Publications (Selection)
- Sarah K. Happersberger, Andere Zeichen setzen! Eine Westberliner Frauengalerie und ihr Programm, in: Bettina Bab, Silke Dombrowski, Marianne Pitzen (eds.): Wir sind! Neue Frauenbewegung und Feministische Kunst, hg. von Bettina Bab, Silke Dombrowski und Marianne Pitzen, Bonn: Frauenmuseum 2022, 44-51
- Sarah K. Happersberger, Mouvements atemporels, espaces atemporels? Tino Sehgal's situations au Martin-Gropius-Bau, Berlin, in: Pauline Chevalier, Aurélie Mouton-Rezzouk and Daniel Urrutiaguer (eds.): Le musée par la scène. Le spectacle vivant au musée. Pratiques, publics, médiations, Montpellier: Éditions Deuxième Époque 2018, 162-168
- Sarah K. Happersberger, Aktionsgeschichten. Wie Ausstellungen Performance erzählen, in: Lis Hansen, Janneke Schoene and Levke Teßmann (eds.): Das Immaterielle ausstellen. Zur Musealisierung von Literatur und performativer Kunst, Bielefeld: Transcript 2017, 103-126
- Sarah K. Happersberger, Icons of the Happening Still: Photographic Staging of Happenings by Heinrich Riebesehl and Ute Klophaus, in: Stedelijk Studies (2016), Issue #3: The Place of Performance (online)
- Sarah K. Happersberger, Künstlerbücher zum Mitmachen? Zum Verhältnis von Künstlerbuch und Partizipation bei Jochen Gerz und Sigrid Sigurdsson, in: SusanneGrammatzki and Ulrich Ernst (eds.): Paradigmata zum Künstlerbuch. Gattungen und Werke von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwart, Berlin: Bachmann 2015, 243-263
- Sarah K. Happersberger, Motel Basel. Eine Ikone der amerikanischen Populärkultur in der Schweiz, in: Simone Sauer-Kretschmer and Christian Bachmann (eds.): Sehnsucht suchen, Berlin: Bachmann 2014, 93-110
- Sarah K. Happersberger, Das Künstlerbuch als performatives Projekt. Überlegungen zur Performativität von Künstlerbüchern anhand von Keri Smiths 'Mach dieses Buch fertig' und Christian Jankowskis 'Mein erstes Buch', in: Monika Schmitz-Emans and Christian Bachmann (eds.): Gespräche zum Künstlerbuch, Essen: Bachmann 2013, 240-265