Inhaltspezifische Aktionen

Referentin bzw. Referent IT-Sicherheitsarchitektur und Cybersecurity (w/m/d)

Referat 21C – Prozessentwicklung, IT-Qualitätsmanagement, Cybersecurity und Enterprise-Architektur
Dienstort: Nürnberg
Kennziffer: BAMF-2024-715
Entgeltgruppe: E 14 TV EntgO Bund bzw. A 13h bis A 14 BBesO

Über uns

Das Referat 21C ist verantwortlich für die Enterprise-Architektur des BAMF. Dazu gehören die Geschäfts-, Informationssystem-, Technologie- und IT-Sicherheitsarchitektur. Zudem unterstützen wir die Softwareentwicklung und Fachbereiche im Geschäftsprozess- und Testmanagement. Unser Fokus liegt auf der Optimierung und Qualitätssicherung der im Bundesamt entwickelten und eingesetzten Software – einschließlich der IT-sicherheitstechnischen Härtung von Systemen, Schnittstellen und Prozessen.

Ihre Aufgaben

  • Aufbau und Steuerung der IT-Sicherheitsarchitektur im Bundesamt
  • Strategische Koordination und Steuerung von Auftragnehmern in mindestens einem Entwicklungs- oder Migrationsprojekt der IT-Sicherheitsarchitektur (z. B. PKI, SIEM, Zero Trust Netzdesign, Service Mesh)
  • Koordination interner und externer Fachkräfte im Bereich Cybersecurity
  • Durchführung von Reviews sowie IT-sicherheitstechnische Qualitätssicherung von Lösungskonzepten und Architekturentwürfen der Softwareentwicklung
  • Beratung und Unterstützung von Softwareentwicklerinnen und -entwicklern sowie Produktmanagement zu „Security by Design“ und operativem IT-Sicherheitsmanagement
  • Evaluation von Services, Produkten und innovativen Technologien für die IT-Sicherheitsarchitektur

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium auf Masterniveau mit informationstechnischem Schwerpunkt (z. B. Informatik, Wirtschaftsinformatik, Mathematik, Ingenieurwissenschaften mit IT-Fokus) oder gleichwertige nachgewiesene Fähigkeiten und Erfahrungen
  • Bewerbung bereits möglich, wenn das Studium innerhalb der nächsten drei Monate abgeschlossen wird (Nachweis erforderlich)
  • Nachgewiesene Kenntnisse oder Berufserfahrung im IT-Bereich, vorzugsweise in IT-Sicherheit, Entwicklung und Betrieb von IT-Sicherheitsarchitekturen, Enterprise-Architektur oder Softwareentwicklung
  • Kenntnisse der IT-Grundschutz-Methodik bzw. BSI-Richtlinien sind von Vorteil
  • Wünschenswert sind Kenntnisse in Informationssicherheitsstandards und IT-sicherheitsrelevanten Technologien (z. B. SIEM, PKI, TCP/IP, Network Security, Web Application Security, Identitäts- und Zugriffsmanagement, Sicherheits- und Schwachstellen-Scans)
  • Erfahrung mit der Erstellung von Softwarearchitektur-Modellen oder Netzplänen sowie mit Standard-Modellierungssprachen ist von Vorteil
  • Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung (SÜ1) gemäß § 8 SÜG
  • Hohe soziale, kommunikative und methodische Kompetenz sowie Gender- und Diversitykompetenz
  • Pflichtbewusstsein, Engagement und Motivation

Unser Angebot

  • Unbefristete Einstellung in Entgeltgruppe 14 TV EntgO Bund
  • Möglichkeit für Beamtinnen und Beamte des nichttechnischen oder technischen Verwaltungsdienstes bis A 14 BBesO
  • Möglichkeit einer Abordnung mit dem Ziel der Versetzung für Beschäftigte im öffentlichen Dienst
  • Bei entsprechender Qualifikation und Erfahrung Zulagen oder Fachkräftezulage möglich
  • Vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten durch interne und externe Fortbildungen
  • Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten
  • Attraktive Zusatzleistungen: Gesundheitsmanagement, Sportangebote, Eltern-Kind-Zimmer, Kita-Partnerschaften (standortabhängig), 30 Tage Urlaub, Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, Jobticket (standortabhängig)

Bewerbung

Bewerben Sie sich bis zum 23.03.2025 ausschließlich über das Online-Bewerbungssystem Interamt. Nutzen Sie dazu den Button „Online bewerben“ oder den folgenden Link:
Interamt-Stellenanzeige

Falls Sie noch nicht registriert sind, können Sie sich unter Interamt-Registrierung anmelden.

Wichtige Hinweise:

  • Ein Anschreiben ist nicht erforderlich
  • Zur Eingruppierung relevante Zeugnisse und Unterlagen müssen mit der Bewerbung eingereicht werden
  • Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist eine Anerkennung durch die ZAB erforderlich (weitere Infos)

Kontakt

Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren:
Telefon: 0911/943-0
E-Mail: service@bamf.bund.de

Weitere Informationen zum BAMF und zur Digitalisierung:
www.bamf.de/karriere
www.bamf.de/digitalisierung

Diversität und Chancengleichheit

Das BAMF setzt sich für Gleichstellung ein – Bewerbungen von Frauen werden besonders begrüßt. Schwerbehinderte Menschen werden nach Maßgabe des SGB IX bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen sind unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religion, Behinderung oder sexueller Orientierung willkommen.