Inhaltspezifische Aktionen

Herzlich Willkommen beim Panel on Planetary Thinking

Panel on Planetary Thinking
Liebigstraße 35
35392 Gießen
+49 641 99-16191

Folgen Sie uns auf  | |

 

Der kürzlich veröffentlichte Activity Report (2021-2024) liefert einen Überblick über die unterschiedlichen vergangenen sowie anstehenden Aktivitäten des Panel on Planetary Thinking. Dazu gehören ein internationales Stipendienprogramm, eine Reihe von wissenschaftlichen Outreach-Formaten, Workshops und Ausstellungen.  

 

Aktuelles

 

23.04. & 24.04. - Planetary CinceScience: Filmgespräch "2001: A Space Odyssey" (OmU, 1968, Stanley Kubrick) & Workshop "Kino als planetares Medium"

 

In Kooperation mit dem Kinocenter Gießen findet im April die vorerst letzte Filmvorführung der Planetary CineScience-Reihe statt. Dieses Mal zeigen wir dabei am Dienstag, den 23.04. (19:00 Uhr) den Film „2001 – Odyssey im Weltraum” in der Originalfassung mit Untertiteln.

Für das Expertengespräch konnten wir diesmal den renommierten Filmkritiker Bert Rebhandl gewinnen.

Im Anschluss daran findet am Mittwoch, den 24.04. (10:00 bis 12:00 Uhr) ein begleitender Workshop zum Thema "Kino als planetares Medium", in dem gemeinsam über die Rolle des Kinos als Reflexionsmedium unserer Beziehung zur Erde und als Spiegel unserer planetaren Realität diskutiert wird, co-moderiert durch unseren Experten Bert Rebhandl und den Mitgründer des Panels, Claus Leggewie. Der Workshop findet im Raum AUB 5 in der Bismarckstraße 37, 35390 Gießen statt. Wir freuen uns über Anmeldungen bis zum 20.04., gerne per Mail an panel@planet.uni-giessen.de.

Tickets für die Filmvorführung können im Ticketshop des Kinocenters Gießen sowie im Vorverkauf und an der Abendkasse erworben werden. Informationen zum Workshop, sowie Anmeldemodalitäten finden Sie auf unserer Eventseite.

 

 

Montag, 12.02. – Thomas E. Hauck zu "Animal-Aided Design: Für eine Architektur des Artenreichtums" (Das Parlament für die Zukunft)  

 

Wie sieht ein fröhlicher Klimaschutz aus, der den Artenreichtum sichert und die Zukunftsfähigkeit unserer Städte garantiert? Können Mensch und Tier überhaupt friedlich koexistieren? Im „Parlament für die Zukunft“ geht das Panel on Planetary Thinking in Kooperation mit dem Stadttheater Gießen diesen Fragen nach und entwirft verschiedene Szenarien des nachhaltigen Zusammenlebens.

Der Vortrag „Animal-Aided Design: Für eine Architektur des Artenreichtums“ des Referenten Thomas E. Hauck (Studio Animal-Aided Design, Technische Universität Wien) befasst sich mit nachhaltiger und verantwortlicher Stadtplanung: Im Gegensatz zu stark bewirtschafteten Agrarlandschaften bieten Städte Lebensräume auch für seltene Wildtierarten und können damit einen möglichen Beitrag zum Artenschutz im Angesicht der Klimakrise leisten. Hauckgeht in seinem Beitrag der Frage nach, wie das Zusammenleben von Mensch und Tier durch Überlegungen aus der Architektur und Stadtplanung hin zu einer biodiverseren und klimawandelfitten städtischen Koexistenz gestaltet werden kann.

Die Veranstaltung findet am 12.02.24 um 20:00 Uhr im Salon des Stadttheaters statt.

Die Reihe findet in Kooperation mit dem Stadttheater Gießen statt, weitere Informationen dazu finden Sie hier. Tickets für die kommenden Veranstaltungen können im Ticketshop des Stadttheaters  oder an der Abendkasse erworben werden.

Studio Sophie Jahnke

 

26.01. - Claus Leggewie spricht zum Auftakt des Netzwerkworkshops „Neues Denken oder Neue Technologien?“

 

Vom 26.01. bis zum 27.01. fand im Neuen Schloss ein Netzwerkworkshop des FB04 zu den interdisziplinären Herausforderungen der sozial-ökologischen Transformationen statt. Im Workshop „Neues Denken oder Neue Technologien?“ wurden durch Impulsvorträge tiefe Einblicke in technologische und soziale Wandlungsprozesse ermöglicht. Die Veranstaltung befasst sich dabei mit den drei Kernbereichen Klimawandel, Biodiversität, sowie dem Nachhaltigkeitsparadigma. Claus Leggewie, einer der Mitgründer des Panels on Planetary Thinking, sprach im Rahmen des Veranstaltungsauftaktes.

Für die interessierte Öffentlichkeit fand zudem ein digitalen Abendvortrag mit dem Titel „Warum tun wir nicht, was wir tun sollen? Ein Monolog zwischen Natur- und Geisteswissenschaft“ des Wissenschaftsjournalisten und Astrophysikers Prof. Dr. Harald Lesch morgen Abend (Freitag, der 26.01.) von 19:00 bis 20:30 Uhr via Zoom statt.

 

Neue Publikation - Clemens Finkelstein, Claudia Hartl & Mathias Kessler: Planetary Forest (2024, Distanz-Verlag)

 

Eines der von unseren Fellows durchgeführten Projekten zum Thema Planetary Materials war die Intervention “Planetary Forest”: Wälder sterben schon seit einiger Zeit direkt vor unserer Haustür, wie man überall in Deutschland sehen kann, einschließlich des Stadtwaldes von Rosbach vor der Höhe, Teil des Naturparks Hochtaunus in der Nähe von Frankfurt/Main. Während einer Kunstintervention im Juni 2022 wurde Waldmaterial von dort entnommen und als “Planetary Forest” in den Botanischen Garten Gießen transplantiert.

