Stefanie Weigold
- Stefanie Weigold
-
M.A. Philosophie, B.A. Kulturanthropologie und Soziologie
Arbeitsbereich Medizinethik am Institut für Experimentelle Medizin an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin der Universität MünsterStefanie Weigold arbeitet seit 2021 als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Medizinethik an der Christian-Albrechts-Universität Kiel und ist seit 2024 Gastwissenschaftlerin am Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin der Universität Münster. Sie promoviert zu ethischen, soziopolitischen und ökonomischen Aspekten von Reproduktionstechnologien, mit speziellem Fokus auf die Auslagerung der Schwangerschaft (Ektogestation und Artifizielle Amnion und Plazenta Technologie). Stefanie studierte Kultur/Theater/Film mit Schwerpunkt Kulturanthropologie und Soziologie an der Universität Mainz sowie Philosophie an der Universität Potsdam. Zu ihren Themen- und Forschungsschwerpunkten zählen feministische Theorie, politische Philosophie und Theorien sozialer Gerechtigkeit.
Stefanie engagiert sich in der Arbeitsgruppe "Feministische Perspektiven in der Bio- und Medizinethik" der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (AEM), und ist Mitglied des DFG Netzwerks „Bioethik und strukturelle Ungerechtigkeit“.ORCID-ID: https://orcid.org/0000-0003-2115-2129
stefanie.weigold
- Qualifikationsprojekt
-
Dissertation: „Neuverhandlung von Gerechtigkeit durch experimentelle und zukünftige Reproduktionstechnologien“
Betreuerin: Prof. Dr. phil. Claudia Bozzaro (Universität Münster), Prof. Dr. phil. Christine Blättler (Universität Kiel)
- Veröffentlichungen
-
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
Weigold, Stefanie. (2025 im Erscheinen). Chancen und Risiken der Ektogestation. Zwischen reproduktiver Autonomie und reproduktiver Gerechtigkeit. In Vasilija Rolfes, Anna Scharf, Helene Gerhards, Laura Cerullo, Karsten Weber (Hrsg.), Reproduktionszukünfte – Ethische, rechtliche und soziale Perspektiven neuer Reproduktionstechniken. Berlin/Wiesbaden: Springer. Weigold, Stefanie (2025 im Erscheinen). My eggs, your choice? – Reproduktive Selbstbestimmung und Eigentum am Körper im Kontext der Eizellspende. Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie. Ellerich-Groppe, Niklas, Tabea Ott, Anna Puzio, Stefanie Weigold, and Regina Müller. (2024). 'Queering healthcare with technology?—Potentials of queer-feminist perspectives on self-tracking-technologies for diversity-sensitive healthcare‘. Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie. https://doi.org/10.1007/s42048-024-00203-3 Brünig, Lisa, Mirjam Faissner, Regina Müller, and Stefanie Weigold. (2024). A Feminist Bioethics Conference in Qatar? Critical Viewpoints and an Impulse for Further Discussion. IJFAB: International Journal of Feminist Approaches to Bioethics, 17(1), 93-98. https://doi.org/10.3138/ijfab-2023-0025
Weigold, Stefanie. (2024). Ektogestation und ‚Artifizielle Amnion- und Placenta-Technologie‘ – Rechte von schwangeren Personen im Zuge der Weiterentwicklung extrakorporaler Reproduktionstechnologie, GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 1, 70-84. https://doi.org/10.3224/gender.v16i1.06
