Lehrende
Die interdisziplinären Inhalte werden durch renommierte Referentinnen und Referenten vermittelt:
Dr. Katharina Ameli ist Studiengangskoordinatorin im Zertifikatskurs „tiergestützte Dienstleistungen“sowie Zentrumskoordinatorin am Interdisciplinary Centre for Animal Welfare Research und 3R an der Justus-Liebig-Universität. Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Professionalisierung tiergestützter Dienstleistungen sowie der Frage, wie Tierschutz in tiergestützten Dienstleistungen gelingen kann. |
Jan Ameli ist Inhaber der Deutschen Internetagentur. Er hat sich auf Internetmarketing und Webdesign spezialisiert und betreut Kunden im gesamten Bundesgebiet. |
Dr. Willa Bohnet ist Diplom-Biologin und seit 1996 als wissenschaftliche |
Dr. Uta Böttcher
|
Dr. Annika Bremhorst ist Verhaltensbiologin mit dem Schwerpunkt Hundeverhalten. Ihre aktuelle Forschung beschäftigt sich mit der Untersuchung von emotionalen Verhaltensweisen bei Hunden, mit einem besonderen Fokus auf deren mimischem Ausdrucksverhalten. Vor ihrer Promotion war Annika als Mitarbeiterin der Koordinierungsstelle für Therapie- und Assistenzhunde des Messerli Forschungsinstituts der Veterinärmedizinischen Universität Wien tätig. In diesem Rahmen hat sie bei einer Vielzahl von Hunden deren Eignung als Therapiehund geprüft. Annika ist zudem Autorin mehrerer Buchkapitel zum Thema Therapiehunde und als Dozentin in der universitären Weiterbildung zum Thema „Tiergestützte Therapie“ im In- und Ausland tätig. |
Prof. Dr. Thomas Brüsemeister ist Professor für Sozialisation und Bildung an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Er ist verantwortlicher Leiter des Zertifikatskurses "tiergestützte Dienstleistungen" und Mitherausgeber des Werkes "Grundlagen tiergestützter Dienstleistungen". |
|
Theresa F. Braun hat Förderschullehramt mit den Fachrichtungen Beeinträchtigung des Lernens und Sprachheilpädagogik sowie Biologie studiert. Seit November 2015 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Förderpädagogik und Inklusive Bildung an der JLU und promoviert zum Einsatz von Pferden in pädagogischen und therapeutischen Kontexten unter besonderer Berücksichtigung der Mensch-Pferd-Interaktion aus soziologischen und ethologischen Perspektiven. |
![]() Maria Leno-Eigenbrodt hat Förderschullehramt mit der Fachrichtung Biologie an der JLU Gießen studiert. Ihre Examensarbeit handelt von den Auswirkungen des Einsatzes von Schulhunden auf die Klasse als Gesamtgefüge wie auch auf einzelne Schüler/innen. Es folgte die Fachkraftausbildung für Tiergestützte Dienstleistungen. Seit 2013 arbeitet sie an der Gallus-Schule in Grünberg und setzt ihre Hunde und Hühner zur Förderung verschiedener Kompetenzbereiche gezielt ein. Sie ist aktives Mitglied im Arbeitskreis „Schulhund Osthessen“ und Leiterin der Arbeitsgemeinschaft „Tiergestützte Pädagogik“ an der Gallus-Schule. |
Dr. Barbara Felde, Volljuristin, beschäftigt sich seit Jahren mit dem Tierschutzrecht und hat auch in ihrer Freizeit viel mit Tieren zu tun. Neben einer kleinen Auffangstation für vernachlässigte Kaninchen ist sie Mitglied der Deutschen Juristischen Gesellschaft für Tierschutzrecht e.V. und arbeitet schon seit über 20 Jahren ehrenamtlich in verschiedenen Tierschutzvereinen. |
Christian Friedrich
|
Eva Maria Groß hat Politikwissenschaft, Slavistik und Osteuropäische Geschichte an der FAU Erlangen-Nürnberg studiert. |
Kristina Hänel ist Fachärztin für Allgemeinmedizin und Notfallmedizin. Sie ist tätig als Trainerin im C Reiten, ist Fachkraft im Heilpädagogischen Reiten und arbeitet als Trainerin im Reiten als Sport für Menschen mit Behinderungen. Seit knapp 20 Jahren initiiert sie das Projekt „Alles Weh ist Heimweh“ – Therapeutisches Reiten in Leihgestern auf der eigenen Hofreite. Schwerpunkt im Projekt sind traumatisierte Kinder und Jugendliche. |
![]() Sandra Holighaus, Reitlehrerin, Tierpsychologin und Absolventin der ersten Kohorte des Kurses "Tiergestützte Dienstleistungen".