Das kürzlich veröffentlichte Buch “Planetary Forest” dokumentiert den Forschungsprozess und die Entwicklung des Projekts und stellt die soziokulturellen und ökopolitischen Ziele des Kunst- und Wissenschaftskollektivs vor. Es enthält Beiträge der Projektteilnehmer Liza B. Bauer, Clemens Finkelstein, Frederic Hanusch, Claudia Hartl, Chiara Juriatti, Mathias Kessler, Holger Laake, Claus Leggewie und Volker Wisseman. Das Buch ist auf Deutsch und Englisch erhältlich.

 

 

 

Interview zum Planetary Portal - „Seeding Collaboration Toward Planetary Action"

Das digitale Forum für den interkulturellen Austausch C/Change hat kürzlich ein Interview mit unseren Kooperationspartnern vom Berggruen Institute in Los Angeles für ein Interview zum Planetary Portal durchgeführt. In einem Gespräch mit dem Titel „Seeding Collaboration Toward Planetary Action" sprechen Jade Clemons und Jonathan Blake vom Planetary Program am Berggruen Institute darüber, wie das Design des Portals Ideale repräsentiert, die durch planetares Denken verkörpert werden, und was es heißt, in planetaren Begriffen zu denken, zu bauen und zu handeln. Das vollständige Interview finden Sie hier.

 

 

 

Neue Publikation – Frederic Hanusch: The Politics of Deep Time (2023, Cambridge University Press)

 

Menschliche Gesellschaften interagieren zunehmend mit geologischen und kosmischen Prozessen, aber uns fehlt bislang ein grundlegendes Verständnis dafür, wie diese verschränkten Dynamiken politische Prozesse und Politik an sich beeinflussen.

In seiner kürzlich veröffentlichten Monografie The Politics of Deep Time präsentiert Frederic Hanusch, Mitbegründer des Panel on Planetary Thinking und derzeitig Fellow am THE NEW INSTITUTE, eine neue Perspektive auf eine planetar ausgerichtete Politik der „Deep Time“. Das Buch ist im Open Access Format auf Cambridge Core zum Download verfügbar und untersucht die Notwendigkeit, Interaktionen zwischen menschlichen Gesellschaften und planetaren Prozessen, die auf geologischen Zeitskalen der Deep Time stattfinden, zu untersuchen. Er behandelt repräsentative Fallstudien und zeigt, wie eine „Politik der Tiefenzeit“ aussehen und umgesetzt werden könnte.

Darüber hinaus wird er die Schwerpunkte der Publikation am 21. Dezember 2023, um 18 Uhr, im bevorstehenden Vortrag “The Politics of Deep Time: Zur Bedeutung kosmischer Zeitskalen für die heutige Politik” im Rahmen des interdisziplinären Kolloquiums “Von Zeit zu Zeiten” an der Universität Bremen im SFG Raum 1040 vertiefen. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

 

 

 

Donnerstag, 14.12. - Annette Voigt zu "Von Wildschweinen und Stadttauben: Erfahrungen des Zusammenlebens von Mensch und Tier in der Stadt und innovative Ideen für die Zukunft." (Das Parlament für die Zukunft)  

 

Wie sieht ein fröhlicher Klimaschutz aus, der den Artenreichtum sichert und die Zukunftsfähigkeit unserer Städte garantiert? Können Mensch und Tier überhaupt friedlich koexistieren? Im „Parlament für die Zukunft“ geht das Panel on Planetary Thinking in Kooperation mit dem Stadttheater Gießen diesen Fragen nach und entwirft verschiedene Szenarien des nachhaltigen Zusammenlebens.

Im Vortrag „Von Wildschweinen und Stadttauben: Erfahrungen des Zusammenlebens von Mensch und Tier in der Stadt und innovative Ideen für die Zukunft“ wird Annette Voigt (Fachgebiet Freiraumplanung Universität Kassel) spielerisch aufzeigen, wie städtische Räume - meist ausschließlich von und für Menschen verstanden - auch von vielen Arten wildlebender Tiere genutzt werden und wie wir als Menschen darauf reagieren: Während bestimmte Arten geschützt werden, werden viele Tiere ignoriert, verdrängt und nicht selten gezielt getötet. Welche Herausforderungen und Ansatzstellen sind für eine sozial-ökologische Transformation zu erkennen? Könnten wir in einer Multispeziesgesellschaft, in der alle ein Recht auf gutes Leben haben, Räume und Ressourcen mit freilebenden Tieren teilen?

Die Veranstaltung findet am 14.12.23 um 20:00 Uhr im Salon des Stadttheaters statt.

Die Reihe findet in Kooperation mit dem Stadttheater Gießen statt, weitere Informationen dazu finden Sie hier. Tickets für die kommenden Veranstaltungen können im Ticketshop des Stadttheaters  oder an der Abendkasse erworben werden.

 
Bild freundlicherweise zu Verfügung gestellt von Hartmut Kiewert

 

Liza Bauer erhält Sonderforschungspreis für nachhaltige Entwicklung des BUND für ihre Dissertation

 

Copyright: BUND Bundesverband

 

Unsere wissenschaftliche Geschäftsführerin Liza Bauer wurde am 25.11. für ihre Dissertation "Livestock in the Laboratory of Literature" mit dem Sonderpreis des diesjährigen BUND-Forschungspreises für Forschung zu nachhaltiger Entwickulung ausgezeichnet. Dabei hob die Jury besonders ihre Bemühungen, das vorherrschendes Narrativ der Legitimation industrieller Tiernutzung zu revidieren (nicht nur in der Ernährung sondern auch für die Gentechnik), sowie ihre Methodik der analytischen Dekonstruktion von Alltagsmythen durch literarische Analysen hervor. Wir gratulieren herzlich!

 

 

 

20.12.23 - GGN meets Planetary Thinking: Nicola Di Cosmo on "Historical method and paleoclimate research in the time of the Anthropocene: present and future perspectives"

 

Das Panel on Planetary Thinking lädt in Zusammenarbeit mit dem Gießener Graduiertenzentrum für Naturwissenschaften und Psychologie (GGN) und der Arbeitsgruppe „Climatology, Climate Dynamics and Climate Change“ herzlich zu einem Hybrid-Vortrag kurz vor Weihnachten ein: 

 Prof. Nicola Di Cosmo, Luce Foundation Professor in East Asian Studies am Princeton Institute for Advanced Study, wird im Rahmen der Veranstaltung "GGN meets Planetary Thinking" einen Vortrag zum Thema „Historical method and paleoclimate research in the time of the Anthropocene: present and future perspectives" halten. 

