Normen und Wandel in der Weltpolitik
Über uns und über die Forschung der Sektion
Die GGS-Sektion Normen und Wandel in der Weltpolitik arbeitet zur kritischen, reflektierten Normenforschung aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven und mit unterschiedlichen empirischen Foki und Frage- und Problemstellungen. Die Sektion ist offen für neue Kooperationspartner und für Mitglieder auf Doktorand*innen- und PostDoc-Ebene aus den sozial-, rechts-, wirtschafts- oder geschichtswissenschaftlichen Instituten an der JLU Giessen und an anderen Universitäten in Deutschland und in Übersee, die sich von unserer Forschungsagenda angesprochen fühlen. Bitte mailen Sie bei Interesse mit einer kurzen Beschreibung Ihres wissenschaftlichen Profils, Ihrer institutionellen Anbindung und Ihrem inhaltlichen Interesse an einer Mitgliedschaft und an der Arbeit der Sektion an PD Dr. Janne Mende (mende).
SEKTIONSLEITUNG
Prof. Dr. Helmut Breitmeier (JLU)
PD Dr. Janne Mende (MPI Heidelberg)
Dr. phil. Alex Reichwein (JLU)
Dr. Julia Drubel (TU Darmstadt)
Dr. Sandra Schwindenhammer (JLU)
NEUE Publikationen der Mitglieder
Pavlina Miteva-Bölter, The agency of IOC-UNESCO in shaping marine spatial planning as a novel policy solution, in: Governing Oceans - Policy Development, Implementation and Evaluation, ed. by Catherine Jones, Edward Elgar, 2024, pp. 120-153.
Alexander Reichwein (co-editor), Turning Points - Challenges for Western Democracies in the 21st Century. Contemporary Social Sciences Series, Vol. 37. Berlin / Boston / Beijing: De Gruyter, 2024 (with J. Schwanholz, H. Janusch, W. Mucha, D. Lorberg)
Alexander Reichwein (co-editor), Rethinking the Responsibility to Protect. Challenged or Confirmed? Contributions to IR series. Heidelberg: Springer 2023 (with M. Hansel).
Janne Mende, Regina Heller & Alexander Reichwein (guest editors), Special Issue Transcending a Western Bias. Towards a Decolonised and Entangled Perspective in Norms Research, in: European Review of International Studies 9: 3, 2022.
AKTUELLES - unsere Workshops und Vorträge
Im Juli 2024
Künstliche Intelligenz im militärischen Einsatz: Wie KI das Schlachtfeld und die Rüstungskontrolle verändert
Im Februar 2024
Understanding the transnational regulation of timber and agricultural forest risk commodity trade by external EU policy
Dr. Metodi Sokirov, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Im Dezember 2023
Ökonomische und geopolitische Konflikte im Bereich digitaler Infrastrukturen zwischen den USA und China - sowie deren ordnungspolitischen Implikationen
Prof. Dr. Maximilian Mayer, Universität Bonn
Im September 2023
Die GGS-Sektion organisierte am 12. September 2023 | 9h – 11h | im Rahmen des vom Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU) geförderten Projekts BIRDS den Online-Workshop Protecting the migratory birds in wetlands
Helmut Breitmeier (ZEU, JLU Gießen), Meysam Shirkhodaie (University of Mazandaran, Iran), Elif Kocagöz (Kahramanmaras Sütcü imam University, Türkiye), Mahmood Sharepour (University of Mazandaran, Iran), and Kristina Meise (Wadden Sea Secretariat) diskutierten.
Im Juni 2023
Die GGS-Sektion organisierte gemeinsam mit der Max Planck Forschungsgruppe MAGGI an der JLU Gießen am Montag, den 19. Juni 2023 einen Expert*innen-Workshop sowie eine Podiumsdiskussion zum Thema: Russlands Krieg in der Ukraine - was nun?
Der Workshop fand im Senatssaal (Hauptgebäude, Ludwigstr. 23), die Podiumsdiskussion in der Alten Universitätsbibliothek 3 (Bismarckstr. 37) statt. Alle Interessierte waren herzlich eingeladen! Für den Workshop standen begrenzte Teilnahmeplätze zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgte online hier.
