Inhaltspezifische Aktionen

Lehrende

Die interdisziplinären Inhalte werden durch renommierte Referentinnen und Referenten vermittelt:

 

 

Dr. Katharina Ameli ist Studiengangskoordinatorin im Zertifikatskurs „tiergestützte Dienstleistungen“sowie Zentrumskoordinatorin am Interdisciplinary Centre for Animal Welfare Research und 3R an der Justus-Liebig-Universität. Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Professionalisierung tiergestützter Dienstleistungen sowie der Frage, wie Tierschutz in tiergestützten Dienstleistungen gelingen kann.

Jan Ameli ist Inhaber der Deutschen Internetagentur. Er hat sich auf Internetmarketing und Webdesign spezialisiert und betreut Kunden im gesamten Bundesgebiet.

Dr. Willa Bohnet ist Diplom-Biologin und seit 1996 als wissenschaftliche
Mitarbeiterin am Institut für Tierschutz und Verhalten der Stiftung
Tierärztliche Hochschule Hannover tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte
betreffen das Normal- und Problemverhalten, die tiergerechte Haltung und die tierschutzgerechte Ausbildung von Pferden und Hunden. Seit vielen Jahren ist sie außerdem Referentin bei Aus-, Fort- und Weiterbildungen im Bereich tiergestützter Interventionen. Zudem ist sie in der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz (TVT) aktives Mitglied in den Arbeitskreisen 11 „Pferde“ und 10 „Nutzung von Tieren im sozialen Einsatz“.

Dr. Uta Böttcher ist Tierärztin und hat zum Sozialverhalten von Schweinen am Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Justus-Liebig-Universität promoviert. Sie ist seit vielen Jahren kurativ in einer Kleintierpraxis tätig. Zudem ist sie langjährige Schaf- und Hühnerhalterin sowie Ausbilderin im Bereich der Fläche bei der Johanitter-Rettungshundestaffel.

 

Katrin Rauber

Prof. Dr. Thomas Brüsemeister ist Professor für Sozialisation und Bildung an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Er ist verantwortlicher Leiter des Zertifikatskurses "tiergestützte Dienstleistungen" und Mitherausgeber des Werkes "Grundlagen tiergestützter Dienstleistungen".

 

Theresa F. Braun hat Förderschullehramt mit den Fachrichtungen Beeinträchtigung des Lernens und Sprachheilpädagogik sowie Biologie studiert. Seit November 2015 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Förderpädagogik und Inklusive Bildung an der JLU und promoviert zum Einsatz von Pferden in pädagogischen und therapeutischen Kontexten unter besonderer Berücksichtigung der Mensch-Pferd-Interaktion aus soziologischen und ethologischen Perspektiven.
Arbeitsschwerpunkte in der universitären Lehre sind der Einsatz von Tieren innerhalb der tiergestützten Pädagogik, Resilienz und Resilienzförderung, außerschulische Lernorte und Lernförderung, Erlebnispädagogik sowie allgemeine Grundlagen zum Förderschwerpunkt Lernen und inklusivem Unterricht.
Zudem bietet sie im Rahmen des universitären Lehrangebots für hessische Lehrkräfte Fachtage im Themenbereich "Schulhund" an. Seit 2021 ist sie "Pferdegestützte Therapeutin IVK".

Maria Leno-Eigenbrodt hat Förderschullehramt mit der Fachrichtung Biologie an der JLU Gießen studiert. Ihre Examensarbeit handelt von den Auswirkungen des Einsatzes von Schulhunden auf die Klasse als Gesamtgefüge wie auch auf einzelne Schüler/innen. Es folgte die Fachkraftausbildung für Tiergestützte Dienstleistungen. Seit 2013 arbeitet sie an der Gallus-Schule in Grünberg und setzt ihre Hunde und Hühner zur Förderung verschiedener Kompetenzbereiche gezielt ein. Sie ist aktives Mitglied im Arbeitskreis „Schulhund Osthessen“ und Leiterin der Arbeitsgemeinschaft  „Tiergestützte Pädagogik“ an der Gallus-Schule.

Benito Weise ist Agraringenieur und tätig an einem landwirtschaftlichen Bildungszentrum. Er ist Initiator und (Mit-)Entwickler der Virtual Reality Brille "Kuh" und "Pferd".

 Jaqueline Krüger ist als Vertretung der Studiengangkoordination und als Betreuerin für Abschlussarbeiten im Zertifikatskurs tätig. 

Eva Maria Groß hat Politikwissenschaft, Slavistik und Osteuropäische Geschichte an der FAU Erlangen-Nürnberg studiert.
Sie arbeitet seit über 25 Jahren im Dienstleistungssektor und verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Bereich Service-und Mitarbeiterschulung.