Weitere Informationen und Anmeldemodalitäten finden Sie auf der Veranstaltungsseite des GGN, sowie auf unserer Eventseite.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 20.12. um 16:00 Uhr c.t. im Multifunktionsraum 1, Alter Steinbacher Weg 38, sowie online via BigBlueButton statt. Melden Sie sich bei Interesse oder Rückfragen auch gern unter panel@planet.uni-giessen.de.

Diese Veranstaltung ist englischsprachig.

 

 

 

Das Panel wird Adenike Oladosu während ihres "Internationale[n] Klimaschutzstipendium[s]" der Alexander von Humboldt-Stiftung im Jahr 2024 beherbergen

 

Das Panel freut sich, ankündigen zu können, dass unsere "Planetary Spaces"-Stipendiatin und Klimaaktivistin  Adenike Titilope Oladosu vom 1. März 2024 bis zum 28. Februar 2025 erneut für die Dauer ihres Stipendiums der Alexander von Humboldt-Stiftung in Berlin bei uns am Panel sein wird.

Oladosus Forschungsprojekt wird sich auf das Thema " Friedenssicherung und Konfliktlösung durch die Renaturierung des Tschadsees: Dokumentation und Kartierung zur Information politischer Entscheidungsträger:innen" konzentrieren. Während des Stipendiums wird Oladosu ihre Forschungsarbeit ausbauen, die sie als Stipendiatin des Panels im Sommer 2023 entwickelt hat und die die Verkleinerung des Tschadsees aufgrund des Klimawandels dokumentiert. Die Forschung wird nachzeichnen, wie das Schrumpfen des Tschadsees den Weg für eine Verdoppelung der Konflikte in der Region seit 2009 geebnet hat. Dabei umfasst das Projekt die Einrichtung einer datengestützten Beobachtungseinheit für Konflikte in der Tschadsee-Region unter Verwendung von Google Earth Engine (GEE). Oladosus Arbeit unterstreicht die Notwendigkeit einer Wiederherstellungsagenda für den Tschadsee, die wesentlich zu Frieden und Sicherheit der Bevölkerung in der Region beitragen könnte.

Wir wünschen Oladosu alles Gute für ein weiteres erfolgreiches wissenschaftliches Projekt zur Sensibilisierung über das Schrumpfen des Tschadsees.

 

Ausstellung "vibrating bodies of water" - 10. November, 18:00 Uhr im Neuer Kunstverein Gießen (Juan Pablo Pacheco Bejarano)

 

 

Das Panel on Planetary Thinking lädt alle herzlich zur kommenden Ausstellung von Juan Pablo Pacheco Bejarano (Planetary Spaces Winterstipendiat) im Neuer Kunstverein Gießen ein. Die audiovisuelle Installation vibrating bodies of water ist eine Einladung an die Besucher:innen, Wasser als einen planetarer Raum durch deep listening zu erfahren und bietet einen melodischen und fantasievollen Weg zu einem neuen Verständnis unserer Beziehung zur Tiefsee. Die Ausstellung ergänzt den dreitägigen "wet workshop", den Pacheco Bejarano zum Thema "Umweltidentitäten am Meeresboden" durchgeführt hat. Weitere Informationen zu diesem Workshop finden Sie hier.

 

 

Lehrveranstaltung im Wintersemester: "Planetar Denken. Eine interdisziplinäre Einführung"

 

Im Wintersemester findet die Lehrveranstaltung „Planetar Denken. Eine interdisziplinäre Einführung“ statt: Im Rahmen des Orientierungsjahr im Bachelor of Liberal Arts and Sciences erhalten Studierende in diesem Modul vertiefende Einblicke in Kernbereiche des planetaren Denkstils: Die Ringvorlesung beleuchtet Perspektiven von Expert:innen, die im Forschungsfeld aktuelle und innovative Forschungsansätze bespielen, von philosophischen Fragestellungen zu unserem Verhältnis zur Erde und ihren mehr-als-menschlichen Bewohnern, hin zu praktischen Auseinandersetzungen mit aktuellen planetaren Themen wie etwa Künstliche Intelligenz, dem Klimawandel oder Fragen der Astrophysik. Im begleitenden Seminar werden die so ermöglichten horizonterweiternden Perspektivwechsel in Zusammenarbeit mit den Referent:innen auf Basis weiterführender Texte nachbearbeitet und vertieft. Ziel des Modul ist es, grundlegende Konzepte des Planetaren Denkens, sowie ihre Anwendungsfelder zu vermitteln.

Die Veranstaltung wurde dabei am 31. Oktober durch den bekannten Physiker und Wissenschaftsjournalisten Ranga Yogeshwar mit einem Vortrag zu „Emils Welt – Ein Planet im Wandel“ eröffnet, in dem Reflexionen zu der Zukunft seines 2020 geborenen Enkels im Vordergrund standen. Er zeigte auf, wie diese Welt von tiefgreifenden planetaren Veränderungen, wie etwa technischen Innovationen, dem Klimawandel oder Verschiebungen im gesellschaftlichen Miteinander geprägt sein wird und betonte die Notwendigkeit eines Umdenkens hin zu mehr Nachhaltigkeit.

 

 

Auftaktveranstaltung Ringvorlesung "Planetar Denken. Eine interdisziplinäre Einführung"

 

Das Panel on Planetary Thinking richtet in diesem Wintersemester 2023/2024 die Ringvorlesung des Präsidenten zum Thema „Planetar denken. Eine interdisziplinäre Einführung“ aus. Die Vorlesungsreihe ist für alle Interessierten geöffnet, findet in der Aula des Universitätshauptgebäudes statt, und kann über einen Livestream online verfolgt werden. Sie ist zudem Teil der Lehrveranstaltung „Planetar Denken. Eine interdisziplinäre Einführung“, die im Rahmen des Orientierungsjahr im Bachelor of Liberal Arts and Sciences angeboten wird.