Sie betreibt seit 15 Jahren eine Hundepension und arbeitet verhaltenstherapeutisch mit Problemhunden.
Im Rahmen dessen engagiert sie sich besonders für den Erhalt der auf der roten Liste der vom Aussterben bedrohten Nutztiere stehenden Altdeutschen Hütehunden.
Desweiteren ist Frau Holighaus als Teilhabeassistentin tätig und war mit ihren als Schulhunden ausgebildeten Harzer Füchsen 7 Jahre an einer Förderschule mit den Schwerpunkten geistige, soziale und emotionale Entwicklung tätig und hat dort den Kindern und Jugendlichen außerdem Reitunterricht erteilt.
|
Prof. Dr. Jan Hense
|
Dr. Jessica Hornung |
Dr. Stephanie Hoy arbeitet als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Professur für Kommunikation und Beratung in Agrar-, Ernährungs- und Umweltwissenschaften der JLU Gießen. Dort lehrt sie die Module „Professionelles Kommunizieren und Präsentieren“, „Grundlagen der Beratung und Gesprächsführung“, „Professionelle Gesprächsführung in Hochschule und Beruf“, „kommunikation und Medien – verstehen und gestalten“, „Grundlagen der sozialwissenschaftlichen Ernährungs-, Agrar- und Umweltforschung“. Darüber hinaus ist sie freiberuflich als Cotrainerin der Confidos-Akademie Hessen im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements tätig und leitet das Tinko Kindertheater in Gießen. |
Prof. Dr. Stephanie Krämer ist Professorin für Versuchstierkunde und Tierschutz sowie geschäftsführende Direktorin am International Centre for 3Rs in Animal Research. Frau Prof. Krämer ist die verantwortliche Leitung im Zertifikatskurs und Fachfrau für den Einsatz und das Wohlbefinden von Mäusen in tiergestützten Angeboten. |
Frau PD Dr. Franziska Kuhne ist EBVS® European Veterinary Specialist in Animal Welfare Science, Ethics and Law sowie Fachtierärztin für Verhaltenskunde und für Tierschutz, zudem hat sie die Zusatzbezeichnung in Tierverhaltenstherapie. Frau Kuhne ist Leiterin der AG für angewandte Verhaltenskunde und Tierverhaltenstherapie. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen die Tierverhaltenstherapie bei Hund, Katze und Pferd, die Wesensprüfung von Hunden, die Betreuung von Doktoranden*Innen und die Aus-, Fort- und Weiterbildung verschiedenster Berufsgruppen im Bereich angewandte Verhaltenskunde und Tierverhaltenstherapie. Sie ist seit Jahren aktives Mitglied in der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz (TVT) in den Arbeitskreisen 11 „Pferde“ und 2 „Hund & Katze“.
