Online IP-Antrag Antrag für eine IP-Adresse Beachten Sie bitte auch die Hinweise zum Ausfüllen des Antrags Achtung: Die Felder, die mit einem * gekennzeichnet sind, müssen ausgefüllt werden. Antragsart Neuantrag Änderungsantrag Löschen Angaben zur Betreuungsperson (Organisatorische Zugehörigkeit und dienstliche Kontaktdaten) Name, Vorname Fachbereich FB01FB02FB03FB04FB05FB06FB07FB08FB09FB10FB11UBVerwaltungZentrale EinrichtungenDiverseExterne Institut Straße / Gebäude PLZ/Ort Telefon (Betreuungsperson + Sekretariat) E-Mail-Adresse (Uni-Adresse) weitere E-Mail-Adresse (optional) Angaben zum Endgerätestandort (nur notwendig, falls von der Dienstanschrift abweichend): Fachbereich (falls von der Dienstanschrift abweichend) Kein Wert-FB01FB02FB03FB04FB05FB06FB07FB08FB09FB10FB11UBVerwaltungZentrale EinrichtungenDiverseExterne Institut (falls von der Dienstanschrift abweichend) Straße / Gebäude (falls von der Dienstanschrift abweichend) Angaben zum Endgerät: Ethernetadresse Eine Anleitung, wie Sie die Ethernetadresse ermitteln, finden Sie hier. Hostname: nur in Ausnahmefällen erforderlich und erlaubt (z.B. bei Hostnamen für Server mit uniweiter Bedeutung) Falls Ihr Rechner unter die Ausnahemregelung fällt, beachten Sie bitte die Konventionen für die Host-Namen. Sie finden sie auf der Seite Erläuterungen zum IP-Antrag. Aliasname: Nur mit Begründung Endgerät soll Hostnamen als E-Mail-Absenderadresse verwenden können: ja nein Im neuen E-Mail-System wird der E-Mail-Versand nur noch nach Authentisierung möglich sein. Damit z.B. Server aber auch Statusmails ohne Authentisierung versenden können, ist diese Auswahlmöglichkeit vorgesehen. Sie soll für Server oder Spezialgeräte verwendet werden. Angeschlossen in Raum Nr.: Soll an folgende Datendose angeschlossen werden: Diese Angabe hilft bei der Prüfung der richtigen Port-Konfiguration. Fügen Sie einfach die Dosenbeschriftung in dieses Feld ein. Verwenden Sie zum Anschluss Ihres Endgerätes bevorzugt die Dosen mit ungerader Dosenbezeichnung (z.B. 110/1 anstatt 110/2). Diese sind normalerweise auch aktiviert. Betriebssystem: z.B. Windows 7 Endgerät ist: PC Notebook/Laptop Apple Mac Drucker-Server/Drucker X86(INTEL/AMD)-Server Unix-server Unix-Workstation NAS-Storage Sonstiges Bei Endgerät "Sonstiges", bitte Typ angeben Bemerkungen: z.B. alter Hostname, IP-Adresse oder Begründung für Alias Absenden Reset Mir ist bekannt, daß die oben gemachten Angaben vom HRZ in den DV-Anlagen gespeichert und zur Durchführung der Netzmanagementaufgaben verwendet werden. Die Antwort des HRZ auf diesen IP-Antrag wird an die oben angegebene(n) E-Mailadresse(n) gesendet.