Die Auftaktveranstaltung findet am Dienstag, den 31.10.23 um 19:00 Uhr statt: Der renommierte Physiker und Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar wird im Vortrag "Emil's Welt - Ein Planet im Wandel" über die Welt der Zukunft als Ergebnis aktueller tiefgreifender globaler Veränderungen reflektieren.

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe finden Sie in einer Pressemitteilung der JLU.

 

Website launch - Planetary Portal 

 

Am 21. September 2023 veröffentlichte das Panel on Planetary Thinking in Zusammenarbeit mit dem Planetary Research Program am Berggruen Institute, einem Think Tank mit Sitz in Los Angeles, das ‘Planetary Portal’ auf planetaryportal.org. Die Website zeigt die Institute, indigenen Bewegungen und prominenten Einzelpersonen, die an einem planetaren Framework oder innerhalb eines solchen arbeiten. Dazu gehören Universitätsforschungszentren, unabhängige Forschungsinstitute, NGOs und andere Organisationen, die Politik, Politik und Philosophie aus einer planetaren Perspektive betrachten. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

 

 

November 2-4, 2023 – Planetary Spaces Winter Workshop: "Wet Workshop" (Juan Pablo Pacheco)

Gemeinsam mit dem diesjährigen Stipendiaten des Planetary Scholars & Artists in Residence-Programms laden wir Sie herzlich zum Planetary Spaces: Wet Workshop ein.

Während des Workshops wird Juan Pablo Pacheco durch somatische Lese- und Hörübungen mit einem Fluss, einem See, einem Teich, einem Pool und einem Aquarium intra-agieren und fragen: Wie verändert Wasser unser Verständnis von Medien, Zeit und Raum? Der Workshop findet vom 02.-04.11.2023 statt. Eine Anmeldung für den gesamten Workshop ist bis zum 26. Oktober 2023 unter panel@planet.uni-giessen.de möglich.

Eine den Workshop begleitende Ausstellung findet am 10. November im Neuen Kunstverein Gießen statt. Ein detaillierter Zeitplan des Workshops kann hier gefunden werden.

 

03.11.2023 – Planetary Lecture V: „Water as an Engineered Planetary Space" (Prof. Dr. Klement Tockner)

 

 

Prof. Dr. Klement Tockner, Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, hielt am 03. November im Rahmen der Planetary Lecture Series einen Vortrag zu „Water as an Engineered Planetary Space". Dazu stieß unser Fellow Juan Pablo Pacheco als Respondent eine Diskussion rund um politische und planetare Dimensionen von Wasserflächen als geformte und gefährdete Orte ein. Wir bedanken uns bei unserem divers gemischten Publikum aus Workshop-Teilnehmenden, Studierenden der JLU und der städtischen Zivilgesellschaft für die rege Teilnahme und einen anregenden Empfang im Nachgang der Veranstaltung.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Eventseite.

Die Veranstaltung fand als Hybridevent am Freitag, den 03.11. um 18:00 Uhr im Raum Hermann-Levi-Saal in der Kunsthalle Gießen, sowie online statt.

 

 

November 2023: Dritte Ausschreibung des Planetary Futures Wettbewerbs

 

Das Panel on Planetary Thinking schreibt den Planetary Futures Wettbewerb für 2024 aus. Ziel ist die finanzielle Förderung transdisziplinär ausgerichteter Forschungsvorhaben, die sich in der Anbahnungsphase für einen Drittmittelantrag befinden. Es werden dabei Projektideen mit einer Förderung von bis zu 5.000 Euro ausgezeichnet, die sich über innovative Ansätze und Methoden der Erforschung planetarer Phänomene widmen. Vor allem soll dabei explorative Forschungsvorhaben der Weg geebnet werden, die eine Forschungspraxis jenseits disziplinärer Grenzen erfordern und somit besondere Risiken, Herausforderungen und Chancen mit sich bringen.

 

14. & 15.09. - Exkursion zur Schirn Kunsthalle Frankfurt

 

Am 28. September besuchten wir die Schirn Kunsthalle Frankfurt, um die Ausstellung “PLASTIC WORLD” (22.6.-1.10.2023) zu besichtigen. Die Ausstellung stellt den Einfluss von Kunststoffen in der bildenden Kunst dar- von Euphorie einer Entdeckung von ewigem Material, das Fortschritt und Modernismus symbolisiert, hin zu Auseinandersetzungen mit einer signifikanten Bedrohung für die Umwelt. Die Werke von rund 50 internationalen Künstler:innen wurden in Form von Installationen, Assemblagen und Dokumentationen ausgestellt.

Unter anderem faszinierte uns die Installation des deutschen Künstlers Otto Piene; Neuauflage von Anemones: An Air Aquarium (1976/2023) mit seinen riesigen aufblasbaren Seeanemonen und anderen Meereskreaturen. Das Kunstwerk ermöglichte es, Unterwasserwelten zu erleben und wies zugleich auf berührende Weise auf die Verschmutzung der Ozeane durch Plastik hin. Diese Installation bildet dabei eine spannende Synergie zu dem Projekt unseres aktuellen Planetary Spaces Fellows Juan Pablo Pacheco, der zu “Umweltidentitäten am Meeresboden” arbeitet.

Der Ausflug endete mit einem abendlichen Spaziergang am Mainufer, bei dem unser Direktor Claus Leggewie dem Team einen aufschlussreiche Führung durch die Stadt Frankfurt und ihre Geschichte gab.

 

28.09.2023 - Liza Bauer auf der SWITCH-Konferenz der Universität Witten/Herdecke (UW/H)

 

Unsere wissenschaftliche Geschäftsführerin Liza Bauer war als Vortragende am 14. und 15. September auf der SWITCH-Konferenz an der Universität Witten/Herdecke (UW/H) zu Gast und führte in ihrem Vortrag vor etwa 200 Studierenden, Schüler:innen, Wissenschaftler:innen und Unternehmer:innen in den planetaren Denkstil ein. Das Konferenzprogramm vereinte Impulse von Künstler:innen und Expert:innen mit diversen Werkstattformaten rund um Themen wie Gesundheit und Klima, Naturverständnis oder Wirtschaften in planetarer Verantwortung. In diesen wurde beispielsweise darüber diskutiert, wie Mensch-Tier-Beziehungen neu gedacht werden können. Weitere Informationen zur Konferenz finden Sie hier und auf der Konferenz-Webseite.

