Handwerkszeug für den Berufseinstieg für Studierende der Natur- und Lebenswissenschaften
- https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfbk/career/veranterm/termineworkshops/handwerkszeugnatsose25
- Handwerkszeug für den Berufseinstieg für Studierende der Natur- und Lebenswissenschaften
- 2025-06-24T09:00:00+02:00
- 2025-06-24T15:00:00+02:00
24.06.2025 von 09:00 bis 15:00 (Europe/Berlin / UTC200)
R117, Rathenaustraße 10, 35394 Gießen
Handwerkszeug für den Berufseinstieg für Studierende der Natur- und Lebenswissenschaften
„Warum soll ich genau Sie einstellen?“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage intensiv auseinanderzusetzen.
Für angehende Absolvierende der Naturwissenschaften ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen die Faszination der entsprechenden Studienfächer nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten in diesen Fächern eine klare Kommunikation entscheidend ist.
Im Workshop lernen Sie Recruiting aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche souveräner angehen können.
Workshopinhalte:
• Wie funktioniert Rekrutierung heute?
• Arbeitsfelder für Absolvierende der Naturwissenschaften. Praxisbeispiele
• Was zeichnet mich mit einem naturwissenschaftlichen Studienabschluss besonders aus?
• Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation als Naturwissenschaftler*in
• Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
• Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Be-werbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch
Referent:
Wolfgang Leybold ist Unternehmer mit langjähriger Beratungserfahrung im Recruiting. Er arbeitet als Trainer im In- und Ausland (Großbritannien, Irland, Österreich, USA) und ist Lehrbuchautor im Springer Nature Verlag.
Anmeldung über StudIP (Maximal 14 Teilnehmer*innen)