Inhaltspezifische Aktionen

Juli 2021

Sandmagerrasen an der Campus-Magistrale Seltersberg

Sandmagerrasen kommen in der Regel auf basenarmem, saurem Lockergestein vor, am hessischen Oberrhein gibt es aber auch basiphile Typen auf kalkhaltigen Sanden. Aufgrund des Kalkgehaltes und dem  warm-kontinentalen Klima in Südhessen entsprechen sie subpannonischen Steppentrockenrasen und sind besonders reich an in Deutschland extrem seltenen Pflanzenarten. Das Bild zeigt ein Sandbeet an der Campus-Magistrale am iFZ, auf dem neben der Karthäuser-Nelke unter anderem das Sand-Fingerkraut, die Steppen-Wolfsmilch und das Blaugrüne Schillergras zu erkennen sind (Foto: T. Kleinebecker).

Im Rahmen eines Vorhabens vom Land Hessen aus Mitteln der Umweltlotterie GENAU geförderten Projektes "Klimaangepasste und pflegeleichte Blühgärten mit heimischen Pflanzen" transformierte die Professur für Landschaftsökologie und Landschaftsplanung monotone Grünstreifen am iFZ zu diversen Blühstreifen. Eingebettet ist dieses Vorhaben in das strategische Ziel der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen die Universität als Ganzes nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten.

Link zu den Blühgärten-Informationsseiten der Professur für Landschaftsökologie und Landschaftsplanung

für weitere Informationen:
Prof. Dr. Till Kleinebecker, Landschaftsökologie und Landschaftsplanung