2020
Nutzen Sie die Gelegenheit und informieren Sie sich über bestehende internationale Fördermöglichkeiten!
Die Präsentation der Veranstaltung steht steht Ihnen hier zum Download bereit.
Die Veranstaltung verfolgte das Ziel Nachwuchswissenschaftler*innen über verschiedene bestehende Fördereinrichtungen, Programmlinien und Antragsprozesse der internationalen Forschungsförderung zu informieren.
Die Informationen werden in Vorträgen zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus lernten die Teilnehmenden die Ansprechpersonen universitätsinterner Informations- und Beratungsstellen kennen, hörten Erfahrungsberichte von erfolgreich Geförderten und erhielten die Möglichkeiten Ihre Anliegen in individuellen Coffee Conversations zu adressieren.
Darüber hinaus stelten Dr. Corinna Felsch (Referatsleiterin EU-Forschungsförderung, UMR), Dr. Sabrina Lundström (Akademisches Auslandsamt, JLU) und Dr. Christian Veldman (Stabsabteilung Forschung, JLU) ihre universitätsinternen Beratungsstellen und -möglichkeiten vorstellen.
Um einen noch authentischeren Einblick in den Antragsprozess und die internationale Forschungsförderung zu geben, wurde die Veranstaltung mit Erfahrungsberichten von bereits Geförderten angereichert.
Im Anschluss standen alle Vortragenden (Vertreter und Vertreterinnen der externen sowie der internen Beratungseinrichtungen bzw. –stellen sowie die Erfahrungsberichtenden) für weitere Fragen und Beratung in kleinen Gruppen in sogenanntenCoffee Conversations zur Verfügung.
Detailliertes Veranstaltungsprogramm:
9.45 Uhr | Begrüßung Prof. Dr. Dr. Peter Kämpfer, Vizepräsident für Forschung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (JLU) |
10.00 Uhr | Internationale Forschungsförderung des DAAD Christian Strowa, Leiter des Referats Stipendienprogramme Asien, Pazifik (ST34) |
10.30 Uhr | Fragenrunde – DAAD Christian Strowa |
10.45 Uhr | Internationale Forschungsförderung durch MSC-Maßnahmen und DLR Felix Beckendorf, Koordination "Europäische Mobilitätsprogramme", Nationale Kontaktstelle MSC, DLR Projektträger |
11.15 Uhr | Fragenrunde – MSC Felix Beckendorf |
11.30 Uhr | Pause |
11.45 Uhr | Interne Beratungsangebote zur internationalen Forschungsförderung (JLU/UMR) Dr. Corinna Felsch (Strukturentwicklung, Forschung und Transfer, UMR), Dr. Christian Veldman (Stabsabteilung Forschung, JLU), Dr. Sabrina Lundström (Akademisches Auslandsamt, JLU) |
12.15 Uhr | Erfahrungsberichte Geförderter Dr. Anna Ladilova (Romanistik, GGS), Christian Kriso (Physik, MARA), Dr. Simone Häberlein (Parasitologie, GGL) |
12.45 Uhr | Pause |
Ab 13.00 Uhr Beratungs- und Informationsstände als Break Out Sessions Persönliche Beratung der Vertreter und Vertreterinnen der Einrichtungen sowie der Geförderten in entsprechenden Teilgruppenräumen |
|
13.00 – 13.30 Uhr | Coffee Conversations 1 Christian Strowa | Dr. Christian Veldman | Dr. Simone Häberlein | Dr. Christine Berger (MARA, UMR) |
13.30 – 14.00 Uhr | Coffee Conversation 2 Felix Beckendorf | Dr. Sabrina Lundström | Christian Kriso | Dr. Anna Ladilova |
Diese Veranstaltung wird vom Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS) und dem International Giessen Graduate Centre for the Life Sciences (GGL) im Rahmen des Programms „Karriereentwicklung für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden“, einem Kooperationsprojekt Graduiertenzentren GGS und GGL an der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Marburg Research Academy (MARA) an der Philipps-Universität Marburg unter dem Dach des Forschungscampus Mittelhessen (FCMH) angeboten.