Mission Statement
Die Weltpolitik ist mit Prozessen wie der Globalisierung, Klimaerwärmung sowie Finanz- und Wirtschaftskrisen und der Rückkehr des Krieges als einem Mittel der Politik einem grundlegenden Wandel unterworfen, der sich seit der Corona-Pandemie fast ausnahmslos durch alle Länder und Funktionsbereiche des Staats zieht und Fragen für das Zusammenleben, Wirtschaften und die Politik danach aufwirft. Es zeigen sich mehr denn je die Grenzen (zwischen-)staatlichen Regierens in der gegenwärtigen internationalen Politik. Traditionelle Normen des Staatensystems wie Souveränität oder das Interventionsverbot verlieren an Bedeutung. Gleichzeitig zeichnet sich ab, dass transnationale Normen globales Regieren mehr und mehr gestalten, aber unterschiedlichen Akzeptanzgraden ausgesetzt sind und sehr unterschiedlich verstanden werden können – sei es durch sozio-ökonomische Unterschiede zwischen dem Globalen Süden und dem Norden, durch machtpolitische Gegensätze zwischen Akteuren oder durch primär als westliches Hegemonieinstrument wahrgenommene Eigenschaften von globalen Institutionen.
Die Mitglieder der Sektion untersuchen in ihren Qualifikationsarbeiten (Dissertationen, Habilitationen) diese spannungsgeladenen Prozesse politischen Wandels. Die Sektion versteht sich als ein Forum zur interdisziplinären Beschäftigung mit dem Phänomen und verfolgt neben politikwissenschaftlichen Ansätzen auch Ansätze aus weiteren Disziplinen. Neben Forschungskolloquien lädt die Sektion regelmäßig zu Gastvorträgen externer und international renommierter Wissenschaftler*innen ein und veranstaltet Doktorand*innen-Workshops und öffentliche Workshops und Konferenzen zur Normenforschung und Weltpolitik.
Die Sektion führte unter anderem im Dezember 2019 die GGS-Jahrestagung Beyond Western Liberalism: Mapping Blind Spots in IR Norms Research zusammen mit externen Kooperationspartnern wie der HSFK/PRIF unter dem Dach der Themengruppe IB-Normenforschung der DVPW durch. Die Konferenz brachte Expert*innen aus Australien, Europa und den USA zusammen, die sich über die Probleme von Normenordnungen, liberale Traditionen und (macht-)politische Akteure austauschten. Fortsetzungen dieser Konferenz, die von Prof. Jeffrey Checkel vom European University Institute (Florenz) mit einer Keynote bereichert wurde, folgten 2020 und 2021, genauso wie Publikationsprojekte in peer-reviewed IR-Journals. Unter anderem sind aus diesem Workshop heraus das Special Issue Transcending a Western Bias. Towards a Decolonised and Entangled Perspective in Norms Research?, in: European Review of International Studies 9: 3 (2022), 339-522 und der Sammelband Rethinking the Responsibility to Protect. Challenged or Confirmed?, Heidelberg: Springer (Contributions to IR series), 2023 erschienen. Die Sektion organisiert auch zu aktuellen Themen Worshops und Vorträge, wie im Juni 2023 den Workshop Russlands Krieg in der Ukraine - was nun?.
Die Sektion Normen und Wandel in der Weltpolitik arbeitet eng zusammen mit der GGS-Sektion Staatlichkeit und Internationale Transformation und der Max-Planck-Forschungsgruppe Die Multiplizierung von Autoritäten in Global-Governance-Institutionen (MAGGI).