 

26.09.23 - Rückblick: Planetary CineScience "Vergiftete Wahrheit (Dark Waters)" (OmU) & Filmgespräch mit Claus Leggewie

 

Nicht erst seit dem jüngst erschienenen „Generalupdate“ der Planetaren Grenzen oder dem Forever Pollution-Projekt ist die chemische Stoffgruppe der PFAS (Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen), sogenannte „forever chemicals“ und Bestandteil von etwa Kleidung, Farbe, Putzmitteln oder Verpackungen, umstritten.  Im Zusammenhang mit diesen Debatten zeigten wir im Kinocenter Gießen am Dienstag, den 26.09., um 19:00 Uhr den Film „Vergiftete Wahrheit / Dark Waters“ (2019, Haynes) in englischer Originalversion mit deutschen Untertiteln.

Der Chemiekonzern DuPont ist weltbekannt unter anderem für den Markennamen „Teflon“. 1998 versterben plötzlich hundert Kühe eines Viehzüchters in der Nähe eines Teflon-Produktionsbetriebs in Parkersburg, West Virginia. Der Anwalt Robert Bilott nimmt den Fall an und geht in einem Rechtstreit gegen DuPont vor. Die filmische Inszenierung des Falles wurde im Rahmen unseres Expertengesprächs von Politikwissenschaftler und Mitinitiators des Panels Claus Leggewie eingeordnet und gab den Anstoß für eine produktive Diskussion.

Die Veranstaltungsreihe Planetary CineScience findet in Kooperation mit dem Kinocenter Gießen statt. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Webseite. Beim nächsten Termin der Reihe zeigen und diskutieren wir am 28.11. um 19:00 Uhr Mad Max: Fury Road.

 

Montag, 25.09. – „Vor der Praxis kommt die Theorie, oder: Wer sitzt im Parlament der Dinge?“ Vortrag und Diskussion von und mit Claus Leggewie. Eröffnung der Reihe „Das Parlament für die Zukunft“

 

Zur Repräsentation nicht-menschlicher Akteure in planetarer Politik: Ein Parlament der Dinge hat der politische Ökologe Bruno Latour eine Versammlung nicht-menschlicher Akteure genannt, die bisher aus dem politischen Prozess ausgeschlossen waren, obwohl sie von ihm betroffen und ihm untergeordnet sind. Claus Leggewies Eröffnungs-Vortrag zur Veranstaltungsreihe "Das Parlament für die Zukunft" fand am 25.09. um 20:00 Uhr im Salon des Stadtheaters statt, in dem er vor fast ausgebuchten Rängen dazu einlud, an der Idee einer erweiterten Repräsentation mitzudenken. Einen ausführlichen Rückblick können Sie in einem Artikel des Gießener Anzeigers vom 27.09. nachlesen.

Die Reihe findet in Kooperation mit dem Stadttheater Gießen statt, weitere Informationen dazu finden Sie hier. Tickets für die kommenden Veranstaltungen können im Ticketshop des Stadttheaters  oder an der Abendkasse erworben werden.

 

19.09.23 - Planetares Kolloquium "Die Sonne. Eine Entdeckung"

 

Am Dienstag, den 19.09., fand unser Planetares Kolloquium zum Thema "Die Sonne. Eine Entdeckung" statt.


Im Rahmen des Planetary Scholars & Artists in Residence-Stipendienprogramms unterstützt das Panel die renommierte Astrophysikern und Philosophin Dr. Sibylle Anderl bei ihrem interdisziplinären Publikationsprojekt über die Entdeckungsgeschichte der Sonne. Das Kolloquium brachte dabei die Perspektiven von Expert:innen aus verschiedenen Disziplinen wie etwa der Sonnensystemforschung, der Kulturwissenschaft und der Kunstgeschichte zusammen. In vertiefenden Diskussionen zwischen Vortragenden und Teilnehmenden fand ein bereichernder Austausch über die Grenzen von Disziplinen hinweg statt, der eindrucksvoll zeigte, wie wichtig eine methodisch breit aufgestellte Betrachtung von lebensgrundlegenden Naturphänomenen wie etwa der Sonne ist. Um die Sonne als epistemisches und sowohl gesellschaftlich als auch physikalisch wirksames Objekt ernst zu nehmen, bedarf es multidimensionalen Betrachtungsweisen.

Ausführlichere Informationen zum Ablauf und den Vorträgen finden sich hier.

 

 

04.09.2023 - Ein herzliches Willkommen an den neuen Fellow im Planetary Scholar & Artists-Programm!

 

Wir freuen uns sehr  unseren Fellow Juan Pablo Pacheco für das Wintersemester im Planetary Hub begrüßen zu können! Auch im Winter ist das Thema unseres Fellowship Programm PLANETARY SPACES. Das Projekt für die Residenz im Winter nimmt dabei die Tiefsee als untererforschten Raum und genauer ihre ökologische Identität in den Blick.

Bei unserem traditionellen welcome breakfast stand auch die Durchführung unseres Winter-Workshops im Vordergrund, welcher vom 2. bis zum 4. November stattfinden wird. Das vorläufige Programm verspricht tiefgreifende Einsichten in verschiedene lokale Wasserflächen. Genauere Informationen folgen in Kürze.

Wir freuen uns auf ein spannendes Semester!

 

August 2023: Die Gewinner des Planetary Futures Wettbewerbs Vol. II: Urban Greening

 

Wir freuen uns, die Gewinner des Planetary Futures Wettbewerbs Vol. II (2023) bekannt  geben zu können: Prof. Dr. Mirjam Stockburger und Lukas Spatz vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen erhalten eine Finanzierung vom Panel on Planetary Thinking für ihr Projekt "Urban Greening,", welches den Einfluss von städtischen Begrünungsprojekten auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen, den Wohnungsmarkt und die Finanzen der Gemeinden bewerten soll.

Das Projekt wird einen neuartigen Ansatz zur Untersuchung kausaler Effekte nutzen, indem es das Vergabeverfahren von nationalen und staatlichen Gartenschauen unter Verwendung von Datenkombinationen untersucht. Es erforscht das Konzept der Umweltgerechtigkeit, indem es speziell die Folgen solcher Begrünungsaktionen für die Landschaft analysiert, die Auswirkungen solcher grünen, öffentlichen Güter auf wirtschaftliche Ergebnisse (wie z.B. Immobilienpreise, lokale Wirtschaft) untersucht und deren Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bewohner sowie auf sozioökonomische Unterschiede analysiert.

