August 2019
Wie eine neue Spezies entsteht
Das Team der Professur für Verhaltensökologie und Ökophysiologie der Tiere hat den Kleinen Entensturmvogel in der Subantarktis untersucht. Foto: Peter Ryan (Director, FitzPatrick Institute of African Ornithology)
Neues Verständnis der Evolution? Ein internationales Team um Dr. Juan Masello hat festgestellt, dass die Kreuzung zweier eigenständiger Arten – anders als bislang geglaubt – eine völlig neue fortpflanzungsfähige Art hervorbringen kann. Das Team der Professur für Verhaltensökologie und Ökophysiologie der Tiere (Prof. Dr. Petra Quillfeldt) hat subantarktische Seevögel (Sturmvögel) untersucht und dabei eine überraschende Entdeckung gemacht: So ist der Kleine Entensturmvogel (Pachyptila salvini) offenbar aus der Kreuzung des Taubensturmvogels (Pachyptila desolata) und des Großen Sturmvogels (Pachyptila vittata) entstanden.
Juan F. Masello, Petra Quillfeldt, Edson Sandoval-Castellanos, Rachael Alderman, Luciano Calderón, Yves Cherel, Theresa L. Cole, Richard J. Cuthbert, Manuel Marin, Melanie Massaro, Joan Navarro, Richard A. Phillips, Peter G. Ryan, Lara D. Shepherd, Cristián G. Suazo, Henri Weimerskirch, and Yoshan Moodley (2019). Additive Traits Lead to Feeding Advantage and Reproductive Isolation, Promoting Homoploid Hybrid Speciation, Molecular Biology and Evolution, Molecular Biology and Evolution, Volume 36, Issue 8, August 2019, Pages 1671–1685
Für weitere Informationen:
Dr. Juan F. Masello, Verhaltensökologie und Ökophysiologie der Tiere