Inhaltspezifische Aktionen

Herzlich Willkommen beim Panel on Planetary Thinking

„In den Zeiten der Krise zeigt es sich umso deutlicher, dass wir uns von engen Denkmustern verabschieden müssen. Das "Panel on Planetary Thinking" der Justus-Liebig-Universität Gießen überwindet die Disziplinengrenzen und erweitert diese im Sinne einer planetaren Gesamtperspektive. Ich bin froh, dass die beteiligten Forscherinnen und Forscher auf diese Weise das Thema "Nachhaltigkeit" in den Blick nehmen, das wir sehr bewusst in den Hessischen Hochschulpakt 2021-2025 mit aufgenommen haben. Darin ist unter den hochschulpolitischen Zielen explizit aufgeführt, dass ,Nachhaltigkeit angesichts wissenschaftlich gesicherter Erkenntnisse über die Überschreitung planetarer Grenzen eine wichtige Rolle im Handeln einer jeden Hochschule (planetarisches Denken) spielen soll.” (Angela Dorn, Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst)

 

Aktuelles

 

16.06.2023 – Planetary Lecture: „Planetary Intersectionality: Feminism, Impermanence and the Radicalness of Simpleness" (Minna Salami)

Das Panel on Planetary Thinking lädt im Rahmen der Salongespräche des Stadttheaters Gießen erneut zu einer Planetary Lecture ein:

Am 16.06. um 19:00 Uhr wird Minna Salami einen Vortrag zu „Planetary Intersectionality: Feminism, Impermanence and the Radicalness of Simpleness" halten. Unser Fellow Adenike Oladosu wird als Respondentin die Diskussion einleiten.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Eventseite oder auf der Seite des Stadttheaters. 

Die Veranstaltung findet am Freitag, den 16.06. um 19:00 Uhr im Raum Malersaal des Stadttheaters Gießen statt. Bitte beachten Sie, das das Format "Salongespräche" nur nach Erwerb eines Tickets besucht werden kann. Melden Sie sich gern bei Interesse und Rückfragen unter panel@planet.uni-giessen.de.

Diese Veranstaltung ist englischsprachig.

01.-02.06.2023 – Planetary Spaces Summer Workshop: „Shrinking Spaces & Toxic Zones” (Adenike Oladosu & Jason Waite)

Gemeinsam mit den diesjährigen Fellows im Planetary Scholars & Artists in Residence Program laden wir Sie herzlich zum Planetary Spaces Summer Workshop  ein!

Der Workshop findet vom 01.-02.06.2023 im Schloss Rauischholzhausen statt. Für den Transport ab und zurück nach Gießen, sowie für die Unterkunftskosten sorgen wir - wir bitten daher um eine verbindliche Anmeldung bis zum 19. Mai 2023 an panel@planet.uni-giessen.de.

Das Programm setzt sich aus Vorträgen, Diskussionsrunden, interaktiven Workshops, einer Ausstellung, sowie Outdoor Aktivitäten zusammen. Genaueres können Sie den Flyer sowie der Veranstaltungsseite "Shrinking Spaces & Toxic Zones" entnehmen.

Flyer: Aravindi Muthuwahandi

 

31.05.2023 – Planetary Lecture-Performance: „Drift as a Planetary Phenomenon” (Bronislaw Szerszynski)

Das Panel on Planetary Thinking lädt zur nächsten Planetary Lecture im Hybrid-Format ein:

Am 31.05. um 18:00 Uhr wird Bronislaw Szerszynski eine Vortragsperformance zu „Drift as a Planetary Phenomenon” aufführen. Unser Fellow Jason Waite und Sven Opitz (Professor für Soziologie, Philipps Universität Marburg) werden als Respondenten die Diskussion einleiten.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch den 31.05. um 18:00 Uhr im Raum AUB1, Bismarckstraße 37, 35390 Gießen statt und wird digital über BigBlueButton übertragen. Bitte melden Sie sich bei Interesse bis zum 30.05. unter panel@planet.uni-giessen.de.

Diese Veranstaltung ist englischsprachig.

 

25.04.2023 - Ein herzliches Willkommen an die neuen Planetary Scholars & Artists!

Wir freuen uns sehr, unsere beiden neuen Fellows, Jason Waite und Adenike Oladosu in unserem Planetary Hub begrüßen zu können! Das Fellowship Programm fokussiert sich in diesem Jahr auf das Thema PLANETARY SPACES. Im Sommer fassen unsere Fellows solche Orte ins Auge, die sich durch Langzeit-Katastrophen wie den Klimawandel oder radioaktive Kontaminierung verändern.

Bei unserem traditionellen welcome breakfast arbeiteten wir direkt am Programm der Planetary Workshop Reihe für das Sommersemester:

"Shrinking Spaces & Toxis Zones" findet vom 1.-2. Juni im Schloss Rauischholzhausen statt - anmelden können Sie sich bis zum 19. Mai 2023.