|
Gregor Lachmann ist psychologischer Psychotherapeut der Fachrichtung Verhaltenstherapie und Fachtherapeut für Pferdegestützte Psychotherapie (IPTh Konstanz). mit eigener Praxis in Gießen. Parallel arbeitet er als Dozent und Supervisor unter anderen am Verhaltenstherapeutischen Institut der Universität Gießen. Praktische Erfahrungen mit tiergestützten Interventionen konnte er in seiner ambulanten Praxis und stationärer Tätigkeit sammeln. |
Elisabeth Mann ist Dipl. Sozialpädagogin und Supervisorin mit Zusatzqualifikation zur Fachkraft für Tiergestützte Pädagogik und zur Umweltpädagogin. Sie arbeitet seit vielen Jahren freiberuflich mit den Schwerpunkten Beratung, Natur erleben und Soziales Lernen. Im Rahmen ihrer Tätigkeit begleitet sie in unterschiedlichsten Settings Menschen dabei in stimmigen Kontakt mit sich und anderen zu kommen. Zu ihrem Team gehören derzeit Mischlingshündin „Minja“ und Border Collie „Ayo“. Außerdem kommen Insekten und andere Kleinsttiere als freie Mitarbeiter zum Einsatz. |
![]() Dr. Madeleine Martin ist approbierte Tierärztin und seit 1992 Tierschutzbeauftragte des Landes Hessen. Sie beschäftigt sich seit Jahren mit dem Tierschutz bei tiergestützten Dienstleistungen. |
Jennifer Simon ist als Rechtsanwältin überwiegend im Tierrecht, Tierschutzrecht und Tiermedizinrecht unterwegs. Als Vorsitzende eines Tierschutzvereins kommt sie selbst aus der Praxis. Sie versorgt täglich zahlreiche Tiere und war auch viele Jahre als Tierrechtsaktivistin unterwegs. Mittlerweile ist sie Mitglied der Deutschen juristischen Gesellschaft für Tierschutzrecht und hält Vorträge im Bereich des Tierschutzrechts. |
Lily Merklin ist Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin, Reitpädagogin und Tellington TTouch® Instruktorin für Pferde. Sie hat die therapeutische Leitung einer Psychiatrische Tagesklinik für Kinder und Jugendliche inne und ist seit vielen Jahren in der Erwachsenenbildung tätig – auch in der Ausbildung von Fachleuten für Tiergestützte Interventionen. Sie forscht zum Thema Einsatz von Tieren im Strafvollzug und hat in diesem Bereich mehrere Programme und Einsätze evaluiert. Zudem betreut sie wissenschaftliche Arbeiten zum Thema als externe Expertin.
|
Rebecca Michel-Schleich ist Pädagogin, Fachkraft für tiergestützte Dienstleistungen, MINDMIRROR®-Coach und Mutter. Sie studierte Gymnasiallehramt mit den Fächern Biologie und Englisch und hat, abgesehen von ihrer Lehrtätigkeit, auch in der freien Kinder- und Jugendarbeit sowie in einem Naturkindergarten gearbeitet. Nachdem sie sich in den letzten Jahren in den Bereichen TGD, Umwelt- und Bauernhofpädagogik stetig weitergebildet hat, gründete sie im Sommer 2021 den Begegnungshof EntdeckerHerzen auf dem elterlichen Bauernhof in Lichenroth in Mittelhessen. Hier bietet sie umwelt- und bauernhofpädagogische sowie tiergestützte Angebote schwer-punkthaft für Schulkinder, aber auch für Kleinkinder und Erwachsene an. |
Elena Mohr verfügt über 25 Jahre Erfahrung in der Strategie- und Unternehmensberatung mit Schwerpunkten in Existenzgründung- und sicherung, Ideenmanagement und betriebliche Gesundheitsförderung. Sie ist zudem ausgebildeter Gewichtscoach und Beraterin für Gesundheitsmanagement. Als aktive Sportlerin genießt sie die Natur und schafft sich hierfür bewusst regelmäßige Freiräume. Ihr Beruf ist ihre Berufung. Sie führt, begleitet, coacht und unterstützt Menschen voller Überzeugung; sowohl in ihrem beruflichen als auch privaten Lebensweg. Ihr Motto: "Ich unterstütze Betrieb und Mensch in Einklang zu kommen."
|
Rüdiger Müller
|
Puck Plötz ist Tierarzt für Pferde- und Eselmedizin. Er verfügt über eine über 25-jährige Erfahrung mit Eseln und hier besonders der Poitou-Esel. |
P![]() |
|
Johanna Vocht ist promovierte Romanistin und war, bevor sie an die JLU ins Wissenschaftsmanagement wechselte, im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tätig. Seit April 2020 ist sie ehrenamtlich für Bündnis 90 / die Grünen in der Kommunalpolitik aktiv und in der Fraktion u.a. für die Pressearbeit zuständig. |
Dr. Henrik Wagner ist seit 2014 Fachtierarzt für kleine Wiederkäuer. Er ist Leiter der Tierärztlichen Ambulanz an der Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz der Justus-Liebig-Universität in Gießen. |
Hilke Wiegand ist Kunstpädagogin und Fachkraft für tiergestützte Dienstleistungen. Sie arbeitet im Berufsbildungsbereich der Lebenshilfe Gießen und leitet dort u.a. ein Bienenprojekt für Menschen mit Behinderung und psychischer Erkrankung.
|
|