Inhaltspezifische Aktionen

Fachkraft für tiergestützte Dienstleistungen

 

 

Fachkraft für tiergestützte Dienstleistungen mit Schwerpunkt tiergestützte Pädagogik, Fördermaßnahmen und Therapie

Zertifikatskurs "Tiergestützte Dienstleistungen"

 

Der Zertifikatskurs ist für das Jahr 2023/2024 von der Hessischen Lehrkräfteakademie - unter der Angebotsnummer 2308634 - akkreditiert.

 

Sie möchten Tiere in ihrem pädagogischen, sozia­len, medizinischen oder therapeutischen Arbeitsfeld professionell einsetzen?

Seit 2016 besteht für Fachkräfte die Möglichkeit die wissenschaftliche Weiterbildung „Tiergestützte Dienstleistungen“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen zu absolvieren. Das Angebot ist interdisziplinär ausgerichtet und trägt sich durch den fächerübergreifenden Unterricht.

Tiergestützte Dienstleistungen bezeichnen den beruflichen Sammelbegriff für professionalisierte Mensch-Tier-Interaktionen in Therapie, Pädagogik und Fördermaßnahmen. So wird die tiergestützte Betreuung, Beschäftigung, Förderung und Therapie in der Beratung, den Gesundheitsberufen (Altenpflege, Hospize, Krankenhäuser) und in Bildungsinstitutionen (Schule, Kindergarten) umgesetzt.

Um die tiergestützte Dienstleistungsarbeit  als berufliche Tätigkeit zu etablieren, braucht es pro­fessionell ausgebildete und eigenständig-reflektiert handelnde Praktiker_innen. Deren Tätigkeiten können jedoch nur dann extern finanziert werden, wenn die Aus- oder Weiterbildung langfristig staatlich und öffentlich anerkannt ist.

Die Teilnehmer_innen bekommen nach dem Abschluss der Weiterbildung ein Hochschulzertifikat, welches von der Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen e.V. (AQUAS) zertifiziert ist. Die vermittelten Inhalte und Kompetenzen bewegen sich gemäß dem "Europäischen Qualifikationsrahmen" auf Masterniveau (EQR7). Dies ist deutschlandweit für tiergestützte Weiterbildungen einmalig.

Der Zertifikatskurs ist berufsbegleitend. In den ersten drei Modulen wechseln sich Präsenzphasen (meist an den Wochenenden, max. 3 Tage) mit Online-Selbstlernphasen ab. Im vierten Modul verfassen Sie Ihre Abschlussarbeit (freie Zeiteinteilung).

Ergänzend zu den Präsenzphasen an den Wochenenden absolvieren Sie ein Praktikum im Umfang von insgesamt 60 Stunden. Zusätzlich planen Sie eigene Interventionen und führen diese ieigenständig durch.

Die Ausbildung dient als Weiterbildung für interessierte Fachkräfte im Bereich tiergestützter Interventionen (tiergestützte Therapie, tiergestützte Pädagogik, tiergestützte Aktivität, tiergestützte Fördermaßnahmen).

  Der Zertikatskurs "Tiergestützte Dienstleistungen" trägt sich durch eine enge und langjährige Kollaboration zwischen den FB 10 - Veterinärmedizin und dem FB 03 (Sozial- und Kulturwissenschaften, Soziologie). Dies stellt ein Alleinstellungsmerkmal dar und erlaubt der menschlichen und tierlichen Perspektive in tiergestützten Settings adäquat gerecht zu werden.