Das transdisziplinäre empirische Projekt wird das Wissen und die Erfahrung bei der Analyse geografischer Daten und Indikatoren mit Expertise von Ökonomen kombinieren, um solche kausalen Effekte und Auswirkungen für die Gesellschaft zu identifizieren. Die Forschungsgruppe an der JLU wird mit dem Team für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen und dem Fachbereich Geographie an der Philipps-Universität Marburg zusammenarbeiten. Ein zweitägiger Workshop mit Beiträgen von Experten verschiedener Disziplinen wird organisiert, bevor das Projekt zur Drittmittelfinanzierung eingereicht wird. Das Panel sieht dieses Projekt als einen Schritt in Richtung einer planetar ausgerichteten Forschungspraxis und freut sich, unsere Kolleg:innen in ihrem Bestreben zu unterstützen.

 
© North News and Pictures Ltd.
© North News and Pictures Ltd.

 

   

Rückblick: Auftaktveranstaltung zum Planetary CineScience im Kinocenter Gießen: Filmgespräch zu Oppenheimer (2023, Nolan) - 25.07.2023, 19:00 Uhr

 

In Zusammenarbeit mit dem Kinocenter Giessen lud das Panel zur Filmvorführung Christopher Nolans neuen Oppenheimer ein. Für die Auftaktveranstaltung unserer neuen Planetary CineScience Reihe hatten wir Dr. Simon Märkl (LMU München) für ein Filmgespräch zu Gast. Der Kulturhistoriker erzählt in seiner Dissertation "Big Science Fiction" am Beispiel der Kernfusionsforschung in den USA vom komplexen Verhältnis zwischen Wissenschaft, Politik und Propaganda im Kalten Krieg. Vor dem Film gab er eine kurze Einführung in die Thematik, was im Anschluss zu einer produktiven und spannenden Diskussion führte. Wir danken unserem Gast, allen Besucher:innen und dem Kinocenter für eine gelungene Veranstaltung.

 

© Wiegand

07.07. - Sibylle Anderl erhält die Medaille für naturwissenschaftliche Publizistik der DPG

 

Unser Fellow Sibylle Anderl erhielt die Medaille für naturwissenschaftliche Publizistik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Ihr Erfolg in der Wissenschaftskommunikation hebt hervor, wie wertvoll eine Verbindung zwischen den Wissenschaften und der Kunst sein kann. Wir gratulieren herzlich!

 

 

 

Ausstellung "Unstable Planetary Spaces" (06.07.-11.07.2023) in der Kunsthalle Giessen

© Harad Schätzlein

 

Das Panel lädt in Zusammenarbeit mit der Kunsthalle Gießen herzlich zu unserer Ausstellung "Unstable Planetary Spaces" vom 06.07. bis zum 11.07.23 ein. Unstable Planetary Spaces untersucht, wie Künstler*innen und Aktivist*innen sich mit einigen der schwierigsten dauerhaften Katastrophen auseinandersetzen – vom Schrumpfen des Mega-Sees Tschad aufgrund des Klimawandels bis hin zur radioaktiv belasteten Fukushima-Sperrzone, die durch den nuklearen Fallout in Japan im Jahr 2011 verursacht wurde. Mehr Informationen sowie teilnehmende Künster*innen finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite und in einer Pressemitteilung der JLU. Einen ausführlichen Bericht über die Veranstaltung finden Sie hier.

© Aaron Endres

 

 

Artikel -  Bente Castro-Campos über die Exkursion zum Stadtwald Rosbach

 

Panel-Mitglied Bente Castro-Campos hat einen ausführlichen Artikel über unsere letztjährige Exkursion zum Stadtwald Rosbach geschrieben: "Investigating the Moral Nuances of Nature: A Multisensory Exploration Through the Anthropogenic Urban Woodland"  reflektiert eine interdisziplinäre Erfahrung, die die moralischen und ethischen Dilemmata der (Un)Gerechtigkeit und des Ressourcenverbrauchs im Anthropozän thematisiert.

Als Ergebnis dieses Workshops wurde die Planetary Forest-Skulptur geschaffen.

Castro-Campos hat das Kunstwerk auch in ihrer Lehre thematisiert. Als sie und ihre Studierenden die Skulptur Ende Juni 2023 besuchten, stellten sie fest, dass Unkräuter das Kunstwerk übernommen hatten. Inspiriert von dem Buch “Der Pilz am Ende der Welt” von Lowenhaupt-Tsing, das sie in diesem Semester gelesen hatten, sagten die Studierenden, die das Kunstwerk besuchten, dass die Unkräuter ohne menschliches Eingreifen weiter wachsen werden, wie Lowenhaupt-Tsing auch durch das Konzept von Satoyama erklärt.

Das Kunstwerk ist für die Öffentlichkeit zugänglich und kann von jedem besucht werden, der neugierig darauf ist, wie planetares Material aus einer ökologischen Störungsfläche langsam eine autonome Form des Daseins in einer von Menschen gemachten Welt zurückfordern kann.

© Bente Castro-Campos

 

Exkursion zum Museum Sinclair-Haus

 

Am 19. Juni fand unser Ausflug ins Museum Sinclair-Haus zur Ausstellung “Wolken - Von Gerhard Richter bis zur Cloud” (19.3.-13.08.2023) statt. Die Ausstellung passte perfekt zum Thema des Semesters "Planetary Spaces" und zu den Projekten unserer Fellows Adenike Oladosu und Jason Waite.

Besonders fasziniert hat uns, wie wissenschaftliche Methoden und Technologien in zeitgenössische künstlerische Auseinandersetzungen mit Wolken einfließen - sowohl bei der Darstellung von menschengemachten Wolken, die durch Verschmutzung entstehen, als auch bei natürlichen Varianten von Wolken.

Wir haben noch lange über Impulse des Tages nachgedacht, während wir auf dem Weg nach Hause in den bewölkten Himmel schauten.