Veranstaltungen der Sektion 2017-2024 (ab WiSe 2016/17 im Archiv)
SoSe 2024 |
|||
9. Juli 2024 | 16h15 – 17h45 | Online-Vortrag von Dr. Niklas Schörnig (PRIF) zu Künstliche Intelligenz im militärischen Einsatz: Wie KI das Schlachtfeld und die Rüstungskontrolle verändert 19. Juni 2024 | GGS-Sommerfest - Sektionsposter-Präsentation 7. Juni 2024 | 15h00 – 17h00 | Online-Kolloquium für Doktorand*innen und PostDocs 11. Mai 2024 | IIER IR Theories Lecture Series Roundtable Give Realism a Chance: Realist Perspectives in the Century of Complexity and Turbulence - in collaboration with the Institute of International Economic Relations, IIER, Athens and the Association of International Politics and Security Studies (INTPOLSEC) 3. Mai 2024 | 15h00 – 17h00 | Online-Kolloquium für Doktorand*innen und PostDocs |
|||
WiSe 2023/24 |
|||
|
8. Februar 2024 16h00 - 18h00, online |
|
Vortrag: Understanding the transnational regulation of timber and agricultural forest risk commodity trade by external EU policy Dr. Metodi Sokirov, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
|
1. Februar 2024 14h00 - 16h00, online
|
|
Online-Workshop Interdisplinary Perspectives on the Research of Food Systems including the following presentations: Prof. Fabio Leiva (Universidad Nacional de Colombia, Bogotá): A Preliminary Characterization of the Colombian Agri-Food System Dr. Sandra Schwindenhammer (Institute for Political Science, JLU Gießen): Navigating the Dual Quality of Agriculture and Land Use in Sustainability Policy The workshop will take place under the umbrella of the SDG-Nexus Project, which is a global community of universities, research centers, and stakeholders committed to promoting the Agenda 2030 for sustainable development. The SDGnexus Network is a part of the DAAD “Higher Education Excellence in Development Cooperation – exceed” program and, as such, it aims to strengthen higher education for enabling effective and innovative contributions to the Sustainable Development Goals (SDGs) of the United Nations. UNAL's Faculty of Agricultural Sciences (Facultad de Ciencias Agrarias, Universidad Nacional de Colombia, Bogota) and the GGS section Norms and Change in Global Politics will act as co-organizers. |
|
5. Dezember 2023 12h00 - 14h00 hybrid IfP, Phil. II, Raum E002 |
|
Vortrag: Ökonomische und geopolitische Konflikte im Bereich digitaler Infrastrukturen zwischen den USA und China - sowie deren ordnungspolitischen Implikationen Prof. Dr. Maximilian Mayer, Universität Bonn Hybrid – Anmeldung erforderlich. Kontaktieren Sie zur Anmeldung: katrin.strobehn@zeu.uni-giessen.de |
|
14. März 2024 23. Februar 2024 13. Dezember 2023 jeweils 15 bis 18h, online |
|
Kolloquium via MS-Teams; Doktorand*innen und PostDocs aus der Sektion stellen ihre Promotionsprojekte vor; Diskussion der Papiere |
SoSe 2023 |
|||
|
12. September 9h00 - 11h00 online |
|
Workshop "Protecting the migratory birds in wetlands", mit Helmut Breitmeier (ZEU, JLU Gießen), Meysam Shirkhodaie (University of Mazandaran, Iran), Elif Kocagöz (Kahramanmaras Sütcü imam University, Türkiye), Mahmood Sharepour (University of Mazandaran, Iran), and Kristina Meise (Wadden Sea Secretariat) Zur Anmeldung: Mail an Katrin.Strobehn |
|
12. September 11h30 – 12h30 |
|
Mitgliederversammlung (online) Zur Anmeldung: Mail an Katrin.Strobehn |
|
19. Juni 14h00 - 20h00 Senatssaal Hauptgebäude Ludwigstr. 23 |
|
Workshop und Podiumsdiskussion "Russlands Krieg in der Ukraine - und nun?", mit Prof. Dr. G. Hellmann (Goethe-Univ. Frankfurt), Dr. E. Rosert (Univ. Hamburg & IFSH), Dr. C. Fehl (PRIF), Dr. D. Sirakov (Atlantische Akademie), organisiert von der GGS-Sektion Normen und Wandel in der Weltpolitik und der Max Planck-Forschergruppe Multiplication of Authorities in Global Governance Institutions MAGGI (Heidelberg) Zur Anmeldung geht es hier. |
|
25. Mai & 22. Juni |
|
Kolloquium via MS-Teams; Doktorand*innen aus der Sektion stellen ihre Promotionsprojekte vor; Diskussion der Papiere |
WiSe 2022/23 |
|||
|
|
|
Kolloquium via MS-Teams; Doktorand*innen aus der Sektion stellen ihre Promotionsprojekte vor; Diskussion der Papiere |