Weigold, Stefanie, Susanne Gabriele Schorr, Alice Faust, Lena Woydack, and Daniel Strech. (2024). 'Informed consent and trial prioritization for clinical studies during the COVID-19 pandemic. Stakeholder experiences and viewpoints‘. PLoS One, 19(4), e0302755. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0302755 Bajbouj, Malek, Tobias Banaschewski, Kerem Böge, Peter Falkai, Ute Habel, Alkomiet Hasan, Andreas Heinz, Andreas Hoell, Franziska Kaiser, Inge Kamp-Becker, Carine Karnouk, Nassim Mehran, Andreas Meyer-Lindenberg, Frank Padberg, Paul Plener, Michael Rapp, Michael Strupf, Stefanie Weigold, Maren Wiechers, and Aline Übleis. (2023). 'Shared sorrow, shared costs: cost-effectiveness analysis of the Empowerment group therapy approach to treat affective disorders in refugee populations‘. BJPsych Open, 9(4), e113. 10.1192/bjo.2023.504 Weigold, Stefanie, Henke, Lisa Alexandra (2023). Die Pille für den Mann - Wo fängt Sorgearbeit an? Formen technologisierter (Vor-)Sorge. In Janina Loh and Thomas Grothe (Hrsg.) Medizin - Technik - Ethik: Spannungsfelder zwischen Theorie und Praxis (171-191). Berlin, Heidelberg: Springer. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-65868-0_9 Faust, Alice, Lana Saksone, Stefanie Weigold, Lena Woydack, and Daniel Strech. (2023). 'Pandemics and Research Ethics. An Overview of Central Challenges.' In Andreas Reis, Martina Schmidhuber and Andreas Frewer (Hrsg.) Pandemics and Ethics: Development - Problems - Solutions. Springer, Berlin, Heidelberg. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-66872-6_11
Jumaa, J. A., Kluge U., Weigold S., Heinz E., Mehran N. (2020). Peer-to-Peer-Selbsthilfe-Interventionen für Geflüchtete – eine Pilotstudie. Fortschr Neurol Psychiatr 88(02): 89-94. https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/a-1011-4232
Rezension
Weigold, Stefanie. (2024). 'Marie Fröhlich, Ronja Schütz, Katharina Wolf (Hrsg) (2022) Politiken der Reproduktion. Umkämpfte Forschungsperspektiven und Praxisfelder‘. Ethik in der Medizin, 36(2), 201-203. https://doi.org/10.1007/s00481-024-00800-1
- Vorträge (Auswahl)
-
Titel Veranstaltung Reproductive Justice – a challenge for practitioners of reproductive medicine?
Vortrag bei der 36. Konferenz der European Society for Philosophy of Medicine and Healthcare (ESPMH) zum Thema "Medicine, healthcare, and the market", 21.-24. August 2024, Frankfurt/Offenbach.
Reproduktive Gerechtigkeit – eine Herausforderung reproduktionsmedizinischen Handelns?
Sektionsvortrag bei der Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (AEM) „Medizin als Beruf – Professionelles Handeln und Denken in den Gesundheitsberufen angesichts gesellschaftlicher Transformationen und technischer Innovationen“, 26.-28. September 2024, Tübingen.
Who owns and controls an artificial womb? Socioeconomic and selective dimensions
Vortrag bei der Konferenz „Reproductive Justice Now!“, University College London. 8.-9. Mai 2024.
Ectogestation and ‘artificial uterus technology’ – rights of pregnant persons in the wake of extracorporeal reproductive technology
Vortrag bei der Konferenz „Abortion at the Borderlines. A Feminist Perspectives Conference”, King’s College London, 27.-28. April 2023.
Uterustransplantation und Ektogestation – Vergleichende Analyse mittels Technikphilosophie, Leibesphänomenologie und Reproduktiver Gerechtigkeit
Vortrag auf der Kolloquiumstagung „Philosophische und theologische Perspektiven in der Medizinethik“, 6.-7. Februar 2023, Universität Göttingen.
Ektogestation und Artifizielle Amnion und Plazenta Technologie
Online-Vortrag für die AEM AG „Ethische Fragen am Lebensanfang“, 15. Mai 2023.
‘Who could deny it to them?’ – Ektogestation als selektive Reproduktionstechnologie und deren Implikationen aus intersektional-feministischer Perspektive
Vortrag auf dem Workshop „Fortpflanzung und das gute Leben - Intersektionale Perspektiven“, 28.-29. Juni 2023, Universität Göttingen.