Wir freuen uns auf ein spannendes Semester!

Foto: Meike Wiegand

06. März 2023: "Bleibt der Erde treu!": Rezension von Claus Leggewie zu Markus Schroers "Geosoziologie. Die Erde als Raum des Lebens"

 

Am 06. März erschien Claus Leggewies Rezension zur Veröffentlichung des Marburger Soziologen Markus Schoer "Geosoziologie. Die Erde als Raum des Lebens". Das Buch plädiert für die Entwicklung eines neuen Theorieprogramms der "Umweltsoziologie" hin zu einer Ausweitung der soziologisch-perspektivischen und methodologischen Ansätze angesichts der Herausforderungen des Anthropozäns.

 

Gewinner:innen Planetary Futures-Wettbewerb 2022: Workshop Planetary Pedagogy im Theaterlabor (20.-22.02.23)

Ökologische Katastrophen gehen uns alle an, Zivilgesellschaft und wissenschaftliche Akteur:innen gleichermaßen. So auch die Pädagogik als Disziplin: Krisen planetarer Größenordnung, wie etwa die Klimakrise und das Artensterben, erfordern eine neue, eine planetare Pädagogik, um die Dimensionen dieser Phänomene adäquat erfassen zu können. Diese muss neben der Vermittlung von Fakten auch körperliche, affektive und materiale Praktiken einbeziehen.

Auf den Spuren neuer Lehrkonzepte bewegten sich diese Woche die Gewinner:innen unseres Planetary Futures-Wettbewerbs in einem multi-sensorischen Ansatz: In einer Workshop-Reihe boten Carolina Mendonça, Luïza Luz und Max Haiven Sessions rund um Embodiment, Listening Pratices, Game-making und Performativity an.

Wir danken den Initiator:innen Gerko Egert, Martina Ruhsam und Bojana Kunst für eine gelungene Veranstaltung zwischen Performance Art, Pädagogik und Aktivismus.

Liza Bauer im Gespräch mit dem Podcast "Knowing Animals"

 

Unsere Wissenschaftliche Geschäftsführerin Liza Bauer war in der Podcast-Reihe “Knowing Animals” zu Gast, um über ihre Forschung zu Animal Studies, Pädagogik und Science Fiction zu sprechen. Die Grundlage des Gesprächs bildete die Publikation “Reading the Stretch the Imagination: Exploring Representations of 'Livestock' in Literary Thought Experiments”, die übersetzt auf Englisch in Multispecies Studies (2022) und in deutscher Originalfassung in InterspeziesLernen (2021) erschienen sind.

Januar 2023: Zweite Ausschreibung des Planetary Futures Wettbewerbs

Das Panel on Planetary Thinking schreibt den Planetary Futures Wettbewerb für 2023 aus. Ziel ist die finanzielle Förderung transdisziplinär ausgerichteter Forschungsvorhaben, die sich in der Anbahnungsphase für einen Drittmittelantrag befinden. Es werden dabei Projektideen mit einer Förderung von bis zu 5.000 Euro ausgezeichnet, die sich über innovative Ansätze und Methoden der Erforschung planetarer Phänomene widmen. Vor allem soll dabei explorative Forschungsvorhaben der Weg geebnet werden, die eine Forschungspraxis jenseits disziplinärer Grenzen erfordern und somit besondere Risiken, Herausforderungen und Chancen mit sich bringen.

 

Januar 2023: Bundesverdienstkreuz 1. Klasse für Prof. Claus Leggewie

Wir gratulieren unserem Wissenschaftlichem Direktor Prof. Claus Leggewie: Am 20.01.23 wurde er für seinen Einsatz für Demokratie und Toleranz mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Mehr Informationen finden Sie unter https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/pressestelle/pm/pm11-23bundesverdienstkreuzleggewie. Wir bedanken uns herzlich für sein Engagement am Panel, an der Universität Gießen und sein vielfältiges Wirken weit darüber hinaus!

Foto: Paul Müller

Pressemeldung: Ankündigung Fellows “Planetary Spaces” für die erste Hälfte 2023

 

Das Panel on Planetary Thinking ist sehr erfreut, unsere Fellows für das erste Halbjahr 2023 begrüßen zu dürfen: Sibylle Anderl, Adenike Titilope Oladosu und Jason Waite werden im Sommersemester als Resident Fellows an Planetaren Räumen forschen und in Kooperation miteinander für ihre eigenen Projekte neue Impulse ausarbeiten. Eine Pressemitteilung mit ausführlichen Informationen zum Planetary Scholars & Artists in Residence Programm, sowie zu den Projekten unserer Fellows finden Sie hier.

  

Ausführliche Eventrückblicke

Archivierte Meldungen