SoSe 2022 |
|||
19. Juli |
Kolloquium via MS-Teams; Doktorand*innen aus der Sektion stellen ihre Promotionsprojekte vor; Diskussion der Papiere Interessent*innen, die vortragen oder zuhören möchten, melden sich zwecks Zugängen bis zum 17. Juni bei christopher.finke@sowi.uni-giessen.de |
||
11. Juli, 18h |
Guest Lecture Series International Relations Über die Schwierigkeit, Fundamente im Treibsand zu bauen. Beschleunigungstheoretische Überlegungen zum Verhältnis von Recht und Demokratie Hartmut Rosa, Universität Jena Interessent*innen, die zuhören möchten, melden sich zwecks Zugängen bei christopher.finke@sowi.uni-giessen.de |
||
19. Mai |
Kolloquium via MS-Teams; Doktorand*innen aus der Sektion stellen ihre Promotionsprojekte vor; Diskussion der Papiere |
||
WiSe 2021/22 |
|||
10. März 2022 |
Kolloquium via MS-Teams; Doktorand*innen aus der Sektion stellen ihre Promotionsprojekte vor; Diskussion der Papiere |
||
25. November 2021 |
Kolloquium via MS-Teams; Doktorand*innen aus der Sektion stellen ihre Promotionsprojekte vor; Diskussion der Papiere |
||
SoSe 2021 |
|||
8. Juli online |
Kolloquium via MS-Teams; Doktorand*innen aus der Sektion stellen ihre Promotionsprojekte vor; Diskussion der Papiere |
||
31. Mai online
|
Die GGS-Sektionen "Normen und Wandel in der Weltpolitik" und "Politische Bildung" an der JLU Gießen laden ein zum Vortrag: Massenverbrechen gelten als die schlimmsten Verbrechen, die Menschen Menschen antun können. Nicht nur sind sie völkerrechtlich verboten, viele Staaten wie Deutschland haben sich darüber hinaus der Prävention und Bekämpfung von Massenverbrechen verschrieben. Doch die Massenverbrechen unserer Zeit werden i.d.R. gar nicht mehr bearbeitet, es überwiegt eine bystander-Position: Die internationale Gemeinschaft lässt Massenverbrechen geschehen. Die These des Vortrags ist, dass dies auf das Schweigen wichtiger internationaler Akteure zurückgeht und Deutschland ist hierfür als ein gutes Beispiel. Ob exzessive Kriegsverbrechen in Äthiopien, Verbrechen gegen die Menschheit in China oder Völkermord an den Rohingya - in der öffentlichen und politischen Diskussion finden diese kaum Gehör. Dieser Befund ist gerade vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte so erstaunlich, dass er nach theoretischer Erklärung und empirischer Überprüfung verlangt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. |
||
27. Mai 2021 online |
Kolloquium via MS-Teams; Doktorand*innen aus der Sektion stellen ihre Promotionsprojekte vor; Diskussion der Papiere |
||
|
18. Mai online 18.15 - 19-45h Bei Interesse bitte anmelden unter |
Guest Lecture Series International Relations Städte als Schlüsselakteure für die Umsetzung der Sustainable Development Goals? Dr. Thomas Hickmann, Copernicus Institute of Sustainable Development, Utrecht University |
|
WiSe 2020/21 |
|||
9. Februar 2021 online, 14.15 - 15.45h Bei Interesse bitte anmelden unter |
Guest Lecture Series International Relations The State and Future of a New START Dr. Michal Onderco, Erasmus University Rotterdam |
||
4. Februar 2021 online |
Kolloquium via MS-Teams; Doktorand*innen aus der Sektion stellen ihre Promotionsprojekte vor; Diskussion der Papiere |
||
SoSe 2020 |
|||
4. Juni & 9. Juli |
Kolloquium via MS-Teams; Doktorand*innen aus der Sektion stellen ihre Promotionsprojekte vor; Diskussion der Papiere |
||
WiSe 2019/20 |
|||
20. Januar 2020 18-20h, Hauptgebäude, Gustav-Krüger-Saal, Ludwigstr.23 |
Guest Lecture Series International Relations Nicht mehr als die Summe ihrer Teile? Dezentrale Normdynamiken und die Möglichkeit von globaler Plastikgovernance Dr. Bastian Loges, TU Braunschweig |
||
2. & 3. Dezember 2019 Hauptgebäude, Raum 315 & Senatssaal (Key Note), Ludwigstr. 23 |
GGS-Jahrestagung 2019, organized by our Section in cooperation with the DVPW-Themengruppe IB-Normenforschung, the Peace Research Institute Frankfurt (PRIF), the Institute for Peace Research and Security Policy at the University of Hamburg (IFSH), and the Institute of Political Science University of Duisburg-Essen): Beyond Western Liberalism: Mapping Blind Spots in IR Norms Research Key Note-Speaker: Prof. Jeffrey Checkel (European Union Institute, EUI, Florence), Research on Norms: Thinking beyond Institutions |
