Inhaltspezifische Aktionen

Hochschuldidaktisches Seminar

Bei dem „Hochschuldidaktischen Seminar“ handelt es sich um eine semesterbegleitende Einführung in die Hochschullehre, die sich an (Quer-, Wieder-) Einsteiger in die Hochschullehre richtet und die regelmäßig im Wintersemester angeboten wird.

Zu den in ihr thematisierten Lerninhalten gehören alle relevanten Grundlagen der Hochschuldidaktik und die dazugehörige reguläre Sitzungsabfolge sieht in der Regel folgendermaßen aus:

In der ersten Sitzung werden die Europäische Hochschulreform – der Bologna-Prozess – und ihre Folgen für die Hochschullehre besprochen.

Die zweite Sitzung beschäftigt sich dann mit dem herausfordernden Einstieg in die Hochschullehre. Ab der dritten bis einschließlich der sechsten Sitzung wird der Planung, Durchführung, Evaluation und Reflexion von Lehrveranstaltungen nachgegangen, wobei insb. die unterschiedlichen didaktischen Methoden und Prüfungsformate behandelt werden.

Die siebte Sitzung ist dann der Doppelten Diskontinuität gewidmet und geht auf die dazugehörigen zwei Schnittstellenprobleme und ihre Auswirkungen auf die Hochschullehre ein, während in der achten Sitzung das Professionsverständnis von Hochschullehrenden thematisiert wird. In der sich daran anschließenden neunten Sitzung werden dann die administrative Verortung und die dazugehörigen Aufgaben von Hochschullehrenden im Rahmen der universitären Lehradministration behandelt, bevor in der zehnten Sitzung dem Thema Studiengang-, Curriculum- und Modulentwicklung nachgegangen wird.

Lehrphilosophien und Lehrprofile kommen dann in der elften Sitzung zur Sprache und die zwölfte Sitzung ist, neben der Evaluation der Veranstaltung, ganz dem Thema Lehrportfolio gewidmet.
Den Abschluss des Hochschuldidaktischen Seminars bildet schließlich die dreizehnte Sitzung, in welcher die Arbeit und Funktion der hochschuldidaktischen (Fach-)Referent:innen vorgestellt wird, die Evaluationsergebnisse im Plenum diskutiert werden und noch abschließend ein kurzer Blick auf die weiteren Angebote der internen Hochschuldidaktik geworfen werden soll.

 

Wenn Sie Fragen zum „Hochschuldidaktischen Seminar“ haben, kontaktieren Sie dazu bitte Dr. Niklas Krebs (, Telefon: 0641-99-18044)