Im Rahmen ihrer Fachkraftausbildung für Tiergestützte Dienstleistung an der JLU Gießen hat sie sich auf die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten von Achatschnecken spezialisiert.

 
Sandra Holighaus, Reitlehrerin, Tierpsychologin und Absolventin der ersten Kohorte des Kurses "Tiergestützte Dienstleistungen".
Sie betreibt seit 15 Jahren eine Hundepension und arbeitet verhaltenstherapeutisch mit Problemhunden.
Im Rahmen dessen engagiert sie sich besonders für den Erhalt der auf der roten Liste der vom Aussterben bedrohten Nutztiere stehenden Altdeutschen Hütehunden.
Desweiteren ist Frau Holighaus als Teilhabeassistentin tätig und war mit ihren als Schulhunden ausgebildeten Harzer Füchsen 7 Jahre an einer Förderschule mit den Schwerpunkten geistige, soziale und emotionale Entwicklung tätig und hat dort den Kindern und Jugendlichen außerdem Reitunterricht erteilt.

Prof. Dr. Jan Hense

 

Dr. Jessica Hornung

Prof. Dr. Stephanie Hoy ist Professorin für Bildung und Beratung im Kontext der Nachhaltigkeit. Zuvor arbeitete sie viele Jahre als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Professur für Kommunikation und Beratung in Agrar-, Ernährungs- und Umweltwissenschaften der JLU Gießen. Dort lehrte sie die Module „Professionelles Kommunizieren und Präsentieren“, „Grundlagen der Beratung und Gesprächsführung“, „Professionelle Gesprächsführung in Hochschule und Beruf“, „kommunikation und Medien – verstehen und gestalten“, „Grundlagen der sozialwissenschaftlichen Ernährungs-, Agrar- und Umweltforschung“. Darüber hinaus ist sie freiberuflich als Cotrainerin der Confidos-Akademie Hessen im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements tätig und leitet das Tinko Kindertheater in Gießen.

Prof. Dr. Stephanie Krämer ist Professorin für Versuchstierkunde und Tierschutz sowie geschäftsführende Direktorin am International Centre for 3Rs in Animal Research. Frau Prof. Krämer ist die verantwortliche Leitung im Zertifikatskurs und Fachfrau für den Einsatz und das Wohlbefinden von Mäusen in tiergestützten Angeboten. 

Frau PD Dr. Franziska Kuhne ist EBVS® European Veterinary Specialist in Animal Welfare Science, Ethics and Law sowie Fachtierärztin für Verhaltenskunde und für Tierschutz, zudem hat sie die Zusatzbezeichnung in Tierverhaltenstherapie. Frau Kuhne ist Leiterin der AG für angewandte Verhaltenskunde und Tierverhaltenstherapie.

Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen die Tierverhaltenstherapie bei Hund, Katze und Pferd, die Wesensprüfung von Hunden, die Betreuung von Doktoranden*Innen und die Aus-, Fort- und Weiterbildung verschiedenster Berufsgruppen im Bereich angewandte Verhaltenskunde und Tierverhaltenstherapie. Sie ist seit Jahren aktives Mitglied in der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz (TVT) in den Arbeitskreisen 11 „Pferde“ und 2 „Hund & Katze“.

 

Gregor Lachmann ist psychologischer Psychotherapeut der Fachrichtung Verhaltenstherapie und Fachtherapeut für Pferdegestützte Psychotherapie (IPTh Konstanz). mit eigener Praxis in Gießen. Parallel arbeitet er als Dozent und Supervisor unter anderen am Verhaltenstherapeutischen Institut der Universität Gießen. Praktische Erfahrungen mit tiergestützten Interventionen konnte er in seiner ambulanten Praxis und stationärer Tätigkeit sammeln.

Elisabeth Mann ist Dipl. Sozialpädagogin und Supervisorin mit Zusatzqualifikation zur Fachkraft für Tiergestützte Pädagogik und zur Umweltpädagogin. Sie arbeitet seit vielen Jahren freiberuflich mit den Schwerpunkten Beratung, Natur erleben und Soziales Lernen. Im Rahmen ihrer Tätigkeit begleitet sie in unterschiedlichsten Settings Menschen dabei in stimmigen Kontakt mit sich und anderen zu kommen. Zu ihrem Team gehören derzeit Mischlingshündin „Minja“ und Border Collie „Ayo“. Außerdem kommen Insekten und andere Kleinsttiere als freie Mitarbeiter zum Einsatz.

Dr. Madeleine Martin ist approbierte Tierärztin und seit 1992 Tierschutzbeauftragte des Landes Hessen. Sie beschäftigt sich seit Jahren mit dem Tierschutz bei tiergestützten Dienstleistungen.

