiten, Dateien oder E-Learning-Inhalten durch Handreichungen und Schulungen. |
Weitere Anlaufstellen an der JLU für hochschuldidaktische Weiterbildung
Hochschuldidaktisches Kompetenzzentrum (HDK) am ZfbK
Das HDK des ZfbK bietet Ihnen eine breite Palette hochschuldidaktischer Beratungs- und Weiterbildungsveranstaltungen an, die Sie in Ihrer persönlichen Lehrkompetenzentwicklung unterstützen sollen. Neben Workshops, Lehreinsteiger_innen-Stammtischen und individueller Beratung hält die Homepage einen Ideenpool und Materialensammlungen für Sie bereit. Zusätzlich ist das Schreibzentrum ist die Anlaufstelle für alle Studierenden und Lehrenden der JLU, wenn es um Fragen rund um das wissenschaftliche Schreiben geht. |
Hochschuldidaktisches Netzwerk Mittelhessen (HDM)
Das HDM ist ein hochschuldidaktisches Angebot der drei mittelhessischen Hochschulen Philipps-Universität Marburg (UMR), Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM). Ziel der Kooperation ist es, den Lehrenden an diesen Hochschulen ein hochschuldidaktisches Weiterbildungs- und Beratungsangebot zur Verfügung zu stellen. Das Programm richtet sich ausdrücklich auch an alle Nachwuchswissenschaftler_innen, die (noch) keine Lehraufgaben übernommen haben. Im Rahmen des Weiterbildungsprogramms kann das Zertifikat „Kompetenz für professionelle Hochschullehre“ abgeschlossen werden. |
"NIDIT" - Network for impactful digital international teaching skills
Das Verbundprojekt NIDIT der drei hessischen Hochschulen hat sich zum Ziel gesetzt, die Kompetenzen der Lehrenden im digitalen und internationalen Raum auszubauen. In den kommenden Monaten bauen unsere Koleg:innen für und mit Ihnen als Lehrenden wirksamkeitsgestützte Maßnahmen für digitale und internationale Lehre aus und auf. Wenn Sie speziellen Bedarf an E-Learning-Schulungen haben, lassen Sie es uns bitte wissen, und wir werden gemeinsam zukünftige Kurse auf der Grundlage Ihrer Bedürfnisse planen. |
HessenHub@JLU - Netzwerk digitale Hochschullehre Hessen
In diesem Netzwerk zur digitale Hochschullehre in Hessen haben sich die hessischen Hochschulen in Innovationsforen vernetzt, um gemeinsam an fachdidaktischen, methodischen oder querschnittsorientierten Themen zu arbeiten und Angebote bzw. Lösungen zu entwickeln. |
Literaturtipps und Links zu Materialsammlungen anderer Institutionen
-
Barbezat, Daniel P.; Bush, Mirabai: Contemplative Practices in Higher Education. Powerful Methods to Transform Teaching and Learning, Hoboken: Wiley 2013.
- Becker, Lucinda M.; Denicolo, Pam: Teaching in Higher Education, London u.a.: SAGE 2013.
- Berendt, Brigitte et al. (Hg.): Neues Handbuch Hochschullehre. Link: https://www.nhhl-bibliothek.de/.
-
Diamond, Robert M.: Designing and Assessing Courses and Curricula. A Practical Guide, 3rd Edition, San Francisco, Calif.: Jossey-Bass 2008.
-
Exley, Kate; Dennick, Reg: Giving a Lecture. From Presenting to Teaching, 2nd Edition, New York: Routledge 2009.
- Hallet, Wolfgang: Lehren lernen. Didaktische Kompetenzen an der Hochschule, in: Nünning, Ansgar (Hg.): Handbuch Promotion. Forschung – Förderung - Finanzierung, Stuttgart: Metzler 2007, 211-227.
- hooks, Bell: Teaching to Transgress: Education as the Practice of Freedom, 12th Edition, New York: Routledge 1994.
-
Macke, Gerd et al.: Kompetenzorientierte Hochschuldidaktik. Lehren, vortragen, prüfen, beraten. Mit überarbeiteter Methodensammlung „Besser lehren“, 3. Auflage, Weinheim: Beltz 2016.
- Paulsen, Michael B. (Hg.): Higher Education. Handbook of Theory and Research, Cham: Springer International Publishing 2016.
-
Tripp, Lucretia Octavia; Collier, Rhonda M.: Culturally Responsive Teaching and Learning in Higher Education, Hershey, PA: Information Science Reference 2020.
Teilen Sie uns Ihre nützlichsten Links und Publikationen zum Thema Hochschullehre mit
und wir nehmen sie gerne mit in die Liste auf!
Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik
Die dghd versteht sich als "wissenschaftliche Fachgesellschaft aller an den Themen 'Hochschuldidaktik' und 'Studienreform' interessierten Personen im deutschsprachigen Raum." Auf der Homepage werden neben Veranstaltungshinweisen und Stellenangeboten vielfältige Möglichkeiten zur Vernetzung geboten - explizit auch für Promovierende.
Inside Higher Ed
by Times Higher Education
Inside Higher Ed is a journalism organization that provides news, analysis and solutions for the higher education community.
Lehreladen. Downloadcenter für inspirierte Lehre
by Ruhr Universität Bochum, Zentrum für Wissenschaftsdidaktik Hochschuldidaktik
Das von der Hochschuldidaktik der Ruhr-Universität Bochum eingerichtete Download-Center für inspirierte Lehre "Lehre Laden" bietet umfassende Informationen und hilfreiche Tipps für Lehrende, für die Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen an der Hochschule, Lehrformate und -methoden sowie E-Learning zum Download.
Teaching Tools. Eine Plattform für die Lehre
by Universität Zürich (UZH)
Die Homepage der Hochschuldidaktik der Universität Zürich hält für Interessierte umfangreiches Downloadmaterial bereit: Didaktische Tipps, Anregungen und How-To’s für Dozierende
Netzwerk Hochschuldidaktische Weiterbildung
"Was muss ich beachten, wenn ich Gruppen Aufgaben gebe?", "Wie formuliere ich Fragen angemessen?" und "Wie erhalte ich den roten Faden in den Lehrveranstaltungen?". Antworten auf diese und andere Fragen geben die Materialien aus Workshops und Lehrveranstaltungen dieser Website. Außerdem bietet die Seite aktuelle Literaturlisten und Links zu weiteren nützlichen Internetquellen sowie Informationen zu den Aktivitäten des Netzwerks Hochschuldidaktische Weiterbildung der nordrhein-westfälischen Fachhochschulen.
Teaching and Learning Guidance and Resources
by University of Plymouth
Informationen und Ressourcen zu einer Reihe von Lehr- und Lernthemen, einschließlich Bewertung, Inklusion, Peer Reviews und mehr.
Teaching & Learning Rssources
by University College Dublin
Teaching & Learning Portal
by University College London