||
14. & 15. November 2019 Hauptgebäude, Senatssaal, |
Jahrestagung des DVPW-Arbeitskreises Soziologie der internationalen Beziehungen (SiB) Vermittlung in den internationalen Beziehungen in Kooperation mit der GGS-Sektion Normen und Wandel in der Weltpolitik (JLU) → zum Programm |
||
SoSe 2019 |
|||
25. September 2019 12-17h, Phil. II, Haus E, Medien-Raum (2. OG) |
GGS-Sektions-Doktorand*innen-Kolloquium Die Doktorand*innen der Sektion können im Kolloquium Kapitel aus ihren Dissertationen oder Projektskizzen/Exposés zum Dissertations-Projekt oder Manuskripte zur Einreichung bei Fachzeitschriften oder für Sammelband-Projekte vorstellen und diskutieren. Bei Interesse meldet Euch / melden Sie sich bei alexander.reichwein@sowi.uni-giessen.de. |
||
12. Juni 2019 12-14h, Senatssaal, Hauptgebäude, Ludwigstr. 23 |
Guest Lecture Series International Relations Humanitarian Intervention and the Responsibility to Protect in Turkish Foreign Policy Birsen Erdogan (PhD), Maastricht University |
||
6. Mai 2019 18-20h, Gustav-Krüger-Saal, Ludwigstraße 23, Raum 105 (1. OG) |
Guest Lecture Series International Relations Von Nachhaltigkeit zur Pflicht? Die Palmöl-Zertifizierung aus Sicht des globalen Waldregime-Komplexes PD Lukas Giessen (PhD), European Forest Institute (EFI), Bonn Office |
||
WiSe 2018/19 |
|||
23. Januar 2019 16-18h, Zeughaus, Senckenbergstr. 3, Raum 139 |
Guest Lecture Series International Relations Explaining the Extreme: The 2018 Brazilian Presidential Elections and the Rise of Bolsonaro Luiza Gimenez Cerioli, Center for Near and Middle Eastern Studies, Marburg |
||
28. November 2018 10-12h, Senatssaal Hauptgebäude, Ludwigstr. 23 |
Guest Lecture Series International Relations EU/NATO - Russian Relations: Towards a new cold war? Prof. Dr. Nina Graeger, Norwegian Institute of International Affairs (NUPI), Oslo |
||
15. November 2018 Erwin-Stein Building, Goethestraße 58, Room 201, 12-20h |
Workshop für Doktorand*innen und PostDocs (organisiert v. Dr. J. Mende) Researching International Organisations Empirically Dr. Cecilia Cannon, Geneva Graduate Institute of International and Development Studies Cecilia Cannon initiates the program with a talk about Tracing the Effects of IO Financing Reforms (12:10 - 12:45 p.m.). |
||
8. & 9. November 2018 Ludwigstr. 23 im Hauptgebäude, 15-19 & 9-15 h |
Internationaler Workshop Sustainability at the Crossroads? Norm Contestation in the Global Regime Complex for Food zum TANNRE-Projekt (Transformationspotential inter-institutioneller Arrangements und die Norm der Nachhaltigkeit im globalen Regimekomplex für Ernährung, gefördert vom BMBF). Der Workshop beginnt mit einer Keynote von Dr. Matias Margulis (University of Edinburgh), gefolgt von einer Rountable-Diskussion zu Towards Sustainability? The Transformation of the Global Food System. Am zweiten Tag wird das TANNRE-Team den Stand des Forschungsprojekts vorstellen und in Arbeitsgruppen zentrale Aspekte mit den Teilnehmenden vertiefen. |
||
1. November 2018 14-16h, Seminarhaus Alter Steinbacher Weg, Raum 102 |
Guest Lecture Series International Relations Deutschlands Rolle in der Welt - Welche Interessen, welche Verantwortung, welche Erwartungen? Peter Rough, Hudson Institute, Washington D.C. |
||
29. Oktober 2018 18-20h, Zeughaus, Senckenbergstr. 3, Raum S4 |
Guest Lecture Series International Relations Ein Jahr in Tweets. Zur Rekonstruktion von Trumps weltpolitischen Überzeugungen Dr. Ulrich Franke, Universität Bremen |
||
23. Oktober 2018 10-12h, Margarete Bieber - Saal, Ludwigstraße 34 |
Launch Endbericht Die Verwirklichung der Sustainable Development Goals an der JLU Gießen Dr. Sandra Schwindenhammer mit den Studierenden des Seminars Die Verwirklichung globaler Normen – Nachhaltigkeit an der Justus-Liebig-Universität Gießen |
||
SoSe 2018 |
|||
12. Juni 2018 10-12h, R & W Campus Licher Straße 68, Neues Hörsaalgebäude 051 |
