Inhaltspezifische Aktionen

Bürger:innen, Politik und Demokratie (AG)

Mission Statement

Die grundlegende inhaltliche Dimension, die dieser Sektion zugrunde liegt, ist die „Input-Seite“ moderner Demokratien: Werte und Normen, politische Sozialisation, Einstellungen und Partizipation von Bürger:innen, Kommunikation und Medien. Hierbei bilden Prozesse der politischen Sozialisation, der Informationsverarbeitung sowie Faktoren des jeweiligen Institutionenkontexts den Kern der Forschungsbemühungen. Wie entwickeln sich gesellschaftlich und politisch relevante Einstellungen und Wertorientierungen, welche Faktoren befähigen bzw. behindern Bürger:innen an politischer und gesellschaftlicher Teilhabe? Wie wird (zivil-)gesellschaftlicher Wertewandel angestoßen und welche Einflüsse übt dieser auf die Struktur, das Funktionieren und die Leistungsfähigkeit der Demokratie aus? Welche Rolle spielen dabei mediale bzw. digitale Wandlungserscheinungen? Dadurch rücken auch Fragen sozialer, genderspezifischer und politischer Ungleichheit in den Fokus. Durch den Einbezug lokaler, nationaler und institutioneller Kontexte liegt der Sektionsarbeit auch prinzipiell eine vergleichende Perspektive zugrunde.

Ziel und Anspruch unserer Forschungssektion ist es, in einem grundlagenorientierten Sinne zum Kenntnisstand der (inter-)nationalen scientific community beizutragen. Wir greifen substanziell relevante Fragen auf und möchten diese methodisch angemessen und in der empirischen Sozialforschung verankert beantworten.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die fas fa-envelopeMailingliste unserer AG zu abonnieren, über die wir u. a. Informationen zu kommenden Veranstaltungen versenden! 

 

AG-Leitung

fas fa-envelopeDr. Philipp Kleer (Budgetverantwortlicher)

 

Weitere AG-Mitglieder

fas fa-envelopeTim Schmidt (Webmaster)

 

Kommende Termine

  • Arbeitskreis-Treffen (28. Juni 2023, 11-13 Uhr, Phil II Raum E214b)
  • Forschungskolloquium (29. Juni 2023, 13-18 Uhr, Phil II Raum E214b)

... mit Vorträgen von AG-Mitgliedern. Nähere Informationen finden Sie im aktuellen Programmheft. Interessierte können sich per E-Mail mit ihrem Beitragsvorschlag bei fas fa-envelopeDr. Philipp Kleer melden. Mögliche Beiträge müssen sich im Themenschwerpunkt der Sektion befinden. Der Fokus der Arbeitsgruppe liegt auf Forschungsbemühungen, die sich auf die „Input-Seite“ der Demokratie konzentrieren. Dies umfasst die Werte und Normen, die politische Sozialisation, die Einstellungen und die Partizipation von Bürger:innen. Mögliche Beiträge müssen dazu einen empirischen Anteil haben (qualitativ oder quantitativ).

 

Aktuelles

Die AG wurde am 29.11.2022 neu gegründet. Interessierte sind herzlich willkommen, sich in der AG zu engagieren und an den Treffen und Veranstaltungen teilzunehmen. Wenden Sie sich dazu gerne an die AG-Leitung. Wir freuen uns auf Zuwachs!