Konstruktive Konfliktbearbeitung
Schlüsselkompetenz-Zusatzzeugnis "Konstruktive Konfliktbearbeitung"
- Inhaltliche Koordination: Dr. Ulrike Nespital
- Anmeldung per Email: ulrike.nespital@zfbk.uni-giessen.de
- Allgemeine Fragen zu einzelnen Kursen & Zeugnisausstellung:
Ausserfachl.Kompetenzen@zfbk.uni-giessen.de - Umfang: mind. 6 Credit Points (davon mind. 3 CP durch Kursangebote des ZfbK)
Inhalte und Zielsetzung
Das Zeugnis umfasst fünf Bereiche, in denen folgende Themen bearbeitet werden:
- Grundlagen:
- Konfliktarten, -ursachen,- bearbeitung
- Theorien und Ansätze der mündlichen Kommunikation
- Analyse von Konfliktverhalten unterschiedlicher Personen
- Methodik: Professionelle Methodenanwendung, z.B. Mediation; Gewaltfreie Kommunikation
- Reflexion: Prüfende Betrachtung des Lernfortschrittes und der persönlichen Entwicklung, begleitend zu allen Kursen und abschließend vor Zeugnisausstellung
Teilnehmende haben ihr eigenes Konfliktverhalten reflektiert sowie die persönliche Konfliktfähigkeit im Hinblick auf Konfliktsituationen im beruflichen und privaten Alltag ausgebaut. Sie haben sich Wissen zu Theorie und Methoden der Konfliktbearbeitung angeeignet, können Konfliktsituationen erkennen, analysieren und angemessen reagieren.
Pflichtbereiche |
Anrechenbare AfK-Lehrveranstaltungen des ZfbK, Lehrbereich Konfliktbearbeitung |
Anrechenbare JLU-Lehrveranstaltungen |
1. Grundlagen (mind. 2 CP) |
|
|
2. Methodik (mind. 1 CP) |
|
Auf Anfrage weitere JLU-Lehre anrechenbar. |
3. Reflexion |
Alles zusammengefasst im Modul Begleitreflexion Zusatzzeugnisse, AfK-Nr. 695, 1 CP |
Nicht durch andere JLU-Lehre kompensierbar |