Guest Lecture Series International Relations Containment, competition, and cooperation in U.S.-China Relations Ryan Hass, David M. Rubenstein Fellow an der Brookings Institution in Washington D.C. |
||
24. Mai 2018 14-16h, R & W Campus Licher Straße 68, Neues Hörsaalgebäude 051 |
Guest Lecture Series International Relations Religiöse NGOs in der UNO – Vermittler oder Polarisierer? Dr. Claudia Baumgart-Ochse, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK / PRIF) |
||
9. Mai 2018 18-20h, Zeughaus, Senckenbergstr. 3, Raum S4 |
Guest Lecture Series International Relations Technokratische Legitimationsnarrative internationaler Organisationen Prof. Dr. Jens Steffek, TU Darmstadt / Exzellenzcluster Normative Ordnungen, Goethe-Universität Frankfurt |
||
Do., 3. Mai 2018 18-20h, Zeughaus, Senckenbergstr. 3, kleiner Hörsaal |
Guest Lecture Series International Relations IR / Responsibility? Grenzen normativen Handelns in der internationalen Politik und das Problem, dem Anderen zu antworten Dr. Stephan Engelkamp, King's College London, Department of War Studies |
||
3. Mai 2018 Zeughaus, Senckenbergstr. 3, Raum S3, 9:30 - 17:30 |
Workshop für Doktorand*innen und PostDocs (organisiert v. H. Badri) Kritische Normenforschung in den Internationalen Beziehungen Dr. Stephan Engelkamp, King's College London, Department of War Studies
Programm 09:30 Begrüßung & Organisatorisches A Genuine Islamic Conceptualization of Religious Freedom 15:45 - 16:00 Kaffeepause 16:00 Ideenwerkstatt zu individuellen Promotionsvorhaben |
||
WiSe 2017/18 |
|||
28. November 2017 16-18h, Hörsaal A110 Phil. II |
Guest Lecture Series International Relations Grüne Transformationen im globalen Süden Prof. Dr. Markus Lederer, Technische Universität Darmstadt |
||
SoSe 2017 |
|||
13. Juli 2017 Erwin-Stein Gebäude Sitzungssaal 201, Goethestr. 58, ganztägig |
Workshop für Doktorand*innen und PostDocs (organisiert v. Dr. F. Ostermann & Dr. A. Reichwein) Interpretative Approaches in International Relations and Practice Dr. Frank Gadinger, Käte Hamburger Kolleg, Centre for Global Cooperation Research / Universität Duisburg-Essen Als externen Kommentator der Dissertationsvorhaben der Doktorand*innen (Farhood Badri, Julia Drubel, Christopher Finke) und Habilitationsprojekte (Falk Ostermann) am Arbeitsbereich Internationale Beziehungen am IfP konnten wir Dr. Frank Gadinger vom Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research an der Universität Duisburg/Essen gewinnen, der zu Practice Theory in IR arbeitet und publiziert. Dr. Gadinger wird einen einleitenden Vortrag International Practice Theories in IR zu seinen theoretischen Grundlagen der Practice Theory und interpretativen Methoden in den IB halten. Es moderiert Dr. Alex Reichwein. |
||
26. Juni 2017 18-20h, Zeughaus, Senckenbergstr. 3, Raum S3 |
Guest Lecture Series International Relations Zur politischen Verantwortung von Unternehmen im Räumen begrenzter Staatlichkeit Prof. Dr. Christian Neuhäuser, Technische Universität Dortmund |
||
29. Mai 2017 16-18h, Zeughaus, Senckenbergstr. 3, Raum S3 |
Guest Lecture Series International Relations Globale Normen für Unternehmen: Regulierungsversuche in der UNO Dr. Melanie Coni-Zimmer, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK / PRIF) |
Internationale Präsenz & Publikationen der Sektionsmitglieder (Auswahl)
Die Mitglieder der Sektion publizieren in deutschen und internationalen Fachjournals und einschlägigen Verlagen. Sie präsentieren ihre Papiere (PhD-Projektskizzen, Habil-Projektskizzen, first draft Manuskripte für Journalartikel) auf internationalen Fachkonferenzen wie den International Studies Association (ISA) Annual Conventions in Nordamerika, den European International Studies Association (EISA) Annual Pan-European Conferences oder den EISA European Workshops on International Security (EWIS), den European Consortium for Political Research (ECPR) Conferences, den World International Studies Conferences (WISC) oder den Tagungen der Sektion Internationale Politik der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) und auf anderen Tagungen und Workshops.