Der Link zur Ausstellung findet sich hier.

´ 

07. &  15.06.2023 - Adenike Oladosu als Expertin auf der Bonner Klimakonferenz und in der Tagesschau

  

Unser Fellow des Sommersemesters Adenike Oladosu konnte ihre Expertise im Juni vielfältig einbringen. So war sie als Expertin zu Gast bei der Bonner Klimakonferenz. Weitere Informationen dazu finden sich hier, sowie in einem Interview mit der Tagesschau.

© Jessica Antonisse/ONE Campaign

 

05.06.23 - JLU und Nachhaltigkeit: Das große Ganze im Blick

 

 

Wir blicken auf eine gelungene Veranstaltung zurück: Am 05.06. durften wir unsere Fellows, ihre Projekte und unsere anderen Aktivitäten Angela Dorn-Ranke, der hessischen Ministerin für Wissenschaft und Kunst, präsentieren. Die Veranstaltung fand im neuen Palmenhaus des Botanischen Gartens in Gießen statt und stand unter dem Motto "JLU und Nachhaltigkeit: Das große Ganze im Blick." Zusammen mit dem Büro für Nachhaltigkeit der JLU konnten wir etwa 90 Kolleginnen und Kollegen der JLU und darüber hinaus unsere vielseitigen Aktivitäten präsentieren. Nach der Veranstaltung hatten Frederic Hanusch, Claus Leggewie und Liza Bauer das große Vergnügen, Frau Dorn-Ranke auf einem kurzen Rundgang durch die Planetary Forest Skulptur  zu begleiten - das partizipative Kunstwerk, das von unserer ersten Fellow-Kohorte initiiert wurde. Wir danken der Ministerin herzlich für die fortlaufende Unterstützung bei der Umsetzung transdisziplinärer Forschung an der JLU! Ein ausführlicher Veranstaltungsrückblick findet sich in einer Pressemeldung der JLU.

© Katharina Endres

 

Claudia Ford als Distinguished Visiting Scholar an der University of Buffalo

 

Unsere Alumna Claudia Ford wurde als Distinguished Visiting Scholar an der School of Arts and Sciences der University of Buffalo ausgewählt. Im Rahmen dieses prestigeträchtigen Stipendiums wird sie 2023-24 als Mentorin für Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion, sowie engagiertes Lernen fungieren. Dabei plant sie, mit den Abteilungen für indigene Studien und Umwelt und Nachhaltigkeit zusammenzuarbeiten, um ein Programm zur Entwicklung von Fähigkeiten von Studenten durch Dienstleistungen für Gemeindeorganisationen zu entwickeln. Sie wird auch mit dem DEI-Büro und dem SUNY PRODiG-Programm in einem Pilot-Fakultätsmentoringprojekt für ausgewählte unterrepräsentierte Studierende und Frauen in STEM-Fakultäten zusammenarbeiten. Ausführliche Informationen dazu sind hier zu finden. Wir gratulieren herzlich!

 

03.06.2023 - Liza Bauer zu Gast bei Stoppels offenem Lebenshof

 

Unsere wissenschaftliche Geschäftsführerin Liza Bauer war am 03.06. beim veganen Brunch auf Stoppels offenem Lebenshof zu Gast und sprach über das Thema "Wie Tiere unser Leben mitgestalten und was Lebenshöfe darüber erzählen". In ihrer Arbeit zum Verhältnis von Menschen und Nutztieren am Fallbeispiel des Lebenshofs stellte sie die globalen Auswirkungen der gewaltvollen Strukturen in der Massentierhaltung der Einflußnahme der Tiere auf den Lebenshof und anderen mit Menschen lebenden Tieren gegegenüber.

© Stanislav Hannes

  

16.06.2023 – Planetary Lecture: „Planetary Intersectionality: Feminism, Impermanence and the Radicalness of Simpleness" (Minna Salami)

 

© Hanusch
 

Am 16.06. fand die Planetary Lecture Vol. IV zum Thema „Planetary Intersectionality: Feminism, Impermanence and the Radicalness of Simpleness" im Salon des Stadttheaters Gießen statt. Zu Gast war Minna Salami (THE NEW INSTITUTE, Hamburg) - unser Fellow Adenike Oladosu fungierte als Respondentin und eröffnete die Gruppendiskussion.

Salongespräche X Planetary Lecture - unter diesem Banner lief die Kollaborationsveranstaltung zwischen dem Panel und dem Stadttheater. Minna Salami rief die rund 21 Teilnehmer:innen zum Umdenken auf: Über Langsamkeit, Achtsamkeit, und das Erleben mit allen Sinnen können wir vieles über die nichtmenschliche Welt lernen, was quantifizierbaren Forschungsmethoden verschlossen bleibt.

Im Gießener Anzeiger wurde im Artikel "Aufruf zur feministischen Perspektive" über die Veranstaltung berichtet.

 

 

01.-02.06.2023 – Planetary Spaces Summer Workshop: „Shrinking Spaces & Toxic Zones” (Adenike Oladosu & Jason Waite)

 

Gemeinsam mit den diesjährigen Fellows im Planetary Scholars & Artists in Residence Program laden wir Sie herzlich zum Planetary Spaces Summer Workshop  ein!

Der Workshop findet vom 01.-02.06.2023 im Schloss Rauischholzhausen statt. Für den Transport ab und zurück nach Gießen, sowie für die Unterkunftskosten sorgen wir - wir bitten daher um eine verbindliche Anmeldung bis zum 19. Mai 2023 an panel@planet.uni-giessen.de.

Das Programm setzt sich aus Vorträgen, Diskussionsrunden, interaktiven Workshops, einer Ausstellung, sowie Outdoor Aktivitäten zusammen. Genaueres können Sie den Flyer sowie der Veranstaltungsseite "Shrinking Spaces & Toxic Zones" entnehmen.

Einen ausführlichen Bericht über die Veranstaltung finden Sie hier

Die Gruppe posiert für ein Erinnerungsfoto.