Jennifer Simon ist als Rechtsanwältin überwiegend im Tierrecht, Tierschutzrecht und Tiermedizinrecht unterwegs. Als Vorsitzende eines Tierschutzvereins kommt sie selbst aus der Praxis. Sie versorgt täglich zahlreiche Tiere und war auch viele Jahre als Tierrechtsaktivistin unterwegs. Mittlerweile ist sie Mitglied der Deutschen juristischen Gesellschaft für Tierschutzrecht und hält Vorträge im Bereich des Tierschutzrechts.

Lily Merklin ist Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin, Reitpädagogin und Tellington TTouch® Instruktorin für Pferde. Sie hat die therapeutische Leitung einer Psychiatrische Tagesklinik für Kinder und Jugendliche inne und ist seit vielen Jahren in der Erwachsenenbildung tätig – auch in der Ausbildung von Fachleuten für Tiergestützte Interventionen. Sie forscht zum Thema Einsatz von Tieren im Strafvollzug und hat in diesem Bereich mehrere Programme und Einsätze evaluiert. Zudem betreut sie wissenschaftliche Arbeiten zum Thema als externe Expertin.

 

 

Rebecca Michel-Schleich ist Pädagogin, Fachkraft für tiergestützte Dienstleistungen, MINDMIRROR®-Coach und Mutter. Sie studierte Gymnasiallehramt mit den Fächern Biologie und Englisch und hat, abgesehen von ihrer Lehrtätigkeit, auch in der freien Kinder- und Jugendarbeit sowie in einem Naturkindergarten gearbeitet. Nachdem sie sich in den letzten Jahren in den Bereichen TGD, Umwelt- und Bauernhofpädagogik stetig weitergebildet hat, gründete sie im Sommer 2021 den Begegnungshof EntdeckerHerzen auf dem elterlichen Bauernhof in Lichenroth in Mittelhessen. Hier bietet sie umwelt- und bauernhofpädagogische sowie tiergestützte Angebote schwer-punkthaft für Schulkinder, aber auch für Kleinkinder und Erwachsene an.

 

Elena Mohr verfügt über 25 Jahre Erfahrung in der Strategie- und Unternehmensberatung mit Schwerpunkten in Existenzgründung- und sicherung, Ideenmanagement und betriebliche Gesundheitsförderung. Sie ist zudem ausgebildeter Gewichtscoach und Beraterin für Gesundheitsmanagement. Als aktive Sportlerin genießt sie die Natur und schafft sich hierfür bewusst regelmäßige Freiräume. Ihr Beruf ist ihre Berufung. Sie führt, begleitet, coacht und unterstützt Menschen voller Überzeugung; sowohl in ihrem beruflichen als auch privaten Lebensweg. Ihr Motto: "Ich unterstütze Betrieb und Mensch in Einklang zu kommen."

 

Corinna Heyd

 

Puck Plötz ist Tierarzt für Pferde- und Eselmedizin. Er verfügt über eine über 25-jährige Erfahrung mit Eseln und hier besonders der Poitou-Esel.

Prof. Dr. Martin Schmidt studierte Tiermedizin und ist gegenwärtig Chefarzt in der Klinik für Kleintiere der Justus-Liebig-Universität sowie Professor für Veterinärmedizinische Neurochirurgie, -Neuroradiologie und -klinische Neurologie an der Klinik für Kleintiere. Er fokussiert in seinen Forschungen Schädelveränderungen die unter dem Begriff der Brachycephalie, also der gedrungenen Kopfform mit hochgradiger Reduktion des Gesichtsschädels bei Hund und Katze zusammengefasst  werden (z.B. Mops, Perserkatzen, etc.).

 Dr. Katja Siegeler ist promovierte Verhaltensbiologin und als Tierschutzbeauftragte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster tätig. Sie hat im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Arbeiten viele Jahre intensiv die Entwicklung und das Verhalten von Meerschweinchen erforscht und ist von Kindheit an mit dieser Tierart als Heimtier vertraut.

Johanna Vocht ist promovierte Romanistin und war, bevor sie an die JLU ins Wissenschaftsmanagement wechselte, im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tätig. Seit April 2020 ist sie ehrenamtlich für Bündnis 90 / die Grünen in der Kommunalpolitik aktiv und in der Fraktion u.a. für die Pressearbeit zuständig.

Dr. Henrik Wagner ist seit 2014 Fachtierarzt für kleine Wiederkäuer. Er ist Leiter der Tierärztlichen Ambulanz an der Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz der Justus-Liebig-Universität in Gießen.

Hilke Wiegand ist Kunstpädagogin und Fachkraft für tiergestützte Dienstleistungen. Sie arbeitet im Berufsbildungsbereich der Lebenshilfe Gießen

und leitet dort u.a. ein Bienenprojekt für Menschen mit Behinderung und psychischer Erkrankung.