Inhaltspezifische Aktionen

Künstliche Intelligenz

Zugriff auf generative KI-Sprachmodelle für JLU-Mitglieder

JLU kiChat ist eine Plattform, über die Sie als JLU-Mitglied Zugriff auf generative KI-Sprachmodelle haben. Über die Oberfläche ist es möglich, verschiedenste Aufgaben wie Textgenerierung, -analyse und -übersetzung zu erledigen. Für die Nutzerinnen und Nutzer ist es nicht notwendig, einen Account anzulegen, die Hochschul-Kennung reicht für den Login aus - es werden keine nutzerbezogenen Daten gespeichert.

Das Angebot wird vom KI-Team am Hochschulrechenzentrum der Justus-Liebig-Universität Gießen bereitgestellt, um allen Hochschulangehörigen die Möglichkeit zu geben, Erfahrungen zu sammeln, generative Künstliche Intelligenz in ihre Arbeitsprozesse zu integrieren und einen Begegnungsraum zu schaffen, damit sich eventuell neue Arbeitsweisen ergeben und eine hochschulinterne Diskussion über den Einsatz von KI entstehen kann.

 

 

Login JLU kiChat!
(mit JLU-Benutzerkennung und Passwort)

Der JLU kiChat steht seit dem 1. März 2025 allen JLU Mitgliedern zur Verfügung.

Information zur Nutzung von externen KI-Diensten wie z.B. Microsoft Copilot

Mit Blick auf die Informationssicherheit und den Datenschutz raten wir derzeit im dienstlichen Kontext von der Nutzung von KI-Diensten ab, die nicht durch die JLU bereitgestellt oder durch die JLU datenschutzkonform beschafft werden. Zu diesen externen Angeboten zählen  z. B. Microsoft Copilot sowie Apps oder Websites von Anbietern wie bspw. OpenAI (Chatgpt), DeepL (DeepL Translate / Write), DeepSeek (R1), Perplexity Ai und andere. In Microsoft Produkten ist der KI-Dienst Copilot für MS365-Nutzerinnen und -Nutzer integriert und aktiviert und das Hochschulrechenzentrum (HRZ) kann bedingt durch den Anbieter nicht alle Funktionalitäten deaktivieren. Der Copilot kann Ihnen z.B. im Edge-Browser oder in Office-Programmen begegnen. Wir sind daher auf Ihren sorgsamen Umgang damit angewiesen.
Aktuell ist ungeklärt, ob und wie solche KI-Dienste konform mit der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und mit universitären Vertraulichkeitspflichten genutzt werden können. Sollte sich diese Einschätzung ändern, werden wir darüber informieren.

Wir empfehlen die Nutzung des JLU kiChat, der DS-GVO-konform ist und im Bereich „ki@JLU“ auch Eingaben personenbezogener oder sensibler bzw. vertraulicher Daten erlaubt. So können Sie sicher und datenschutzkonform kommunizieren und arbeiten. Auch extern betriebene Sprachmodelle wie das in ChatGPT verwendete GPT-4o oder DeepSeek R1 können wegen spezieller vertraglicher Regelungen über JLU kiChat für vielfältige Anwendungsfälle sicher und DS-GVO-konform genutzt werden – nur nicht für die Eingabe personenbezogener oder vertraulicher Daten. Für die Verarbeitung sensibler Daten bietet das HRZ Ihnen dafür vergleichbar leistungsfähige und auf JLU-Servern betriebene sichere Open-Source Modelle. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQ.

 

Anleitungen/Hilfen/Links

Informationen zum JLU kiChat