Inhaltspezifische Aktionen

Dezember 2019

Die AG Verhaltensökologie und Ökophysiologie besendert im Auftrag des NABU seit einigen Jahren Europäische Turteltauben (Streptopelia turtur), um die Zugwege und Gefährdungen besser zu verstehen.

Turteltaube (Foto: Viktoria Mader)

Die Routen der Vögel kann man hier verfolgen:

https://blogs.nabu.de/zugvoegel/

Um zu verhindern, dass diese und ihre Artgenossen weiterhin auf dem Zug geschossen werden, hat der NABU eine Petition zum Vogel des Jahres 2020 gestartet:
https://mitmachen.nabu.de/turteltauben-retten

Die Turteltaube ist von einer relativ häufigen Vogelart zur gefährdeten Art geworden. Die hübsche kleine Taube verbringt weniger als die Hälfte ihres Jahreszyklus in Europa. Sie kommt Ende April/Anfang Mai hier an, um zu brüten, bevor sie im September/Oktober in die trockenen Dornsteppen Subsaharas zurückkehrt. Die Bestandserfassungen in Europa haben fast überall starke Rückgänge aufgezeigt, die vor allem mit dem Verlust geeigneter Brut- und Futterflächen aufgrund von Veränderungen in der landwirtschaftlichen Flächenbewirtschaftung im Brutgebiet verbunden sind. Aber auch andere Faktoren können dazu beitragen, insbesondere Veränderungen der Lebensraumqualität und -verfügbarkeit entlang der Wanderroute und im Wintergebiet. Mit dem raschen Rückgang der Populationen und dem Auftreten neuer Krankheitsnachweise werden auch die zusätzlichen Auswirkungen der Jagd immer wichtiger.

Für weitere Informationen:
Prof. Dr. Petra Quillfeldt, Verhaltensökologie und Ökophysiologie