Inhaltspezifische Aktionen

Publikationen

  • Benjamin Roers/Mara Weise (Hg.): Denkmälern begegnen. Zur Auseinandersetzung mit einer alltäglichen Geschichts-Sorte, 12. Januar 2024, in: zeitgeschichte | online, URL: https://zeitgeschichte-online.de/themen/denkmaelern-begegnen.
  • Markus Krzoska/Benjamin Roers: New Materialism und Geschichte – ein Schreibgespräch, 16. März 2022, in: Theoriegeschichte(n), URL: https://theoriegesch.hypotheses.org/?p=399.
  • Benjamin Roers: Tiergeschichte systematisiert [Rezension zu: Mieke Roscher/André Krebber/Brett Mizelle (Hg.): Handbook of Historical Animal Studies. Berlin/Boston 2021], in: Tierstudien 21/2022, S. 155–156.
  • Thorsten Logge/Nils Steffen/Christian Bunnenberg/Benjamin Roers: Das Coronarchiv. Crowdsourcing als Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Ein Projektbericht, in: Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (Hg.): Zeitgeschichte in Hamburg 2020. Hamburg 2021, S. 140–158, URL: http://www.zeitgeschichte-hamburg.de/contao/files/fzh/pdf/jahresbericht_2020.pdf.
  • Benjamin Roers: Ein Spagat zwischen wissenschaftlicher Abhandlung und Jubiläumsschrift [Rezension zu: Clemens Maier-Wolthausen: Hauptstadt der Tiere. Die Geschichte des ältesten deutschen Zoos. Berlin 2019], in: KULT_online 62 (2020), DOI: https://doi.org/10.22029/ko.2020.1063.
  • Benjamin Roers: Geschichte und Gegenwart meiner Notizen, 11.12.2020, in: tub.turials – Gedanken, Ideen und Materialien zu Offenheit in Wissenschaft, Forschung und Lehre, URL: https://www.tub.tuhh.de/tubtorials/2020/12/11/vergangenheit-und-gegenwart-meiner-notizen/.
  • K. Scott Baker, Andrew Stuart Bergerson, Laura Fahnenbruck, Deborah Parker, and Benjamin Roers: The Ongoing Rewards of Collaboration, Intermediality, and Multivocality in the Humanities: Reflections on the Multimedia Project Trug&Schein, in: Feminist German Studies 36, 1 (2020), S. 54–70.
  • Benjamin Roers: Tierliche agency in historischen Quellen? – Überlegungen zu Chancen und Grenzen von Tiergeschichte(n), in: Tierstudien 16 (2019), S. 37–46.
  • Benjamin Roers: „Herrlich unprofessionell“ – Zur Authentifizierung von Geschichte(n) auf YouTube am Beispiel MrWissen2go, in: Christian Bunnenberg/Nils Steffen (Hg.): Geschichte auf YouTube. Neue Herausforderungen für Geschichtsvermittlung und historische Bildung (Medien der Geschichte, Bd. 2). Berlin/Boston 2019, S. 145–161.
  • Hannah Rentschler/Benjamin Roers: Zwischen „alten Mädchen“ und „Oben-ohne-Sängerinnen“. Studentinnen an der Universität Hamburg im Kontext von „1968“, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 105 (2019), S. 89–118.
  • Nils Steffen/Benjamin Roers (Hg.): Uni für alle? Zur Gründungsgeschichte der Universität Hamburg. Hamburg 2019.
  • Marlon Bäumer/Hannah Rentschler/Benjamin Roers/Mara Weise: Handreichung zur Erschließung von Denkmälern, in: Teaching Staff Resource Center (TSRC) für nicht-textuelle Geschichtssorten: Gettysburg | Tannenberg, Januar 2019, URL: https://geschichtssorten.blogs.uni-hamburg.de.
  • Kenneth Scott Baker/Andrew Stuart Bergerson/Lena Faecks/Deborah Parker/Benjamin Roers: Love in the Time of Hitler. A Courtship in Letters, 1938–1940 | Eine Liebe in Briefen 1938–1940, Oktober 2019, URL: https://info.umkc.edu/dfam/wp-content/uploads/TS-Curriculum-Play-Schauspiel.pdf.