Inhaltspezifische Aktionen

Rona Torenz

Rona Torenz

Gender Studies, Philosophie und Angewandte Sexualwissenschaft
Mitarbeiterin bei S.I.G.N.A.L. e.V.

Rona Torenz forscht momentan zur medizinischen Versorgung bei Schwangerschaftsabbruch und bereitet eine Promotion dazu vor. Seit 2025 arbeitet sie bei S.I.G.N.A.L. e.V. in einem Projekt zu Erstversorgung nach sexualisierter Gewalt. Von 2020 bis 2024 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt ELSA („Erfahrungen und Lebenslagen ungewollt Schwangerer. Angebote der Beratung und Versorgung“).
Rona Torenz studierte Gender Studies und Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie Angewandte Sexualwissenschaft an der Hochschule Merseburg. Seit über 20 Jahren engagiert sie sich für reproduktive und sexuelle Selbstbestimmung und interessiert sich für feministische Theorien zu Autonomie, Macht und Herrschaft, weiblicher Subjektivierung und Abtreibung.

rona.torenz

Qualifikationsprojekt
Dissertation: "Regionale Unterschiede in der medizinischen Versorgung bei Schwangerschaftsabbruch in Deutschland. Daten, Befunde und Erklärungsansätze" (Arbeitstitel)
Veröffentlichungen

Monographie

R. Torenz, 2019: Ja heißt Ja? Feministische Debatten um einvernehmlichen Sex (Monographie, 2. erw. Auflage 2022)

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

D. Hahn, M. Böhm, I. Thonke, R. Torenz, S. Wienholz, 2025 (i.E.): Die regionale Verteilung medizinischer und psychosozialer Angebote für Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland. Eine Übersicht auf der Grundlage von Strukturdaten. Zeitschrift für Sexualforschung, 2/2025.

D. Hahn, R. Torenz, I. Thonke, et al., 2024: Zugangsbarrieren zur Schwangerschaftsabbruchversorgung: Eine Analyse aus der Perspektive ungewollt Schwangerer – Erkenntnisse aus der Studie „Erfahrungen und Lebenslagen ungewollt Schwangerer. Angebote der Beratung und Versorgung (ELSA), in: Bundesgesundheitsblatt (2024). https://doi.org/10.1007/s00103-024-03987-2

R. Torenz, H. Vollmer, S. Eckardt, et al., 2023: Data on regional availability and accessibility of abortion providers in Germany, in: Research in Health Services & Regions 2:21. http://dx.doi.org/10.1007/s43999-023-00036-4

R. Torenz, 2023: Fertility Control into the Hands of Women: Bericht zur 14. Konferenz der Internationalen Vereinigung von Fachkräften zu Schwangerschaftsabbruch und Kontrazeption, in: Zeitschrift für Sexualforschung 36(04):241-242. http://dx.doi.org/10.1055/a-2188-1678

M. Schneider, S. Eckardt, R. Torenz, et al., 2023: Informiertheit von ungewollt schwangeren Frauen mit Abbruch in Deutschland, in: Zeitschrift für Sexualforschung 36(04):213-222. http://dx.doi.org/10.1055/a-2194-5972

R. Torenz, 2021: The Politics of Affirmative Consent, in: German Law Journal, Special Issue: Sexual Violence (Hg. L. Steinl, B. Burghardt), 22:718–733. https://doi.org/10.1017/glj.2021.33

R. Torenz, 2018: Narratives about Contraception and Abortion in the GDR (1972–1990), in: Children by Choice? Changing Values, Reproduction, and Family Planning in the 20th Century (Hg. A. Gembries, T. Theuke, I. Heinemann)

R. Torenz, 2012: Unheilige Mittel, heiliger Zweck? Reproduktive Rechte und die Kritik von Bevölkerungspolitik, in: prager frühling Nr. 13

F. Reiniger, R. Torenz, 2011: Feminismus, in: Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (Hg. S. Arndt, N. Ofuatey-Alazard)

Rezension

S. Eckardt, R. Torenz, 2022: Diana Greene Foster, 2020: The Turnaway Study: Ten years, a thousand Women, and the Consequences of Having – or Being Denied – an Abortion, Rezension in: GENDER – Zeitschrift für Geschlecht Kultur und Gesellschaft 14(2-2022):160-163. http://dx.doi.org/10.3224/gender.v14i2.14

Sonstiges

R. Torenz, 2020: Gewalt macht krank. Gesundheitliche Folgen häuslicher und sexualisierter Gewalt, in: Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt. Ein interdisziplinärer Online-Kurs, Uniklinikum Ulm

Vorträge (Auswahl)

Titel Veranstaltung
Regionale Unterschiede im Zugang zum Schwangerschaftsabbruch und Barrieren in der medizinischen Versorgung beim Schwangerschaftsabbruch aus Sicht der ungewollt Schwangeren 17.10.2024, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, Berlin
Barriers preventing gynecologists from performing abortions in Germany 21.09.2024, Konferenz Building the Case for Reproductive Choice, FIAPAC – International Federation of Abortion and Contraception Professionals, Brüssel
Die Politik reproduktiver Rechte und Gerechtigkeit in Deutschland 14.09.2024, Jahrestagung der Gesellschaft für Sexualpädagogik, Duisburg
Regionale Unterschiede im Zugang zum Schwangerschaftsabbruch 10.04.2024, öffentliche Ergebnispräsentation der ELSA-Studie, online
Barrieren in der medizinischen Versorgung bei Schwangerschaftsabbruch aus Sicht der Ärzt*innen

23.02.2024, ELSA-Fachtagung in Fulda

Barrieren in der Versorgung bei Schwangerschaftsabbruch – Forschungsstand und Konzepte  17.05.2022, (zus. mit Sarah Eckardt) Konferenz (Un)Eingeschränkt entscheiden. Reproduktionspolitiken und Selbstbestimmung, Universität Paderborn
Schwangerschaftsabbruch als Thema der Sexualpädagogik in Schulen

16.03.2018, Impulsvortrag und Posterpräsentation auf der 2. Nachwuchstagung der Gesellschaft für Sexualwissenschaft

Narratives about Contraception and Abortion in the GDR (1972-1990)                                                    

15.04.2016, Konferenz Making Children? 20th century Value Changes in Human Reproduction and Family Planning, Universität Mainz