Veranstaltungen
- Kommende Veranstaltungen
-
Workshop: Grant Application WritingHow to design and communicate your project convincingly04.02.2025 09:00
-
Workshop: Graphic Design for ScientistsLearn to visualise scientific data and results clearly and attractively through the use of effective design techniques17.02.2025 09:30
-
Workshop: Erfolgreich durchstarten mit Datenbanken und Python: Ihr Einstieg in SQL, XML & Co.Praxisorientierter Workshop für einen fundierten und spannenden Einstieg in die Welt der Datenbanken und ihrer Anwendungsmöglichkeiten.19.02.2025 12:30
-
Workshop: Einführung in Autodesk Inventor 2024 & CADPraxisnahe Einführung in das Programm „Autodesk Inventor Professional 2024“26.02.2025 09:00
-
Workshop: Creative Communication with AIUnleash your creativity and boost productivity with AI communication tools. Transform your content, amplify your message, and stay ahead of the curve.10.03.2025 09:00
-
Workshop: Opening the Editor’s Black BoxIn this workshop, you will learn about the process of peer review of scientific manuscripts, and hear insider tips for successful submissions, and discover the new trends and challenges in scientific publishing.18.03.2025 14:00
-
Workshop: Project Management with Lean Six SigmaThe course provides an introduction into the systemic Six Sigma project management method which combines basic principles of Quality and Lean Management.25.03.2025 09:00
- Angebote anderer Zentren
-
VR Walk InDas Lab for Innovative Teaching in Gießen bietet ab Oktober 2024 ein neues Veranstaltungsformat an: den VR Walk In. Studierende, Lehrende und Interessierte haben die Möglichkeit, eine spannende VR-Anwendung auszuprobieren und die Einsatzmöglichkeiten von Virtual Reality in Lehre und Studium für sich zu entdecken. Das Team des Labs ist vor Ort und begleitet Dich Schritt für Schritt in virtuelle Welten.
-
NIDIT Open Lab - Lab for Innovative TeachingDas Lab for Innovative Teaching in Gießen öffnet jeden Mittwoch von 10:00 bis 15:00 Uhr seine Türen für Interessierte an Virtual und Augmented Reality. Besucher können Fragen stellen, Geräte testen und an Workstations an virtuellen Lehrkonzepten arbeiten. Zudem steht eine VR-Ausleihstation für Lehr- und Forschungszwecke zur Verfügung.
-
Karrieregespräche für Postdocs - Außeruniversitäre Perspektiven in Industrie, Wirtschaft und GesellschaftDie wissenschaftliche Karriere bietet per se viel Unsicherheit. Das zeigt sich schon daran, dass die Zahl der Professuren begrenzt ist und lediglich ein Teil der Postdocs später auf einer solchen landet. Doch auch andere Karrierewege stehen Postdocs offen – oft sind sie nur weniger bekannt und manchmal nicht so gradlinig wie erhofft, aber dennoch attraktiv. Um Optionen für mögliche Alternativen aufzuzeigen, haben wir PCMO-Referent*innen des GGS und des GGL die Veranstaltungsreihe Karrieregespräche für Postdocs - Außeruniversitäre Perspektiven in Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft ins Leben gerufen. Planmäßig einmal im Monat laden das GGS und das GGL abwechselnd Gäste ein, die nach der Promotion in diversen Berufsfeldern Fuß gefasst haben. Sie werden uns ihre Geschichten erzählen und uns an ihrem Weg dorthin, wo sie jetzt sind, teilhaben lassen.
-
Next Future Network TalksThis series is especially for (young) researchers from the life-science / medical sector. It is co-organized by the PCMO@GGL and the Max Planck institutes in Marburg and Bad Nauheim, as well as the Marburg school for microbiology. It features a short presentation of invited speakers and offers room for some questions. The series is in english. This online series is normally scheduled for the first Friday every month from 12:00 to 13:00h.
- Bildnachweise
- colourbox.de, #3810404 (Kalender), #17638826 (Workshops), #33196388 (Meet the Expert), #18717777 (Alumni talks), #13104469 (Archive), #24805371 (Education Offer), pexels-karolina-grabowska-4959741 (Familie & Karriere)