Inhaltspezifische Aktionen

Was ist digLL Hessen (barrierearm)

Koordiniert werden die im Projekt agierenden elf hessischen Hochschulen von einer Zentralen Servicestelle (ZSS) mit Sitz in Marburg. Neben der Organisation des Gesamtprojekts stellt sie auch die technische Infrastruktur bereit. Unter anderem entwickelt die zentrale Servicestelle ein hessenweites Webportal, das der Vernetzung von Lehrenden und Studierenden dienen wird. Die Zentrale Servicestelle fungiert als Bindeglied zwischen Steuerungsgremium, Teilprojekten und Innovationsforen sowie zwischen dem Gesamtprojekt und der Öffentlichkeit. Zu den Aufgaben der zentralen Servicestelle gehören Koordination und Organisation des Gesamtprojekts, Kommunikation innerhalb des Gesamtprojekts, Öffentlichkeitsarbeit für das Gesamtprojekt, Vernetzung mit anderen Landesinitiativen, Bereitstellen der Infrastruktur für das kollaborative Arbeiten, technische Beratung und Unterstützung der Teilprojekte und Innovationsforen, konzeptionelle Planung und technische Umsetzung des hessenweiten Webportals zur Vernetzung von Lehrenden und Studierenden und die Beratung in juristischen Fragen. Darüber hinaus wurden an den beteiligten Hochschulen lokale Servicestellen eingerichtet, die sich um die Erstellung digitaler Lerninhalte vor Ort, die Unterstützung von Lehrenden und den technischen Support kümmern. Weitere Maßnahmen werden von einer zentralen Servicestelle koordiniert. Das 2017 gegründete Steuerungsgremium, das aus den Vizepräsidenten und Vizepräsidentinnen der beteiligten Hochschulen besteht, lenkt und beaufsichtigt die Tätigkeiten. Daneben stehen Innovationsforen, die verschiedene übergreifende Themen kooperativ bearbeiten.

 

Klicken Sie hier, um zur Startseite des Leistungsportfolios zurückzugelangen.