Anastasiia Marsheva
- Über mich
-
Arbeitstitel des Dissertationsprojektes: Post-Ost: Zwischen der Entfaltung der ethnischen Identitäten und der Artikulation der politischen Interessen (Betreuer: Prof. Dr. Dirk Uffelmann, Prof. Dr. Andreas Langenohl)
Anastasiia Marsheva studierte Sprachwissenschaft mit dem Schwerpunkt Translationswissenschaft an der Kasaner Föderalen Universität und Ost-West-Studien mit den Schwerpunkten Sprach- und Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg. Seit Oktober 2022 ist sie Doktorandin und Stipendiatin am International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) der JLU. In ihrer Dissertation beschäftigt sie sich mit panethnischen Identitäten der Menschen mit Migrationshintergrund aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa (wie z.B. Post-Ost).Bereits während ihres sprachwissenschaftlichen Bachelorstudiums an der Kasaner Föderalen Universität (Russland) setzte sie sich mit unterschiedlichen Aspekten der Migration auseinander, als sie ihre Bachelorarbeit zum Thema „Einfluss der Migration auf die lexikalischen und grammatikalischen Strukturen der deutschen Sprache“ schrieb. In ihrem Studium im Masterstudiengang „Ost-West-Studien“ an der Universität Regensburg beschäftigte sie sich mit der Beziehung zwischen ‚West‘- und ‚Osteuropa‘ aus interdisziplinärer Perspektive und schrieb ihre Masterarbeit über den Einfluss antiosteuropäischer Diskurse auf den Identitätsbildungsprozess junger Menschen aus Russland.
ORCID iD: 0000-0002-7949-4730
- Kontakt
- Publikationen
-
Auf Russisch:
- Anastasiia Marsheva, Liya Yusupova, Vlijanie migracionnyh processov na pojavlenie novyh leksicheskih edinic v nemeckom jazyke [dt. Einfluss der Migration auf die Entstehung der neuen lexikalischen Einheiten im Deutschen], in: Diana Sabirova (Hrsg.), Terra Linguae, Nr. 8, Kasan: Verlag der Kasaner Föderalen Universität 2020, S. 29-33.
- Anastasiia Marsheva, Liya Yusupova, Cvetooboznachenija v hudozhestvennoj literature [dt. Farbbegriffe in der schöngeistigen Literatur], in: Diana Sabirova (Hrsg.), Terra Linguae, Nr. 4, Kasan: Verlag der Kasaner Föderalen Universität 2018, S. 84-88.
- Anastasiia Marsheva, Cvetooboznachenija v proizvedenijah D. Rubinoj i F.S. Ficdzheral'da [dt. Farbbegriffe in Werken von Dina Rubina und Francis Scott Fitzgerald], in: Tagungsband der Studierendenkonferenz der Kasaner Föderalen Universität, Bd. 5, Kasan: Verlag der Kasaner Föderalen Universität 2018, S. 174-177.
- Anastasiia Marsheva, Liya Yusupova, Sopostavitel'nyj analiz frazeologizmov s komponentom, otnosjashhimsjak frazeosemanticheskomu polju Priroda, v anglijskom i tatarskom jazykah [dt. Vergleichsanalyse von Phraseologismen mit der semantischen Komponente „Natur“ im Englischen und Tatarischen], in: Diana Sabirova (Hrsg.), Terra Linguae, Nr. 3, Kasan: Verlag der Kasaner Föderalen Universität 2017, S. 90-94
- Anastasiia Marsheva, Sopostavitel'nyj analiz filonimov i kriptonimov v russkom, tatarskom, anglijskom i nemeckom jazykah [dt. Vergleichsanalyse der Philonyme und Kryptonyme im Russischen, Tatarischen, Englischen und Deutschen], in: Tagungsband der Studierendenkonferenz der Kasaner Föderalen Universität, Bd. 3, Kasan: Verlag der Kasaner Föderalen Universität 2017, S. 231-234.
- Vorträge
-
- 'Das Selbstbild junger Menschen aus Russland'. 09.10.2022, Studentische Tagung zur Osteuropaforschung "Was Tun?", Osteuropa-Institut an der Freien Universität Berlin.
- '“Post-Ost”: Between ethnic identities and political interests'. 07.10.2022, ceecon DGO-Congress of Central and East European Studies, Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde, Osteuropa-Institut an der Freien Universität Berlin.
- Forschungsinteressen
-
- Migration
- Panethnizität
- Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Selbstbezeichnungen, die von Menschen mit Migrationshintergrund benutzt werden
- Antiosteuropäische Diskurse
- Projekte
-
Podiumsdiskussion "Climate engagement across Europe“ im Rahmen des Projektes „Europawoche digital 2021: Kennen Sie Slowenien?“
Im Rahmen der ehrenamtlichen Tätigkeit als Projektmanagerin in der NGO „Academy of Youth Diplomacy“ (Kasan, Russland):
- Kazan International United Nations Model Kasan, 2015-2017;
- Russisch-chinesischer Kongress der jungen Unternehmer Kasan, 2017.
- Podiumsdiskussion „Rolle der Jugendlichen in der Bewahrung des Kulturerbes der Republik Tatarstan“ Kasan, 2017;
- SDG International Game Kasan, 2017;
- G20. Youth Model Kasan, 2016-2017;
- SDG Youth Forum Moskau, 2016-2017;
- Shape Eurasia Kasan, 2016.
- Mitgliedschaften
-
Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V.
GCSC intern:
- Research Area 6: Cultural Identities (Co-Speaker)
- GGK AG Europe's East