Inhaltspezifische Aktionen

Optik- und Spektroskopielabor (OpuS)

Foto: Ralf Niggemann, Wetzlar

Optik- und Spektroskopielabor (OpuS)

Die Plattform OpuS bietet eine breite Auswahl von Methoden, um Funktionsmaterialien mithilfe ihrer Wechselwirkungen mit elektromagnetischen Wellen zu charakterisieren. Außerdem umfasst sie elektronische Messgeräte zur Bestimmung der Transporteigenschaften von Halbleiterproben. Die Geräte werden in den Physik-Arbeitsgruppen Chatterjee und Klar betrieben:

  • Elektron-Spin-Resonanz (ESR) - Bruker ESP 900, 9 GHz, Kryostat 4 K – 500 K, Optische Beleuchtung 325 nm - 1.550 nm.
    Ansprechpartner ist / AG Prof. Chatterjee.
  • Hall-Messplatz - Eigenbau, Temperaturbereich 4 K - 500 K.
    Ansprechpartner ist / AG Prof. Chatterjee.

  • Semiconductor Analyzer -Keithley Model 4200-SCS, C-V, U-I, Deep Level Transient Spectroscopy (DLTS).
    Ansprechpartner ist / AG Prof. Chatterjee.
  • UV-VIS-NIR - Perkin Elmer Lambda 900, 190 nm - 3200 nm, Transmission, Reflexion, Temperatur 4 K - 500 K.
    Ansprechpartner ist .

  • Absolute Photolumineszenz - Eigenbau, Temperaturbereich 4 K - 300 K, Anregung 300 nm - 1.100 nm, Detektion 400 nm – 2.500 nm.
    Ansprechpartner ist .

  • Dauerstrich-Photolumineszenz - Eigenbau, Temperaturbereich 4 K - 500 K, Anregung 300 nm – 1.100 nm, Detektion 190 nm - 2.500 nm.
    Ansprechpartner ist .

  • Raman-Mikroskop - Renishaw inVia, mit Gitter-Spektrometer, CCD-Sensor, Anregungswellenlängen [Angaben in nm] mit Notchfiltern, [ggf. weitere Merkmale].
    Ansprechpartner ist .

Hier finden Sie die Nutzungsordnung der Methodenplattform OpuS (g-Kennung und Passwort erforderlich).