 

31.05.2023 – Planetary Lecture-Performance: „Drift as a Planetary Phenomenon” (Bronislaw Szerszynski)

 

Das Panel on Planetary Thinking lädt zur nächsten Planetary Lecture im Hybrid-Format ein:

Am 31.05. um 18:00 Uhr wird Bronislaw Szerszynski eine Vortragsperformance zu „Drift as a Planetary Phenomenon” aufführen. Unser Fellow Jason Waite und Sven Opitz (Professor für Soziologie, Philipps Universität Marburg) werden als Respondenten die Diskussion einleiten.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch den 31.05. um 18:00 Uhr im Raum AUB1, Bismarckstraße 37, 35390 Gießen statt und wird digital über BigBlueButton übertragen. Bitte melden Sie sich bei Interesse bis zum 30.05. unter panel@planet.uni-giessen.de.

Diese Veranstaltung ist englischsprachig.

 

25.04.2023 - Ein herzliches Willkommen an die neuen Planetary Scholars & Artists!

 

Wir freuen uns sehr, unsere beiden neuen Fellows, Jason Waite und Adenike Oladosu in unserem Planetary Hub begrüßen zu können! Das Fellowship Programm fokussiert sich in diesem Jahr auf das Thema PLANETARY SPACES. Im Sommer fassen unsere Fellows solche Orte ins Auge, die sich durch Langzeit-Katastrophen wie den Klimawandel oder radioaktive Kontaminierung verändern.

Bei unserem traditionellen welcome breakfast arbeiteten wir direkt am Programm der Planetary Workshop Reihe für das Sommersemester:

"Shrinking Spaces & Toxis Zones" findet vom 1.-2. Juni im Schloss Rauischholzhausen statt - anmelden können Sie sich bis zum 19. Mai 2023.

Wir freuen uns auf ein spannendes Semester!

© Meike Wiegand

06. März 2023: "Bleibt der Erde treu!": Rezension von Claus Leggewie zu Markus Schroers "Geosoziologie. Die Erde als Raum des Lebens"

 

Am 06. März erschien Claus Leggewies Rezension zur Veröffentlichung des Marburger Soziologen Markus Schoer "Geosoziologie. Die Erde als Raum des Lebens". Das Buch plädiert für die Entwicklung eines neuen Theorieprogramms der "Umweltsoziologie" hin zu einer Ausweitung der soziologisch-perspektivischen und methodologischen Ansätze angesichts der Herausforderungen des Anthropozäns.

 

Gewinner:innen Planetary Futures-Wettbewerb 2022: Workshop Planetary Pedagogy im Theaterlabor (20.-22.02.23)

Ökologische Katastrophen gehen uns alle an, Zivilgesellschaft und wissenschaftliche Akteur:innen gleichermaßen. So auch die Pädagogik als Disziplin: Krisen planetarer Größenordnung, wie etwa die Klimakrise und das Artensterben, erfordern eine neue, eine planetare Pädagogik, um die Dimensionen dieser Phänomene adäquat erfassen zu können. Diese muss neben der Vermittlung von Fakten auch körperliche, affektive und materiale Praktiken einbeziehen.

Auf den Spuren neuer Lehrkonzepte bewegten sich diese Woche die Gewinner:innen unseres Planetary Futures-Wettbewerbs in einem multi-sensorischen Ansatz: In einer Workshop-Reihe boten Carolina Mendonça, Luïza Luz und Max Haiven Sessions rund um Embodiment, Listening Pratices, Game-making und Performativity an.

Wir danken den Initiator:innen Gerko Egert, Martina Ruhsam und Bojana Kunst für eine gelungene Veranstaltung zwischen Performance Art, Pädagogik und Aktivismus.

Liza Bauer im Gespräch mit dem Podcast "Knowing Animals"

 

Unsere Wissenschaftliche Geschäftsführerin Liza Bauer war in der Podcast-Reihe “Knowing Animals” zu Gast, um über ihre Forschung zu Animal Studies, Pädagogik und Science Fiction zu sprechen. Die Grundlage des Gesprächs bildete die Publikation “Reading the Stretch the Imagination: Exploring Representations of 'Livestock' in Literary Thought Experiments”, die übersetzt auf Englisch in Multispecies Studies (2022) und in deutscher Originalfassung in InterspeziesLernen (2021) erschienen sind.

 

Januar 2023: Zweite Ausschreibung des Planetary Futures Wettbewerbs

 

Das Panel on Planetary Thinking schreibt den Planetary Futures Wettbewerb für 2023 aus. Ziel ist die finanzielle Förderung transdisziplinär ausgerichteter Forschungsvorhaben, die sich in der Anbahnungsphase für einen Drittmittelantrag befinden. Es werden dabei Projektideen mit einer Förderung von bis zu 5.000 Euro ausgezeichnet, die sich über innovative Ansätze und Methoden der Erforschung planetarer Phänomene widmen. Vor allem soll dabei explorative Forschungsvorhaben der Weg geebnet werden, die eine Forschungspraxis jenseits disziplinärer Grenzen erfordern und somit besondere Risiken, Herausforderungen und Chancen mit sich bringen.

 

Januar 2023: Bundesverdienstkreuz 1. Klasse für Prof. Claus Leggewie

 

 

Wir gratulieren unserem Wissenschaftlichem Direktor Prof. Claus Leggewie: Am 20.01.23 wurde er für seinen Einsatz für Demokratie und Toleranz mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Mehr Informationen finden Sie unter https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/pressestelle/pm/pm11-23bundesverdienstkreuzleggewie. Wir bedanken uns herzlich für sein Engagement am Panel, an der Universität Gießen und sein vielfältiges Wirken weit darüber hinaus!

© Paul Müller

Pressemeldung: Ankündigung Fellows “Planetary Spaces” für die erste Hälfte 2023

 

Das Panel on Planetary Thinking ist sehr erfreut, unsere Fellows für das erste Halbjahr 2023 begrüßen zu dürfen: Sibylle Anderl, Adenike Titilope Oladosu und Jason Waite werden im Sommersemester als Resident Fellows an Planetaren Räumen forschen und in Kooperation miteinander für ihre eigenen Projekte neue Impulse ausarbeiten. Eine Pressemitteilung mit ausführlichen Informationen zum Planetary Scholars & Artists in Residence Programm, sowie zu den Projekten unserer Fellows finden Sie hier.

  

Ausführliche Eventrückblicke

Archivierte Meldungen

 

In Kooperation mit: