Inhaltspezifische Aktionen

25.10.2023: Prof. Dr. Holger Kuße (TU Dresden): "Aggression and Argumentation. The demonic spinning top of war preparation and justification"

Im Rahmen der Ringvorlesung "Arguing Violence. Making Peace" des Forschungszentrums Transformations of political violence (TraCE)

  • 25.10.2023: Prof. Dr. Holger Kuße (TU Dresden): "Aggression and Argumentation. The demonic spinning top of war preparation and justification"
  • 2023-10-25T18:15:00+02:00
  • 2023-10-25T19:45:00+02:00
  • Im Rahmen der Ringvorlesung "Arguing Violence. Making Peace" des Forschungszentrums Transformations of political violence (TraCE)
Wann

25.10.2023 von 18:15 bis 19:45 (Europe/Berlin / UTC200)

Wo

Gießen International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC), Konferenzraum 1 - Otto-Behaghel-Straße 12 (über Alter Steinbacher Weg), 35394 Gießen)

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

 

"Arguing Violence. Making Peace" - unter diesem Thema findet in Wintersemester 2023/24 an der JLU Gießen eine Ringvorlesung des Forschungszentrums Transformations of political violence (TraCE) (https://www.trace-center.de) statt.

Die öffentlichen Vorträge werden in englischer Sprache gehalten. Sie finden in einem etwa zweiwöchentlichen Rhythmus mittwochs um 18 Uhr im Gießen im International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) statt (Konferenzraum 1 - Otto-Behaghel-Straße 12 (über Alter Steinbacher Weg), 35394 Gießen). Die Termine sind dem beigefügten Plakat zu entnehmen.

 

Am 25.10, 18 Uhr trägt Prof. Dr. Holger Kuße (TU Dresden) zu "Aggression and Argumentation. The demonic spinning top of war preparation and justification" vor.
Sprache, darunter auch die Rechtssprache, ist ein Instrument zur Eindämmung von Gewalt. Andererseits kann Sprache aber auch Gewalt rechtfertigen. Die Vortragsreihe befasst sich aus einer multidisziplinären Perspektive mit der Frage, wie mit Gewalt argumentiert wird und wie Frieden (auch durch den Einsatz von (Rechts-)Sprache) geschaffen wird und werden kann.
Spätestens seit 2012 hat Wladimir Putin indirekt den Krieg gegen die Ukraine angekündigt, und spätestens seit 2014 war der Krieg sicherlich zu erwarten. Leider wurde diese Kriegsrhetorik "im Westen" nicht ernst genommen. Man fragt sich, warum. Ausgehend vom Konzept des Dämonischen als kognitiver und rhetorischer Verengung (nach Søren Kierkegaard, Paul Tillich und Fedor Stepun) wird eine Diskursanalyse des Dämonischen im kognitiven und rhetorischen Sinne entwickelt und auf die Analyse von Putins Kriegsrhetorik angewendet.